Inhaltsverzeichnis
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z
a(b) + Abl. beim Gerundiv statt Dativ
abalienare + Abl.: entfremden sich im Wald verstecken
ein Amt niederlegenabesse: non multum abest, quin:
es fehlt nicht viel, dassabhorrere + Abl.: abgeneigt sein
abire magistratu:
aus dem Amt scheidenausae
abscedere + Abl.:
weggehen, sich entfernen
absens: in der Abwesenheit
absolvere + Gen.:
freisprechen von
abstinere + Abl.:
abstinere, se non abstinere, quin: sich nicht enthalten können, dass
abundare + Abl.:
Überfluss haben an etwasabuti + Abl.: missbrauchen
Abweichungen von der Zeitenfolge
ac: wie, als dazu kommt, dass
accessitu: auf die (gerichtl.) Ladung hin
es
geschieht, kommt vor, dass
es trifft sich gut, dasshören, erfahren, vernehmenannehmen, empfangen
annehmen
accusare + Genitiv
capitis:
Activum causativum
adaequare + Akk. te
(aliqua re):
Adelso, dass Part. Perf. mit akt. und pass. Bedeutungamico: dem Freund beistehen, helfen
adipisci, ut:
erreichen,
erlangenaufsuchen, besuchen, wenden an
te: dir helfen, dich unterstützenbewundern voll Bewunderungverbum dicendi:
erinnern
erinnern
ermahnen, auffordern
admonitu:
auf Ermahnungaliquem, aliquid:
jmdn., etwas angreifen ankommenbei der Ankunftwährend (= dagegen, hingegen)gegen, gegenüber
ungünstig, von vorn
Ädilpedibus
aeger: fußkrank
aeger animi:
tiefbekümmert, schwermütig
aeger consilii:
unschlüßig, ratlos
aeger delicti:
traurig wegen des Vergehensungehalten sein, übel nehmen
krankKummer haben, da, dass, weil
Ämter
exemplum: einem Beispiel nacheifern
aemulus gloriae:
dem Ruhm nacheifernd
(ad)aequare
aliquid cum aliqua re:
gleichmachen
aequus
ac:
gleich wie, als
aestate
im Sommer
aestimare + Gen. pretii:
schätzen, achten
reichlich
Affirmation Überfluss haben an
darauf hinarbeiten, sich anstrengen
akatalektisch
Akkusativ bei adverbialen Wendungen
Akkusativ bei transitiven Verba
Akkusativ bei unpersönlichen Verba
Akkusativ bei Verba des Affekts
Akkusativ der Zeit- oder Raumstrecke
aliquid navicularum:
ambiguus pudoris
ac metus: schwankend zwischen Scham und Furcht
amore:
au
Amphimacer (Creticus)
anceps
angeblich
anno centesimo: im Jahre 100
anscheinend: videor + NcI (pers.)
Anschein, dem A. nach: videor + NcI (pers.)
Ansicht,
nach unserer: putamus
+ AcI
ante, antea
(Adv.): vorher, schon früher
ante + Akk. (Praep.):
ante + Abl. (Praep.):
antecedere + Dat.
bestiis:
anxius non sui:
nicht um sich besorgt, ängstlich um, bedacht auf
Aphärese
appellamino 3.P.Pl.Imperativ Futur
passiv
nennen, ernennen
landen
appelli: landen
arbitratus: im Glauben, in
der Meinung
abhalten,
fernhalten
von, hindern an
Archilochische Strophen
beschuldigen, bezichtigen
argumento esse, id
arte:
Asclepiadeus maior
- Fünfte asklepiadeische Strophe
Asclepiadeus minor
- Erste asklepiadeische Strophe
auctoritate
alicuius: auf jemandes Rat
hören
hören
audito: auf die
Nachricht hin
augenscheinlich, es ist:
apparet, manifestum est + AcI
augurato: nach Anstellung der Augurien
auguratus: geweiht
auspicato: unter guter Vorbedeutung
unter der Leitung, Oberbefehl wagendautumno: im
Herbstavarus publicae pecuniae: geizig mit Staatsgeldern gierig, erpicht auf
Baccheus
Bacchius
glücklichbeharrlich: pergere, perseverare
e, + Inf.Behauptung, nach meiner: dico + Aci
beinahe: non multum abest, quin
constat im Krieg und im Frieden im Kriegbello Pyrrhi: im
Krieg mit Pyrrhusbenevolentia: aus Wohlwollen
benignus vini
somnique: Wein und Schlaf gewogen
bestimmt: scio + Aci
biduo post:
2 Tage später
billigerweise:
par est, aequum est + Aci
blandus precum: schmeichelnd, freundlich in den Bitten
brevi tempore: in kurzer Zeit
Bukolische Diärese: Pause nach dem 4. Fuß des Hexameters
blind für die Zukunft
caesura semiternaria: Pause nach dem 3. Halbfuß (= 2. Hebung): Trithemimeres
caesura semiquinaria: Pause nach dem 5. Halbfuß (= 3. Hebung): Penthemimeres
caesura semiseptenaria: Pause nach dem 7. Halbfuß (= 4. Hebung): Hephthemimeres
caesura trochaica κατὰ τρίτον τροχαῖον: Pause nach dem 3. Trochäus d. h. nach der ersten Kürze des 3. Versfußes
callidus temporum:
Kenner der Lage, der zeitlichen Verhältnissezum Rückzug blasen
arma: zu den Waffen greifen
capitis absolvere: von der Todesstrafe freisprechen
damnare: zum Tod verurteilen
entbehren, brauchencasu:
zufälligcausa + Genitiv: wegen, um meinetwegen...
Gen. Gerund.+ causa: um zu
causa: nulla causa est, quin:
es besteht kein Grund, dass
cave + Konj. des Verbotes
cavere, ne + Sonderf. d.
Begehrs.: sich hüten, dass
celare + Akk.d.Pers.+ Sache: jmdn.
etwas verheimlicheneiner, der zu Mittag gegessen hat
der Meinung, der Ansicht sein
dafür stimmen
cerneres: man
hätte sehen können
jmdn. benachrichtigen
cessare + Inf.:
Chorjambus
circumire + Akk.:
herumgehen, kontrollieren
auxilium: nach Hilfe umsehen
clientes
+ Abl. causae:
aus Zwang
coarguere + Gen. criminis:
coepi - coeptus:
Pass.+ pass. Inf.
cogere in + Akk.:
cogere + Inf. + pers.
Objekt:
cogitare + AcI:
erkennen, erfahren
cognito: auf die
Kunde (hin)
cognoscere + AcI:
erkennen, erfahren
collocare + Gen.:
collocare + Abl.:
stellen
comitatus:
begleitet
comitia
centuriata, curiata, tributa
zur Zeit der Wahlen
commentatus: überlegt
committere, ut: erlauben, zulassen, dass
committere + Akk.Gerundivs:
überlassen, anvertrauen
mit Vorteil, ohne Nachteil
commodus 3 + Dat.:
commonere, commonefacere:
erinnern
commotus
stütz. Part. + Abl.:
(im D. oft unübersetzt)
commovere,
ut: veranlassen
communis: gemeinsam (mit Gen.+ Dat.)
verabredeter Maßen
gedrängt
comperto:
nachdem man erfahren hatte
complere +
Abl. copiae: anfüllen
complexus: umarmend, umfasst
compos + Gen.:
mächtig
compertus + Gen. criminis:
conari + Inf.:
concedere + AcI:
concedere + Gerundiv:
concilia
condemnare + Gen. criminis:
verurteilen
condicione, ea condicione, ut:
conducere + Gerundiv:
mieten, pachten
conducere + Abl. pretii: mieten, anwerben
conducere + Gen. pretii: mieten
conducit + AcI: es ist vorteilhaft, es nützt
confarreatio eingestandenim Vertrauen aufsich versammeln
congruenter + Dat.:
coniugatio periphrastica activa
conscius + Gen.:
bewusst, eingeweiht,
considere + Abl.:
sich setzen
consilio: absichtlich, planmäßig
consilio
alicuius: auf
consilium capere + Inf.:
beschließen
consistere + Abl.:
(con)stare + Gen.pretii, Abl.pretii:
kosten
constat + AcI:
constituere + Inf.
bei gleichem Subjekt:
beschließen beschließen, dass
(etwas geschehen soll)
constituere + Abl. loci:
constituere + AcI:
consuetudine:
aus Gewohnheit
consuetudo est, ut:
es ist die Gewohnheit, (nämlich) dass
consuetudo est + AcI:
consuevisse + Inf.:
pflegen, gewohnt sein
consulere + Dat.: sorgen für - aber: + Akk.: um Rat fragen
consulere,
ut:
contendere + Inf.:
contendere + AcI:
contentus +
Abl:
continere + Abl:
festhalten
continere, se non continere, quin:
contineri
+ Abl: enthalten sein, beruhen auf
ich kann mich kaum zurückhalten, dass
es gelingt, es glückt, dass
contiones
contra + Akk:
gegen, gegenüber, dagegen
contrahere in +
Akk:
zusammenziehen
contentus +
Abl:
zufrieden
contrarius atque (ac): entgegengesetzt, gegenteilig als
contrarius + Dat.: entgegengesetzt
convenienter + Dat.:
passend
convenire + Akk.:
amicum: den Freund treffen
convenire + Akk.:
convincere + Gen. crim.: überführen
cordi, id mihi cordi est: das liegt mir am Herzen
verderbencreare + dopp. Akk.: wählen zu
credas, crederes + pot. Konj: man könnte, hätte glauben können
glauben
Creticus (Amphimacer)
crimini,
aliquid alicui crimini dare:
jmdm. etwas vorwerfen, zum Vorwurf machen
c.t. - consecutio temporum:
Zeitenfolge
mit, bei, in, gegen
wenn (= indem), dadurch, dass
wenn (= indem), dadurch, dass
als, da (schon)
iteratives: (immer) wann, (jedes mal) wenn, sooft
modales: wenn (= indem), dadurch, dass
temporales: wann (= dann wenn, damals als)
adversatives: während (= dagegen, hingegen)
kausales: da, weil
konzessives: da doch, obwohl, obgleich, obschon
narratives: als, während, nachdem
cupere + Dat.:
gewogen sein
cupere + Inf. bei
Subjektsgleichheit:
cupere
+ AcI. bei Subjektsverschiedenheit:
cupidus + Gen.: gloriae: begierig nach Ruhm, ehrgeizig
ludorum:
Ausrichtung der öffentlichen Spiele
urbis:
curae esse, id
mihi curae est: das bereitet mir Sorge:
darauf sehen sorgen für,
(veran)lassen
aliena: sich um fremde Dinge kümmern
cura, (ut) valeas!
damnare + Gen. crim.: verurteilen schenken, anrechnen, auslegen filiam uxorem: die Tochter zur Frau geben aliquem educandum: jmdn. zur Erziehung geben
Dativus sympatheticus
de + Abl.: von, von...herab, von...weg, über, in Betreff (wegen)
decedere:
mit und ohne Praep.: weggehen, verlassen(st)litibus iudicandis:
legibus scribundis:
agris dividendis:
sacris faciundis:
decernere + Inf.: Subjektsgleichheit: beschließen Subjversch.: beschließen, dass (etwas geschehen soll)
decernere + AcI: urteilen, bestimmen, dass (etwas so ist oder geschieht) : es geziemt, gehört sich für euch
es geziemt, gehört sich sich täuschendeclarare + dopp. Akk.: ernennen zu
es gehört sich nicht für euchdedecori esse: Schande bringen
seine Pflicht versäumen
defendere aliquem ab
iniuria:
jemanden
gegen Unrecht verteidigen
deficere + Akk: vires me deficiunt: verlassen, ausgehen
ab aliquo
deficere: von jemandem
abfallen
ad aliquem
deficere: zu jemandem
abfallen
animo deficere:
den Mut sinken lassen, verlieren
defungi +
Abl.instr.: überstehen,
vita: sterben
degener humani
ritus: allen menschlichen Gewohnheiten entfremdet
deici spe: um die Hoffnung gebracht werden
sich (er)freuen - cantu avium: am Gesang der Vögeldelectat + Akk.: es freut wählen zu
Deponentia: Perfektpartizipia mit akt. und pass. Bedeutung
Deponentia:
Gleichzeitige Perfekpartizipia
depopulatus: verwüstet,
geplündert
pacem: sich nach Frieden sehnen
Desiderativa
desii - desitus
desunt, non desunt, qui:
dic:
paene dicam:
fast möchte ich sagen
dicas, diceres + pot. Konj. man könnte
sagen, hätte sagen können
aliquem dictatorem: jmdn. zum Diktator ernennen
dicere Behauptg. + AcI:
dicere, ut
Befehl:
dicor... + NcI:
dies atri, fasti, nefasti
misstrauend
dignus + Abl.:
würdig
dignus esse, qui + konsek. Relsatz:
dimensus:
abgemessen, ausgemessen dimidio minor:
discessu meo:
bei meinem Weggang
dispar atque, ac:
Dispondeus
dissimilis + Gen.
dissuadere
pacem: vom Frieden abraten
distare
+ Abl.:
Ditrochaeusnach verschiedenen Richtungen, Seiten + Akk. der Pers. + Sache: lehren, unterrichten
Dochmius
documento esse
omnibus:
für alle ein warnendes Beispiel sein
dolere, quod:
betont den Grund
der Gemütsbewegung:
bedauern, weil
dolo:
dolore: aus Schmerz
domi bellique, domi militiaeque: im Krieg und im Frieden
domum, domos: nach Hause
domo:
von zu HauseDritte asklepiadeische Strophe
dubito, an: ich zweifle, ob
non dubito, quin: ich zweifle nicht, dass
non dubium est, quin: es besteht kein Zweifel, dass
quis (=nemo) dubitat, quin: wer zweifelt, dass
(non) dubitare + Inf.: (kein) Bedenken tragen, dass
duc! - Kurzimperativ: führe!
ducere + dopp. Akk.: halten für
duco
+ Gen. pretii:
ich schätze, achte, halte wert
unter jemandes Oberbefehl
dummodo (ne):
wenn nur (nicht), wofern nur (nicht)
duoviri viis extra urbem propiusve mille passuum purgandis: für die Straßenaufsicht außerhalb der Stadt
aus diesem Grundeblanditus: erschmeichelt
betrunken bestimmen, festsetzenedocere + Akk. der Pers. + Sache:
lehren, unterrichteneffatus: bestimmt, geweiht
der Wahrheit nicht mächtigefficere + dopp. Akk.: jemanden zu etwas machen bewirken, dass entfliehen, fliehen vor, entgehen
sich ergießen brauchen, bedürfen, entbehren bedürftig, arm an etwas
egenus:
bedürftig, arm an etwas,
hilflos
verlassen, hinausgehen
eiligst: maturare, festinare,
+ Inf.
Einwand, Einwurf, Occupatio
emensus: abgemessen, ausgemessen erlogen kaufen
emeritus: ausgedient
emolumento esse id
mihi emolumento est: das nützt mir
empörenderweise:
indignor + AcI
Epicoena:
ein grammatisches Geschlecht m.
oder f. dient zur Bezeichnung beider Geschlechter
Epitritus secundus, tertius,
quartus
erga + Akk.: gegen (in freundlichem Sinn)
erudire + Abl.instr.:
unterrichten, ausbilden
es wird mit res übersetzt
esse + Abl.qual.:
haben, besitzen, zeigen
esse + Dat. poss.:
haben, besitzen
esse + Gen. poss.:
gehören, im Besitz sein
esse + Gen. pretii:
gelten, wert sein
esse + Gerund.:
befähigt sein, im Stande
sein
est +
Substantiv: consuetudo,
ius, lex, mos (moris), munus est...
est, quod; non est, quod: es gibt (k)einen Grund, dass
est tempus, cum:
es gibt eine Zeit, da
est, ut:
es ist der Fall dass; es
zeigt sich, dass
etsi, etiamsi:
auch wenn, wenn auch, selbst wenn
evenit, ut: es geschieht, kommt vor, trifft sich, dass
evenit - bene evenit,
quod: es trifft sich
gut, dass
excusare + Akk.
aliquid: 1. etwas entschuldigen
exordiri: anfangen: es nützt, es ist vorteilhaft
unteilhaftig, ohne: erprobt wenn (die Tatsache), dass nämlich, dass; nämlich zuexplorato: nach genauer Erkundung
exsecratus: verwünscht
exsors:
ausgeschlossen, ohne
amicum: auf den Freund warten
exspectare, si:
warten, ob
fac! mache!
fac, ne! mach ja nicht! schätzen, achten - nihili facere machen zu
fakt. quod bene (recte) fecisti, quod: das war gut (richtig) von dir aliquem dicentem facere: jdn. sagen lassen aliquid missum: auf etwas verzichten, loslassen ich kann nicht umhin, dass; ich muss: ich kann unmöglich leicht zu tun unbestritten, zweifellos, sicherlich, gewiss
factum: P.P.P. als Substantiv: wenn; (die Tatsache), dass
fallax amicitiae:
die Freundschaft verratend
fallit me:
es täuscht mich
fas est:
+
AcI, + Sup.auf -u:
es ist Recht
fastidiosus (litterarum):
(die Wissenschaft) verabscheuend, voll Widerwillen gegen
fateri + Aci: gestehen
Fauna: beschützt Vieh und Ackerbau
begünstigen, bevorzugen
fer!
trage, bringe!
ferox scelerum:
zü
ferre:
aegre, graviter, moleste + AcI,
+ quod
fertilis + Gen.: fruchtbar an
fertur
+ NcI: man berichtet, dass er, sie, es; er, sie es soll
ferunt + AcI: man sagt
feruntur
+ NcI: man berichtet, dass sie; sie sollen fessus aetate, bello:
vom Alter, Krieg erschöpft
fessus rerum:
erschöpft von den Ereignissen
festinare + Inf.: eiligst
fisus: im Vertrauen, vertrauend
es geschieht, kommt vor, trifft sich, dass
ich bin schuld, dass nicht
flagitare +
dopp.Akk.:
flagitare,
ut:
verlangen, fordern, dass
Flora:
beschützt die Blumen Umschreibung
des AcI Futur: Infinitiv Futur ex.
foris: vo
forte: zufällig
fort und fort: non desinere + Inf.
fortuna fert, ut:
das Schicksal bringt es so mit sich, dass
indirekte, abhängige
frangi: zerbrechen
fraude: betrügerisch, mit Betrug
Frequentativa um die Beute betrügen: im Vertrauen genießen: verwalten,
verrichten
in munere fungendo: bei der
Erledigung einer Aufgabe
fugit me:
es entgeht mir
Umschreibung des AcI Futur
gaudere + AcI:
Genitiv + unpers.Verba des Affekts
genitus Druso: Sohn des Drusus
gerere - se gerere:
sich benehmen, betragen, zeigen
gern: volo + Inf. / AcI
gern:
Gerundium übungen und Beispiele
Gerundiv adjektivischer Gebrauch
Gerundiv persönliche Konstruktion
Gerundiv praedikativer Gebrauch
Gerundiv übungssätze und Beispiele
Gerundiv unpersönliche Konstruktion
gewöhnlich:
gloriari + Abl. causae: sich rühmen: rühmen:
kundig
grandis natu: hochbetagt wegen
gratis stare: nichts kosten
victoriam alicui: jemandem zum Sieg gratulieren beglückwünschen, gratulieren, dass/weilgratulari + AcI: beglückwünschen, gratulieren, dass/
graviter ferre + AcI: dass
ungehalten sein, sich ärgerngraviter ferre + quod: weil ungehalten sein, sich ärgern
gütigst: volo + Inf. / AcI
H
ich habe einen
Grund, dass
haben zu, halten für
in amicis: unter die Freunde zählen, rechnen
habere: magni, pluris, plurimi:
habere
+ P.P.P.:
betont einen i. d. Gegenwart erreichten Zustand
habere aliquem pro amico: jemanden als Freund behandeln
habere (in) amici loco, in amicorum numero
häufig:
heißt, es, dass er, sie es, sie:
fertur, feruntur
+ NcI
Hendecasyllabus, Phalaekeischer Elfsilbler
heri:
hic, haec, hoc:
dieser, der hier, dieser mein
hieme: im
Winter
Hipponakteische Strophe
hoffentlich:
hora sexta:
um 12 Uhr
schaudern vor
ermahnen
auf die Aufforderung hin
humi:
humo: vom Boden
Ianus: Gott der Haustür
idem, eadem, idem: (eben)derselbe,
der gleiche, auch er
+ konsek. Rel. Satz: geeignet sein zu
idoneus + ad
mit Akk. Gerund.:
zu
unkundig
früherer Leiden unkundig
ignarus militiae:
unkundig im Militärdienst
ignavus operum et
laboris:
zu träge für die Schanzarbeit
ignorare + AcI: nicht wissen
jener (berühmte, bekannte), der
dort
imbuere: unterrichten:
uneingedenk, nicht denkend an
immodicus
laetitiae:
maßlos in der Freude
hinderlich sein
hindern, dass: veranlassen, dass
impendere: tempus: Zeit aufwenden
: befehlen, dass
imperare + AcI:
befehlen, dass; lassen
Imperativ
(Praes.) akt./pass. 2.Imperativ (Futur) akt./pass.
imperato:
auf Befehl
impertire laborem, tempus: Mühe, Zeit aufwenden für: erreichen, dass
impiger militiae:
tüchtig, unermüdlich im Kriegsdienst: anfüllen mit
implicare: verwickeln
implorare,
ut: anflehen milites in naves: Soldaten an Bord bringen
impos:
einer Sache nicht mächtig sui: unbeherrscht, nicht Herr über sich
einprägen
improvidus
consilii:
ohne Vorausblick, planlos
improvidus futuri:
unbekümmert um die
Zukunft
unvermutet
ahnungslos
impulsu: auf Antrieb, Anregung
ungestraft, straflos
mit leeren Händen
incautus futuri:
sorglos, unbekümmert
um die Zukunft es ist unsicher, ob nicht
incertum est, an non:
es ist unsicher, ob
incertus
sententiae: schwankend, unsicher in seiner Meinung
in columna: in eine Säule hauen ab Iove: mit Gott (Jupiter)
beginnen: veranlassen, dass
unversehrt, mit heiler Haut
incredibile est memoratu: es ist unglaublich, erstaunlich entbehren, brauchen empört, entrüstet sein, dass
: empört, entrüstet sein, da/weil unwürdig
+ konsek. Rel. Satz: unwürdig
sein zu
indigus:
bedürftig
indirekte Rede (oratio obliqua)
indui (vestem): sich (ein Kleid) anziehen
unbewaffnet
inexplebilis virtutis veraeque laudis:
unersättlich nach
Tapferkeit und wahrem Ruhm
inferior: unten, unterhalb
infimus collis: der Fuß des Hügels
ingens reum: gewaltig an Macht
ingens virium atque animi: gewaltig an geistigen und körperlichen Kräften
ingratus salutis:
ohne Dank für die Rettung
initio: am Anfang
iniuria: mit Unrecht, unrechtmäßig
inscribere: betiteln
inscribere: in lapide: auf Stein schreiben
insculpere: einmeißeln
insequenti
die: am folgenden Tag
insimulare: beschuldigen
ungewohnt
unschuldig (gleich) wie, nach
Art von instituere, litteris: in
den Wissenschaften unterrichten
instruere: unterrichten
ungewohnt
integer vitae:
unbescholten, untadelig
im Leben
intellegere: einsehen, bemerken
intellegere: verstehen unter, sich vorstellen unter
intercedere: Einspruch erheben gegen
intercludere:
abschneiden -
hostes (a) commeatu: die Feinde von der Versorgung
alicui
aqua ignique: jemanden ächten, verbannen
intermittere, nihil
intermitto, quin: ich unterlasse nichts, dass
interpretari: verstehen unter, sich vorstellen unter
interpretatus: ausgelegt, erklärt
interritus leti:
ohne Furcht vor dem Todaliquem sententiam: jdn. um seine
Meinung fragenid te: darum frage ich dichinnerhalb, binnen, in inutilis + Dat.: unnütz,
nutzlos
invadere: angreifen
(be)finden als:
es finden sich Leute, die
invictus hiemisque aestusque:
unbezwingbar sowohl
durch Hitze als auch Kälte alicui: jemanden beneiden
invitus:
widerwillig, gegen den
Willen
ioco:
Ionicus a minore / a maiore
(er) selbst, persönlich
zornig
ire,
irritus legationis:
ohne Erfolg der Sendung
dieser da, jener, der da(immer)
wann, wenn, sooft, seit
iubeo te: ich befehle dir milites iussi sunt: den Soldaten ist befohlen worden
iucundus: angenehm zum
iucundus: angenehm zu
halten für
iudicor + NcI: man glaubt (von mir), dass ich
schwören
iuratus:
einer, der geschworen hat
iure: mit Recht
(gesetzlich) consultus: rechtskundig
ius est, ut: es ist Recht, dass
auf Befehl
iusto plus iusto: mehr als gerecht
aliquem:
jemandem helfen
iuxta
atque, ac: geradeso wie
Jambus
jeder (von zweien):
jemand: aliquis, quisquam, quis
Jussivus, Konjunktiv im
Hauptsatz
klar
Konditionalsätze - Indir. Fragesätze
Konditionalsätze Irrealer Fall
Konditionalsätze Potentialer Fall
Konditionalsätze Zusätze
Konjunktionen übersicht
Konsul
konzessives cum da doch, obwohl,
obgleich
laborare
+ Abl. leiden, sich um etwas kümmern
laborare, ut:
darauf hinarbeiten, sich anstrengen
lacessere
-
proelio: zum Kampf reizen, herausfordern
sich freuen über
sich freuen, dass
sich freuen, da, dass, weil
laetissimus umbrae:
mit üppigem Schatten
laetus umbra: froh über den Schatten
laetus:
froh - Praedik.
laetus laborum:
froh bei der Arbeit
fatum (de fato): das Schicksal beklagen, jammern über
lassus maris et viarum militiaeque:
müde des Meeres, der Wege und des Kriegsdienstes
Latini loben, da, dass, weil
lavari: gewaschen
werden, sich waschen, baden
lege: auf gesetzliche Weise, nach dem Gesetz
legere: wählen zu
leider:
doleo + AcI
levare, liberare:
lösen, befreien
willig
frei
liberalis pecuniae:
großzügig, freigebig mit Geld
befreien, lösen von
libet (mihi): es beliebt (mir)
libro: in diesem Buch: es ist
erlaubt:
mag auch, wenn auch vermieten:
vermieten, verpachten
suo loco: am rechten Platz bei weitem, weitaus zu ausführlich, zu weit: es wäre zu weitläufig
luce:
M Einschnitt nach einer Länge mortem (morte): über den Tod trauern
maestus: betrübt über + Abl.
magis: Umschreibung des Komparativs
non magis (plus) - quam: nicht mehr - als = ebenso sehr - wie
non minus - quam: nicht weniger - als = ebenso sehr - wie
Magistratus maiores: Diktator, Konsul, Interrex, Praetor, Censor
magnam partem: großenteils
magni res magni pretii: eine Sache von großem Wert
maior natu: älter
maximam partem: größtenteilsbeleidigen, lästern, schelten, schmähendicere: ich möchte lieber sagen wollen statt des Inf. Futur (be)auftragen
mandatu: im Auftrag
testamento, censu, per vindictam, inter amicos, per epistulam, per mensam, per vindictam
maturare: eiligst
maturus aevi: reif an Alter
maxime: Umschreibung des Superlativs heilen
media nocte: um Mitternacht überlegt
medius pacis et belli: mitten im Frieden und im Krieg sich erinnern - hoc (Akk.): daran eingedenk, denken an
mense Ianuario: im Jänner abgemessen, beurteilt, zugeteilt, durchmessen
meo nomine: in meinem Namen
meridie:
zu Mittag
merito: mit Recht,
nach Gebühr (Verdienst)
merkwürdigerweise: miror + AcI abgemessen, ausgemessen
virtute: nach der Tüchtigkeit (be)messen, beurteilen
metu: aus
Furcht tibi: fürchte für dich, bin um dich besorgt fürchten, dass: es ist meine Sache drohen, dass
mortem alicui: jmdm. mit dem Tod drohen
minimum: mindestens
minor natu: jünger
minui:
abnehmen, sich verringern, sich
vermindernmirabile est
dictu: es klingt wie ein Wunder, erstaunlich zu sagen: sich wundern, dass (Inhalt der Empfindung): sich wundern, dass, weil (Grund der Gemütsbewegung)
mirari: sich wundern über
unglücklichbeklagen, bedauern,
jammern über ich habe Mitleid mit euch
misericordia: aus Mitleid aus Erbarmen, sich erbarmend (gleichzeitig)
alicuius: auf Geheiß, Befehl jemandes
auxilio: zu Hilfe schicken
mittere, quod: übergehen, dass wenn (= indem); dadurch, dassgemäßigt, im Zaume
gehalten
modicus pecuniae:
bescheiden an Vermögen
modo:
mollitia animi: aus
Charakterschwäche
Molossus: erinnern: ermahnen, auffordern
monitu:
auf die Ermahnung hin
Monoptota:
nur in einem Fall gebräuchlich
more:
multa nocte:
tief in der Nacht bestrafen, verurteilen
exilio, morte, pecunia multare: zur Verbannung, zum Tod, zu einer Geldstrafe verurteilen
multo ante, post: viel früher, lange vorher; viel später; lange nachher
multo + Komparativ: viel, weit
multum: viel - multum pecuniae: viel Geld
municipia
mutari:
sich ändern, tempora mutantur
N der Abstammung nach
natürlich:
facile intellegitur
+ NcI
hochbetagt, älter, jünger
viginti annos natus: 20 Jahre alt
dass nicht, damit nicht, dass
konjunktivische
-ne:
Fragepartikel
ne
+ 2.P.Konj. Perfekt: Verbot an eine 2. Person
necessario:
notwendigerweise, zwingend
necesse est
+ AcI.: es ist notwendig,
notwendigerweise
necessitate naturae:
nach den Naturgesetzen oder nicht
nemo:
ne...quidem:
nicht mehr, nicht weiter:
desinere, desistere + Inf.
nimius imperii:
maßlos in der Herrschaft
nimius sermonis:
allzu redselig: wenn nicht
sich stützen auf
Nobilitas Nobiles,
schuldig
nocte, noctu:
nachts, in der/bei Nacht nicht wollen
statt des Inf. Futur
sag das nicht!
dicere: ich möchte nicht sagen
Nomen gentile: nennen
nomine: im Namen,
unter dem Titel, unter dem Vorwand
Nonis
Februariis: am
Nonis
Martiis: am
7.
März
non nemo:
mancher, jeder
non nihil:
manches, etwas
nonnulli: einige
non
numquam: manchmal, bisweilen
non
nusquam: irgendwo
nicht als ob
nostra memoria:
zu unserer Zeit
notwendigerweise:
novi:
ich habe kennengelernt, ich kenne, weiß
noxius coniurationis:
schuldig der Verschwörung heiraten - tibi: dich auch + a(b), bei Pers. immer a(b): entblößt
nackt, ungeschützt
nützlich, es ist: prodest
+ AcI
nulli ... non: alle, jeder
kein
num:
numquam ... non: immer,
stets in urbem (Romam): in der Stadt, in Rom melden melden
nuntiato: auf die Meldung hin
nusquam ... non:
überall
nirgends auf der Welt
O
ob + Akk.:
obesse + Dat.:
oblivisci + Gen.:
obsistere: sich widersetzen
obstare + Dat.
obstare, ne, quominus:
occasu solis:
bei Sonnenuntergang
occultus odii:
den Hass verbergend
Occupatio: Einwand,
Einwurf
odi: ich hasse
odio
esse: gehasst werden
odio:
aus Hass
offenbar, es ist:
apparet, apertum est + AcI
offenbar: videor + NcI (pers.)
offerri: sich bieten
oft:
olere + Akk.
omni tempore:
zu jeder Zeit
operam dare
+ Dat.d.Gerund.:
sich Mühe geben zu sich Mühe geben,
dass
optato:
nach Wunsch
pauperibus (Dat.) celeri auxilio (Abl.)
es ist notwendig
auxilium te oro: ich bitte dich um Hilfe
oratu:
auf die Bitte (hin)
liberis orbare: der Kinder berauben
beraubt
ordine: der Reihe
nach, ordnungsgemäß
humilibus parentibus: von geringer Herkunft
ostendere
+ AcI:
darlegen, hinweisen
pace: im Frieden;
cum bona pace:
ungestört, in Ruhe: vereinbart
pacto:
nach Übereinkunft
paene + Indik.
paenitet me paenitet: ich bereue
Paeon primus
parare + Akk.
parcus:
sparsam
par esse: gewachsen sein, ebenbürtig sein
pariter atque (ac):
gleich wie
geteilt
parcere + Dat.
parcus pecuniae suae:
sparsam mit eigenem Geld
particeps + Gen.
partim: zum Teil, teils
Partizip allgemein
Partizip attributiver Gebrauch
Partizip Deutsch - Latein
Partizip Einführung
Partizip Perfekt pass. mit akt. Bedeutung
Partizip praedikativer Gebrauch
Partizip übersetzungsmöglichkeit
Partizip Zusätze
parum + Gen.
parvi + Gen. pretii
parvo + Abl. pretii
passim:
überall
pati + AcI:
pati + ut: lassen
abgehärtet
patrum memoria:
zur Zeit unserer Vorfahren
paucis diebus: innerhalb
weniger Tage
ein wenig früher, später
paulo + Komparativ:
paulum roboris: wenig, (nur) etwas Kraft
pauper aquae:
wasserarm
pavidus offensionum:
ängstlich gegen Anfeindungen
zu Fuß
pellere: vertreiben
Penates: beschützen die Vorratskammer
péndere: bemessen nach
pendére: hängen,
ex arbore: an einem Baum
penes: bei, in Besitz
Pentaptota: kommen in 5 Fällen vor
per: durch, hindurch, mit Hilfe, bei, infolge
Peregrini bewirken
perfungi + Abl.
perfrui + Abl.
pergere: fortfahren, beharrlich
perhorrescere: schaudern vor
periculo alicuius:
auf jemandes Risiko
es besteht die Gefahr, dass
perinde: ebenso - perinde ac: ebenso wie
peritus + Gen.:
permisso:
mit, nach der Erlaubnis
permittere + Gerundiv:
perseverare: fortfahren, beharrlich
Personal-, Possesivpronomen der 3. Person
persuadere + Dat.:
persuadere + AcI:
pervenire + Abl.
magnis itineribus:
in Eilmärschen vorrücken
pervicax irae:
unnachgiebig im Zorn
petere + Akk.:
petere + Abl.:
peto a te: ich bitte dich
piger pericli:
träge in der Gefahrme: es verdrießt mich
pingere + Part. Praes.:
lassen
placet mihi + AcI: ich finde für gut, es gefällt mir
placet
mihi, ut: ich beschließe, dass
plenus + Gen.:
plurimum: sehr viel
- plurimum noctis: ein sehr großer Teil d. Nacht
plus: mehr - plus
virium quam ingenii: mehr Kraft als Hirn
polliceri + AcI Futur:
Pomona: beschützt das Obst
ponere + Abl.:
poscere:
fordern, verlangen - aliquem aliquid oder aliquid ab aliquo
Irr. d. Ggw im AcI: bei fehlendem Futur Part. + im
Pass. statt des Inf. Futur
post:
Postposition
+ Ablativ
Postpositionen +
Genitiv
postquam + Indikativ
postridie: tags
darauf
postulare,
ut: fordern, dass
potens: mächtig
potens sui:
beherrscht
potest
+ AcI:
praebere + dopp.
Akk.
prae + Abl.:
praecipere,
ut: vorschreiben
praeclarus eloquentiae et fidei:
wegen seiner Beredsamkeit und Ehrenhaftigkeit hochberühmt
praeditus +
Abl.:
praeesse + Dat.:
praeficere + Dat.:
praefinito: nach Vorschrift
Praesenspartizipia + Genitiv
Präpositionen + Ablativ
Präpositionen + Akkusativ
Präpositionen + Akkusativ oder Ablativ
praescribere, ut: vorschreiben
praesertim: besonders
praesertim cum: da, weil id mihi praesidio est: das dient mir zum Schutz
praestare + dopp.
Akk.
praestat + AcI:
praeter + Akk.:
praeterire + Akk.
Praetor praetor urbanus, peregrinus einer, der gefrühstückt hat
prima vigilia: in der ersten Nachtwache (18-21 Uhr)
bei Tagesanbruchprima pueritia: in der ersten Kindheit
primo adventu: sogleich bei der Ankunft
primo aspectu: beim ersten Anblick
princeps senatus
priusquam + Indikativ/Konjunktiv
privare + Abl.
pro + Abl.:
probare + AcI:
procedere + Abl.
magnis itineribus:
in Eilmärschen vorrücken
Proceleusmaticus
prodere + AcI:
proeliari + Abl. pedibus: zu Fuß kämpfen
proficisci + Abl.
via Sacra: auf der hl.
Straße gehen, reisen
prohibere + Abl.
prohibere + AcI:
prohibere, ne (quominus): (ver)hindern, dass
ein grammatisches Geschlecht m. oder f. dient zur Bezeichnung beider Geschlechterpromittere + AcI Futur:
versprechen
promptus belli:
tapfer im Krieg
prope + Akk.:
prope + Indik.
propera oblatae occasionis:
die dargebotene Gelegenheit rasch ergreifend
properare + Inf.:
proponere + Gerundiv:
proprium est + Inf.
: es ist eigen(tümlich), charakteristisch, typisch
proprius:
eigen(tümlich)
günstig
prospicere + Dat
prospicere,
ut
providere + Dat.
providere,
ut:
providus: vorhersehend
prudens: kundig, in etwas erfahren pudet nos levitatis: wir schämen uns unseres Leichtsinns
purus sceleris:
rein von Verbrechen
putare + dopp. Akk.
putor + NcI
quaesito:
auf die Frage
quaeso, quaesumus:
quam nach Komparativen: als
quam nach Komparativen: + AcI, + quod, + ut: als (dass)
quamvis: wie (sehr) auch, obgleich, obwohl
da, dass, weil (da ja, da nun einmal)quandoquidem: da, dass, weil (da ja, da nun einmal)
wie teuer, wie hoch
Quantität wieviel, quantum auctoritatis: wieviel Ansehen
quasi + Konj.:
quattuorviri viis in urbe purgandis: für die Straßenaufsicht in der
Stadt queror aliquid: ich wundere mich, klage über etwas
: (sich be)klagen, dass
quia:
qui, qua, quod:
jemand,
etwas, einer, eines, wer
quidam, quaedam, quiddam:
ein
(gewisser) - manche, einige
quidam, quaedam, quoddam:
ein (gewisser) - manche,
einige
quidvis (subst.): wer, was du
willst; jeglicher
Quirinus war ein alter Kriegsgott
wen gibt es, der
quis, quid:
jemand, etwas, einer, eines, wer
quispiam, quaepiam, quodpiam (adj.)
quispiam, quidpiam / quippiam (subst.)
quisque, quidque: jeder
(einzelne), jeder für sich
quisquis, quidquid:
jeder, der - alles, was
quo vor Komparativ:
damit umso, dadurch
so lange
non quo - sed quia (quod)
non quod (non quia)
nicht
deshalb, weil; nicht als ob
non quod non (non quin) nicht,
weil nicht; nicht, als ob nicht
weil: und, ja, nun, daher, also, aber, denn, schon dass wie da, dass, weil (da ja, da nun einmal) wie wenige gibt es, die
raro:
selten
rarus:
vereinzelt, in kleinen Gruppen
ratione:
planmäßig, vernünftigerweise
ratione ac via:
methodisch
ratus: im Glauben, in der Meinung zum Rückzug blasen
recipere
Konstr.:
recordari
Konstr.: sich erinnern
rectum est:
es ist richtig
recusare, ne:
non recusare, quin:
reddere + dopp. Akk.:
Relativsätze, begriffsumschreibende
Relativsätze, coni. obliqu., potent., irr.
Relativsätze, Modusangleichung es bleibt nur übrig, dass: es bleibt noch übrig, dass
reliquum noctis: der Rest der Nacht
Konstr.:
sich erinnern an ausrufen (lassen) zu es finden sich Leute, die
reposcere:
fordern, verlangen: zurechtweisen, tadeln, da, dass, weil: sich widersetzen, dass sich widersetzen, dassparentes: auf die Eltern Rücksicht nehmen
respondere:
antworten
- epistulae: auf einen Brief: es bleibt noch übrig, dass: zurückhalten, dass
gerichtlich belangen
reus capitis: auf Leben und Tod angeklagt
ridere aliquem: jmdn. verlachen, über jmdn. lachen
ritu:
Römeraliquem sententiam: jdn. um seine
Meinung fragen
rogo,
rogatu: auf die Bitte: unerfahren, unkundig, unwissend
rure:
ruri:
rus:
S
sacer + Gen.:
Sapphische Strophen
eloquentiae: genug Redegewandtheit
am Sauturnalienfest
scheinbar: videor + NcI (pers.)
scheint, wie es: videor + NcI (pers.)
schwerlich: haud scio, an
non; nescio, an non; dubito, an non +
pot. Konj.
wissentlich
scitus vadorum:
der Furten kundig
trennen von
gloriam: dem Ruhm nachjagen
entlang, gemäß, unmittelbar nach
unbekümmert um die Zukunft
secus atque (ac): anders als
Semideponentia, senatus consultum ultimum
sensim:
allmählich
trennen von
sequor te: ich folge dir
daraus folgt, ergibt sich, dass
sero:
sicherlich
si minus:
wenn nicht wenn anders, wenn überhaupt
in aller Stille, stillschweigend
similis + Gen.
simulatione: unter dem Schein
simulatque, temp. + Ind.:
sowie, (sobald) als
sine + Abl.:
sinere + ut:
(zu)lassen
- a sinistra (parte): a. d. linken Seite
siquidem:
weil ja, insofern
sanguinem: nach Blut dürsten
Sklaven
nüchtern
unbekümmert um die Zukunft
solere + Inf.:
spe: in der Hoffnung
celerius
omnium: schneller als alle
hofften
specie:
unter dem Anschein
ludos: den Spielen zuschauen
hoffen
verächtlich in den (in bezug auf die) Sitten
Spondeus
spondere + AcI Futur:
Staat und Verwaltung
auf der Seite jemandes stehen
kosten; centum talentis
statim:
sofort
ich bin schuld, dass nichtin medio: in die Mitte stellen
annehmen, dafürhalten, glauben
beschließen
statuere +
AcI: urteilen, bestimmen Sterculinus: sorgte für den
Misthaufen
sterilis:
arm an etwas,
ohne etwas
stets:
studio: aus Eifer, aus Verlangen
begeistert für
Stützende Partizipia + Abl. causae
sub:
subicere + Dat.
oder
sub imperium
unterwerfen
Substantivum: Demonstrativpronomen im
Neutrum statt
sumere + dopp. Akk.
summa senectute: im
hohen Alter
summum:
höchstens es gibt Leute, die
suo anno: im
Mindestalter
superare + Abl.
superbia: aus Übermut überlebend - Genitiv oder Dativ
supplicare + Dat.
suscipere + Gerundiv:
suspicari + AcI:
taedio:
aus Ekel
tamquam + Konj.:
wie wenn, als ob,
gleichsam so teuer, so hoch: weit entfernt ... vielmehr
tantum + Gen.
temperare sibi, ne (quominus)
tenere
+ P.P.P.
tenere, ne (quominus)
tenere + Abl.
tenus + Abl.:
Tetraptota:
kommen in 4 Fällen vor
timere + Dat.
timere + Inf.
timore: aus Furcht
tota Graecia: in ganz Griechenland
tradere + Gerundiv:
tradere + AcI:
traducere + dopp.
Akk.:
traditum est + AcI
traicere + dopp.
Akk.:
transportare + dopp.
Akk.
tresviri capitales, triumviri capitales: Aufsicht über die Gefängnisse, Nachtwachen, Vollzug von Hinrichtungen
tresviri monetales (aere argento auro flando feriundo): Münzmeisterinnerhalb von 30 Jahren
Triptota:
kommen in 3 Fällen vor
traurig
tribuere + Dat.
Trochaeus
tum, cum: damals, als
tutus:
sicher ab hostibus: vor Feinden sicher
ubi,
temp. + Ind.:
sowie, (sobald) als,
sooft
ubi
+ Gen.: gentium,
terrarum: wo in aller Welt
üblich:
ulcisci: sich rächen - hostem: am Feind
einer, (irgend) jemand, (irgend)ein
ultimus:
zuletzt
ultra:
über ... hinaus, jenseits, oberhalb
unausgesetzt: non desinere + Inf.
unaufhörlich: non desinere + Inf.
unbedenklich: non dubitare + Inf.
ungern:
unus:
allein, nur
unverzüglich:
non cunctari + Inf.
id mihi usui est: das nützt mir
usus:
ut:
vae + Dat.:
vehi:
Verba + versch. Konstr. u. Bedeutungen
Verba sentiendi+ Partizip
Verbot
Verbot an
eine bestimmte 2.P.
vere:
vere:
vir vere Romanus: ein echter
Römer
sich scheuen
sich fürchten, dass: aus Furcht, in der Befürchtung
vermutlich:
versibus:
in Versen
Versfuß
gegen...hin, nach
Versus Aureus (Golden
line)
Versus Argenteus
(Silver line)
verum est
+ AcI:
es ist wahr
Verwaltung Italiens und der Provinzen
: essen am AbendVesta: beschützt den Herd
Vestalinnen veto te: ich verbiete dir milites vetiti sunt: d. Soldaten ist verboten worden
vi: gewaltsam, mit Gewalt
via sacra ire: auf der hl. Straße gehen
sehen darauf sehen, dass
videor + NcI:
ich scheine man hätte sehen können
vielleicht: haud scio, an; nescio, an; dubito, an +
pot. Konj.
vielleicht nicht: haud scio, an
non; nescio, an non; dubito, an non +
pot. Konj.
Vigintisex viri,
Vigintivirat
hostes bello: die Feinde im Krieg besiegen vitio dare, vertere: als Fehler anrechnen
vitio:
fehlerhaft, vorschriftswidrig
tadeln, da, dass, weil
vorteilhaft, es ist: prodest
+ AcI
wahrscheinlich, es ist: verisimile est
+ AcI
Weibliche Zäsur: Einschnitt
nach einer Kürze
weiter(hin): pergere + Inf.
willig: volo + Inf. / AcI
wirklich:
zufällig: accidit,ut