Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


KONGRUENZ - ÜBEREINSTIMMUNG

Aus der Kongruenz in Fall, Geschlecht, Zahl (Kasus, Numerus, Genus) gewisser Satzteile erkennt man ihre Zusammengehörigkeit  im Satz.

    1. Kongruenz zwischen Nomina

    2. Kongruenz zwischen Subjekt und Praedikat

    3. Relativpronomen

    4. Umgekehrte Kongruenz

    5. Wortstellung

    6. Rangfolge

    7. Constructio ad sensum

 

 

1. Kongruenz zwischen Nomina 

a) adjektivische Attribut: in Fall, Geschlecht, Zahl (Kasus, Numerus, Genus)

poetae clari: berühmte Dichter

b) Apposition:  in Fall, wenn möglich in Geschlecht und Zahl

Athenae, caput Graeciae: Athen, die Hauptstadt Griechenlands

mare Oceanus; oppidum Antiochia, urbs Athenae

Substantivum commune: dux, comes, artifex, heres, testis, sacerdos, vindex, parens, custos, infans...

natura, optima dux: die Natur, die beste Führerin

invidia est comes fortunae: der Neid ist der Begleiter des Glücks

Substantivum mobile:

adiutor - adiutrix;

antistes - antista

cliens - clienta;

deus - dea;

dominus - domina; 

famulus - famula;

fautor, - fautrix;

filius - filia;

genitor - genetrix;

(h)erus, (h)era;

hospes - hospita: 

imperator - imperatrix;

inventor - inventrix...

magister - magistra;

rex - regina;

servus - serva;

sponsus - sponsa;

ultor - ultrix;

victor - victrix;

 

aquila, regina avium: der Adler, der König der Vögel

Athenae artium inventrices fuerunt: Athen war die Erfinderin der Künste

sol, rex et moderator siderum: die Sonne ist die Königin und Lenkerin der Gestirne

usus est magister optimus: die Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin
fames bona magistra est: Hunger ist der beste Koch.

für das fehlende Neutrum tritt das Maskulinum ein:

tempus est optimus vitae magister: die Zeit ist die beste Lehrmeisterin des Lebens

c) Praedikativum (Substantiv): in Fall, wenn möglich in Geschlecht und Zahl

Cicero consul Romam servavit: Cicero rettete als Konsul Rom

(Adjektiv): in Fall, Geschlecht, Zahl

virum inlaesum reliqui: ich ließ den Mann unverletzt zurück

cupiditate homines caeci fiunt: durch Leidenschaft werden die Menschen blind

Zusatz: Ein mehreren Personen gemeinsames Cognomen steht im Pl.:

Tiberius et Gaius Gracchi: Tiberius und Gaius Gracchus

L.Domitio, Ap.Claudio consulibus: unter dem Konsulat des L.Domitius und Appius Claudius

2. Kongruenz zwischen Subjekt und Praedikat

a) verbales Praedikat: Person, Zahl, wenn möglich im Geschlecht

discipuli laudati sunt: die Schüler wurden gelobt

Athenae sunt caput Graeciae: Athen ist die Hauptstadt Griechenlands

1. Zusatz: Wenn die Subjekte Personen sind, steht das Prädikat im Plural:

Romulus et Remus Romam condiderunt: Romulus und Remus haben Rom gegründet

2. Zusatz: im Singular, wenn mehrere Subjekte einen Begriff bilden

cibo et potione fames sitisque depellitur: durch Speis und Trank werden Hunger und Durst vertrieben

senatus populusque censet: Senat und Volk verordnen

3. Zusatz: bei Personen und Sachen geht die Person oder die Wortstellung vor

rex regiaque classis profecti sunt: der König und die königliche Flotte brachen auf

populi provinciaeque liberatae sunt: die Völker und Provinzen wurden befreit

4. Zusatz: die Person im Relativsatz stimmt mit der Person im HS überein

non is sum, qui terrear: ich bin keiner, der sich schrecken lässt.

b) Praedikatssubstantiv: in Fall, wenn möglich in Geschlecht und Zahl

somnus est imago mortis: der Schlaf ist das Abbild des Todes

c) Praedikatsadjektiv: in Fall, Geschlecht, Zahl

Ist das Subjekt ein Infinitiv, ein Indeklinabel oder ein ganzer Satz steht das Prädikatsadjektiv im Neutrum

errare humanum est: Irren ist menschlich

turpe est aliud loqui aliud sentire: es ist schändlich etwas anderes zu sagen als man denkt

contentum vero suis rebus esse maximae sunt certissimaeque divitiae: mit seiner Lage zufrieden sein, ist der größte und sicherste Reichtum

quid quaeque nox aut dies ferat, incertum est: was jede Nacht oder jeder Tag bringt, ist unsicher

Zusatz substantiviertes Neutrum

turpitudo peius est quam dolor: die Schande ist ein größeres übel als der Schmerz

omnium rerum mors est extremum: der Tod ist das Ende aller Dinge

divitiae et honores vana sunt: Reichtum und Ehre sind nichtige Dinge

varium et mutabile semper femina: eine Frau ist immer etwas Wankelmütiges und Veränderliches

3. Relativpronomen: Geschlecht und Zahl, nicht im Fall

parentes nostros, quibus multa bona debemus, maxime amamus: unsere Eltern, denen wir viel Gutes verdanken, lieben wir sehr.

1. Zusatz: Übereinstimmung mit dem Beziehungswort, wenn das Prädikatssubstantiv ein Eigenname ist

flumen, quod Rhenus appellatur: ein Fluss, der Rhein genannt wird

4. Umgekehrte Kongruenz

ein Demonstrativ-, Relativ- oder Fragepronomen als Subjekt oder Objekt richtet sich im Geschlecht und Zahl nach dem Prädikatssubstantiv, im D. immer Neutrum Sg.!

ista quidem vis est! das ist ja Gewalt!

haec mea culpa est: das ist meine Schuld

hi parentes mei sunt: das sind meine Eltern

quae est causa litis? was ist der Grund des Streites?

Hic non est verus amor! Das ist nicht die wahre Liebe!

haec est nobilis ad Trasumenum pugna: das ist die berühmte Schlacht am Trasimenersee

quas alii putant virtutes, eandem alii stultitiam dicunt: was die einen für Tugenden halten, das gleiche nennen die anderen Dummheit

Vindobona, quod fuit oppidum Romanum: Wien, das eine römische Stadt war

Idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est: Dasselbe zu wollen und dasselbe nicht zu wollen, das erst ist wahre Freundschaft

sed tamen haec est mea sententia, quam videbar exposuisse: aber dennoch ist das meine Meinung, die ich, wie es scheint, dargelegt habe.

Auch beim Akkusativ: Quis istam modestiam putabit? Wer wird das für Bescheidenheit halten?

Zusatz: quid als Praedikatsnomen fragt nach dem Begriff oder Wesen, wenn also nicht nach dem Subjekt, sondern nach dem Prädikat gefragt wird

quid est deus? was ist Gott?

quid est libertas? - potestas vivendi, ut velis: Was ist Freundschaft? - die Möglichkeit zu leben, wie man will.

5. Wortstellung

Kongruenz mit dem näher stehenden Prädikatssubstantiv

gens universa Veneti appellati sunt. Das ganze Volk hieß Veneter

ibi Orgetorigis filia atque unus e filiis captus est. Dort wurden eine Tochter des Orgetorix und einer von seinen Söhnen gefangen.

impedimenta et omnis equitatus secutus est: der Tross und die ganze Reiterei folgten.

non omnis error stultitia dicenda est: nicht jeder Irrtum ist Dummheit zu nennen

6. Rangfolge

a) die 1. Person hat den Vorrang vor der 2., die 2. vor der 3.

si tu et Tullia valetis, bene est, ego et mater vestra valemus: wenn du und Tullia gesund seid, ist es gut, eurer Mutter und mir geht es gut.

si tu et soror tua in urbem venietis, ego et pater vos exspectabimus: wenn du und deine Schwester in die Stadt kommt, werden ich und der Vater euch erwarten

ego et tu et frater tuus semper amici fuimus: ich, du und dein Bruder sind immer Freunde gewesen

b) Das Maskulinum vor dem Femininum

pater et mater aegri sunt: Vater und Mutter sind krank

7. Constructio ad sensum: übereinstimmung nicht nach der grammatischen Form, sondern nach dem Sinn

a) bei Kollektiven: civitas, equitatus, manus, multitudo, numerus, pars, plebs, populus, turba, vis...

magna multitudo hominum venerant: eine große Menschenmenge war gekommen

Caesar equitatum omnem ... praemittit, qui videant, quas in partes hostes iter faciant. Caesar schickte die gesamte Reiterei voraus, die sehen sollte, in welche Gegend die Feinde ziehen

pars mulierum viros secutae sunt: ein Teil der Frauen folgte den Männern

magna pars hostium capti sunt: ein großer Teil der Feinde wurde gefangen

pars navium haustae sunt: ein Teil der Schiffe wurde versenkt

capita coniurationis securi percussi sunt. die Häupter der Verschwörung sind durch das Beil hingerichtet worden

unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant (= ex numero eorum): einer aus dieser (= deren) Zahl, die zum Mord bereit waren

vestrae quidem certe vitae prospiciam, quos in periculum deduxi: ich werde allerdings wenigstens für euer Leben sorgen, die ich euch in Gefahr gebracht habe 

b) bei milia + Genitiv

duo milia servorum crucibus affixi sunt: 2.000 Sklaven wurden ans Kreuz geschlagen

milia sex hominum e castris egressi sunt: 6.000 Menschen gingen aus dem Lager

c) beim Subj. im Sg. + cum

rex cum principibus capiuntur: der König wurde mit seinen Fürsten gefangen

d) bei partitiven Ausdrücken: alius - alium; alter - alterum; uterque; quisque...

uterque eorum ex castris stativis a flumine Apso exercitum educunt: beide führten ihre Heere aus ihren Standlagern heraus

alius alium in pugna interfecerunt: der eine tötete den anderen im Kampf

utraque in ea fuga periit; beide gingen auf dieser Flucht zugrunde;

duae filiae: harum altera occisa, altera capta est. 2 Töchter (des Ariovist): die eine von diesen wurde getötet, die andere gefangen.

  



HOME  Home        GRAMMATIK  Grammatik