I. Ablativ des Ortes und der Zeit
II. Ablativ des Mittels
1. Ablativus instrumenti (Ablativus comitativus, sociativus, militaris) - Deponentia
2. Ablativus auctoris (rei efficientis, effectivus)
4. Ablativus comitativus, sociativus
5. Ablativus copiae et inopiae
6. Ablativus limitationis (Abl. respectus)
8. Ablativus mensurae (Abl. differentiae, discriminis)
10. Ablativus normae
11. Ablativus pretii
III. Ablativ der Trennung
a) wo?
in silva: im Wald, in bello: im Krieg, in pace: im Frieden, in domo ampla: in einem großen Haus
Ortsnamen und kleine Inseln der A- und O-Deklination: siehe Lokativ!
Romae, in urbe pulcherrima: in der wunderschönen Stadt Rom
Ortsnamen ohne Praeposition:
Carthagine: in Karthago, Athenis: in Athen, Neapoli: in Neapel...
natus est Athenis: er ist in Athen geboren
aber : in urbe Roma: in der Stadt Rom; in urbe Carthagine; in ipsa Alexandria: in Alexandria selbst
mit der Präposition a(b) zur Bezeichnung der Umgebung: Hannibal a Capua discessit: Hannibal zog aus der Umgebung Capuas weg.
ebenso bei totus und locus:
tota urbe: in der ganzen Stadt
tota Graecia: in ganz Griechenland
tota Roma: in ganz Rom
hoc loco: an diesem Platz
primo loco: an erster Stelle
suo loco: am rechten Platz
(in) loco: an rechter Stelle
(in) loco + Gen.: wie, als, anstatt
multis locis: an vielen Stellen
parentis loco: an Stelle des Vaters, als Vater
terra marique: zu Wasser und zu Land
castra opportunis locis erant posita: Lager waren an günstigen Stellen errichtet worden
b) abweichende Woher-, Wobestimmung bei anfangen, beginnen, hängen, kämpfen, stehen...
ab aliqua re incipere (ordiri): mit etwas beginnen
ex equo pugnare: zu Pferd kämpfen
ex arbore pendere: an einem Baum hängen
ab amico stare: auf der Seite des Freundes stehen
sicam in corpore defigere: einen Dolch in den Körper stoßen
immer:
a dextra (parte): auf der rechten Seite
a sinistra (parte):
auf der linken Seite
a dextro (sinistro) cornu:
auf dem rechten (linken) Flügel
a fronte:
vorne, in der Front
a latere:
in, an der Seite, Flanke
a mari:
auf der Seeseite
a novissimo agmine:
bei der Nachhut
a tergo:
im Rücken
ab aperto latere:
von der ungeschätzten Seite
ab extremo agmine:
am Ende des Zuges
ab omni parte:
in jeder Beziehung
ab omnibus partibus:
auf allen Seiten
ab utraque parte:
auf beiden Seiten
ab utroque latere:
von beiden Seiten
altera ex parte:
auf der anderen Seite
e (in) vestigio:
auf der Stelle
ex contrario:
im Gegenteil
ex equo pugnare:
zu Pferd kämpfen
ex itinere:
vom Marsch aus
ex parte:
zum Teil, teilweise
magna ex parte:
größtenteils
una ex parte:
auf der einen Seite
stare ab aliquo: auf jemandes Seite stehen
c) abweichende Wo-, Wohinbestimmung bei setzen, stellen, legen: im Deutschen "wohin?" im Lateinischen "wo(rauf)?"
accumbere: sich legen, (col)locare, ponere: setzen, stellen, legen, considere: sich setzen, consistere: sich stellen, statuere, constituere: (hin)stellen, inscribere: aufschreiben, einschreiben, aufzeichnen, insculpere: einmeißeln, figere: anheften, numerare: rechnen unter, incidere: einhauen, -schneiden, -graben, imprimere: eindrücken, einprägen, in lecto accumbere: sich auf ein Ruhebett legen
aliquid in lapide inscribere:
etwas auf einen Stein (in Stein) schreiben
equum in arce collocare:
das Pferd auf die Burg stellen
in tuto collocare: in Sicherheit bringen
sedem Romae collocare:
hic (ibi, ubi) considere:
sich hier(hin) (dort, wo) festsetzen
in sede aliena considere:
sich auf einen fremden Sitz setzen
in amicis numerare, habere, ducere:
unter die Freunde zählen, rechnen
in animo imprimere:
in den Geist einprägen
in cruce figere: ans Kreuz schlagen
in sella considere:
sich auf den Sessel setzen
in septem sapientibus
numerare: unter die 7 Weisen rechnen
in umbra consistere
(considere): sich in den Schatten stellen
(setzen)
in columna aenea incidere:
in eine Säule hauen
legionem in colle constituere:
eine Legion auf den Hügel stellen
libros in mensa, humi, hic
ponere: die Bücher auf den Tisch, auf den
Boden, hier hin legen
in libro suum nomen
inscribere:
seinen Namen in das Buch schreiben
aliquem in medio statuere: jemanden in die Mitte stellen
in medio relinquere: es dahin gestellt sein lassen
milites in munimentis (in insidiis) locare:
Soldaten auf die Verschanzungen (in den
Hinterhalt) stellen, legen
milites in muro ponere:
Soldaten auf die Mauer stellen
mortem in malis numerare:
den Tod unter die äbel zählen
praesidium in oppido
(Carnunti, ibi) collocare, ponere:
eine Besatzung in die Stadt (nach Carnuntum, dorthin) legen
sale tabentes artus in litore
ponere:
die vom Salzwasser triefenden Glieder an die Käste legen
salus in virtute consistit:
die Rettung beruht auf der Tapferkeit
spem salutis in virtute
ponere: die Hoffnung auf Rettung in die
Tüchtigkeit, Tapferkeit setzen
aber: humi (Lokativ) prosternere: zu Boden strecken
Mittelsablativ (womit ? wodurch ?) zur Bezeichnung des Mittels oder des Werkzeuges
oculis cernimus: wir sehen mit den Augen
lingua Graeca loqui: Griechisch reden
abweichend von der deutschen Auffassung bei folgenden Verben:
afficere: jemandem etwas erweisen, antun, bereiten
dolore aliquem afficere:
jemanden Schmerz bereiten, zufügen
admiratione affici:
von Bewunderung ergriffen werden
beneficio aliquem afficere:
jemandem eine Wohltat erweisen
cura aliquem afficere:
jemandem Sorge bereiten
exilio aliquem afficere:
jemanden verbannen
gaudio aliquem afficere:
jemandem eine Freude bereiten
gravi morbo affici:
schwer erkranken
gravi vulnere affici:
schwer verwundet werden
gravi vulnere aliquem
afficere:
jemanden schwer verwunden
honore aliquem afficere:
jemanden ehren
ignominia aliquem afficere:
jemanden beschimpfen
iniuria aliquem afficere:
jemandem ein Unrecht zufügen
iniuria affici:
Unrecht erleiden
inopia affici:
in Not geraten
morbo affici:
erkranken
poena aliquem afficere:
jemanden bestrafen
supplicio aliquem afficere:
jemanden hinrichten (lassen)
praemio aliquem afficere:
jemanden belohnen
vivere, pasci, alere: sich nähren - lacte: von Milch
ire, introire, pervenire, procedere, proeliari, proficisci, transire, vehi:
pedibus ire, proeliari: zu Fuß gehen, kämpfen
Collina introire: durch das Collinische Tor hineingehen
ponte (navibus, lintribus, ratibus) flumen transire: den Fluss auf einer Brücke (mit Schiffen, Kähnen, Flüssen) überschreiten
relinquebatur una per Sequanos via, qua... ire non poterant: es blieb nur ein einziger Weg durch das Gebiet der Sequaner, auf dem sie... nicht gehen konnten
pedibus, navibus, classe proficisci: zu Fuß abreisen, absegeln
curru, equo, nave vehi: fahren, reiten, segeln
magnis itineribus procedere, pervenire: in Eilmärschen vorrücken, gelangen
via sacra ire, proficisci: auf der hl. Straße gehen, reisen
vado transire: an einer seichten Stelle durchwaten
tenere, continere: halten, behalten, bestehen
domo, castris se tenere: sich zu Hause, im Lager aufhalten
exercitum castris continere: im Lager festhalten
memoria aliquid tenere: etwas im Gedächtnis behalten
aliquem laeto animo memoria tenere: jemanden frohen Herzens in Erinnerung behalten
aliqua re contineri: worin enthalten sein, bestehen, beruhen auf
ferre, sustinere: tragen
capite ferre: auf dem Kopf tragen
umeris sustinere: auf den Schultern tragen
recipere: aufnehmen, sich zurückziehen
domo, tecto aliquem recipere: jemanden in sein Haus aufnehmen
fuga se recipere: sich fluchtartig zurückziehen
occultare: verbergen, verstecken
silvis se occultare: sich in den Wäldern verstecken
erudire, instruere: unterrichten; instituere: bilden
artibus, litteris, omnibus doctrinis aliquem erudire, instruere: jemanden in den Künsten, Wissenschaft, allen Lehren unterrichten
ludere, canere: spielen
pila, alea ludere: Ball, Würfel spielen
tibiis, fidibus canere: Flöte blasen, Zither spielen
assuefacere, assuescere: gewöhnen
aliquem aliqua re assuefacere: jemanden an etwas gewöhnen
weiters:
fuga salutem petere:
sein Heil in der Flucht suchen
bello capere:
im Krieg erobern
bello implicare:
in einen Krieg verwickeln
erroribus implicari:
in Irrtümer verwickelt werden
hostes bello superare
(vincere): die Feinde im Krieg besiegen
labore assuetus:
an Arbeit gewähnt
lapidibus pluit:
es regnet Steine
lingua Graeca loqui:
griechisch sprechen
maerore conficior:
ich werde von Trauer, Wehmut aufgerieben
memoria comprehendere:
in der Erinnerung bewahren
moenibus se defendere:
sich hinter Mauern verteidigen
morte occumbere:
sterben
nullo officio aut disciplina
assuefactus:
an keinerlei Pflicht oder Disziplin gewähnt
par pari referre:
Gleiches mit Gleichem vergelten
piscibus atque ovis avium
vivere: von Fischen und Vogeleiern leben
proelio contendere:
kämpfen
proelio decertare:
bis zur Entscheidung kämpfen
proelio lacessere:
zum Kampf reizen, herausfordern
proelio vincere, vinci:
im Kampf siegen, besiegt werden
se litteris abdere (in
litteras): sich in die Wissenschaften
vergraben, vertiefen
1. Zusatz:
a) Bei Personen, mit deren Hilfe etwas geschieht, und bestimmten Wendungen steht per + Akk.:
per legatos: durch Gesandte
per pedes: zu Fuß
per vim: mit Gewalt
per litteras: brieflich
per speciem: zum Schein
per iocum: im Scherz
b) bei Tieren steht der bloße Ablativ:
bubus arare: mit Rindern pflügen
2. Zusatz: zur Bezeichnung begleitender Umstände steht auch bei Sachen cum + Abl.(Ablativus comitativus, sociativus, militaris):
cum magna pecunia proficisci: mit viel Geld aufbrechen
cum ferro venire: mit dem Schwert kommen, mit dem Schwert in der Hand - aber: ferro ignique vastare: mit Feuer und Schwert verwüsten
3. Zusatz: Truppen und Soldaten als Mittel in der Hand des Feldherrn stehen ohne Praepos. im Abl.:
legione fossam ducere: mit der Legion einen Graben ziehen
armatis hominibus locum obsidere: mit bewaffneten Menschen den Platz belagern
Caesar ea legione, quam secum habebat, militibusque, qui ex provincia convenerunt, murum fossamque perducit.
4. Zusatz: Bei den Verben der Bewegung stehen copiae und exercitus mit Adjektiv oft ohne Praepos. im Abl.:
infesto exercitu venire: mit einem kampfbereiten Heer kommen
instructo exercitu venire: mit einem geordneten Heer kommen
magno exercitu venire: mit mit einem großen Heer kommen
Hannibal infesto exercitu ingressus fines: Hannibal fiel mit einem kampfbereiten Heer in das Gebiet ein
(Porsenna) Romam infesto exercitu venit: (Porsenna) kam mit einem kampfbereiten Heer nach Rom
infesto exercitu in agrum Albanum pergit: er drang mit einem kampfbereiten Heer in albanisches Gebiet vor
Albani priores ingenti exercitu in agrum Romanum impetum fecere: Die Albaner machten zuerst mit einem gewaltigen Heer einen Angriff auf römisches Gebiet
ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt: sie eilten mit allen Truppen zu Caesars Lager
utor, fruor, fungor, potior, vescor, nitor, dignor (gebrauchen, genießen, verwalten, sich bemächtigen, essen, sich stützen/beruhen auf, für würdig halten)
utor amico (eo magistro): ich verkehre mit dem Freund (habe ihn zum Lehrer)
utor bona valetudine: ich erfreue mich guter Gesundheit
ratione utor: ich gebrauche die Vernunft
argumentis uti: Beweise beibringen
occasione uti: die Gelegenheit nützen
remediis gravioribus uti: hart durchgreifen
aliquo deprecatore utor: ich habe jemanden zum Fürsprecher
me utēris aequo: du wirst mich billig finden
facili me utetur patre: er wird an mir einen nachsichtigen Vater haben
alicuius hospitio uti: jemandes Gastfreundschaft genießen
deteriore condicione uti: in einer schlechteren Lage sein
abutor patientia (legibus): ich missbrauche die Geduld (die Gesetze)
fortioribus remediis uti: stärkere Mittel anwenden
vita fruor: ich genieße das Leben
recordatione frui: sich mit Vergnügen erinnern
officio fungor: ich erfülle meine Pflicht
simulacra functa sepulcro: Schattenbilder der Begrabenen
imperio Galliae potiri: sich der Herrschaft über Gallien bemächtigen
vescor pane, carne: ich esse Brot, Fleisch
baculo niti: sich auf einen Stab stützen
salus hominum veritate nititur: das Wohl der Menschen beruht auf der Wahrheit
non visu dignari: keines Blickes für würdig halten
aber: rerum potiri: sich der Lage bemächtigen
totius Galliae potiri: sich der Herrschaft über ganz Gallien bemächtigen
ebenso die Komposita: abutor: aufbrauchen, ausnutzen, missbrauchen; defungor, perfungor: bestehen, überstehen; perfruor: auskosten
eā (= eloquentiā) quidam et privatim et publice abutuntur: diese (= die Beredsamkeit) allerdings missbrauchen sie sowohl privat als auch öffentlich
bello defungi: einen Krieg beenden
periculis perfungi: Gefahren überstehen
fato, vita perfungi: sterben
sua morte defungi: eines natürlichen Todes sterben
pacis bonis perfrui: die Segnungen des Friedens auskosten
a) bei den Verben des Anfüllens, Ausrüstens, Schmückens, Überflusses:
abundare, affluere, circumfluere, florere, natare, redundare, suppeditari: Überfluss haben an, schwimmen in
omnibus rebus abundare: an allem Überfluss haben, alles im Überfluss haben
augere: überhäufen mit, erhöhen durch
complere, implere, replere: anfüllen mit
cumulare: überhäufen mit, häufen auf
farcire: vollstopfen, anfüllen
florere: blühen
instruere: ausrüsten mit
armis instruere: mit Waffen ausrüsten
locupletare: bereichern, reichlich versehen mit
luxuriari: schwelgen in
obruere: überschütten mit
ornare: schmücken mit
floribus ornare: mit Blumen schmücken
onerare: überhäufen mit
refercire: vollstopfen mit
satiare: sättigen mit, reichlich versehen mit, überdrüssig machen
saturare: sättigen,
stipare armatis: mit Bewaffneten umringen, umgeben
b) bei den Adjektiven und Partizipien:
onustus: beladen
ornatus: (aus)gerüstet
praeditus: ausgestattet, begabt, versehen
refertus: angefüllt
fetus, uber: fruchtbar
creber, opimus: reich an
madidus: triefend
praeda onustus: mit Beute beladen
summis ingeniis praeditus: hochbegabt
divitiis refertus: reich an Schätzen
Bei Personen: per + Akkusativ oder auxilio, opera + Gen:
per nuntios: durch Boten
auxilio nuntii certior factus est: er ist durch einen Boten benachrichtigt worden
Bei den Adjektiven: (in)dignus: (un)würdig; fretus, confisus: im Vertrauen; contentus: zufrieden
patria (in)dignus. des Vaterlandes (un)würdig
hoc indignum est homine libero: das ist eines freien Mannes unwürdig
virtute fretus: im Vertrauen auf die Tapferkeit
amico confisus: auf den Freund vertrauen
suo contentus: mit dem Seinen zufrieden
Die Adjektiva liber: frei, nudus: entblößt, orbus: beraubt: vacuus: leer - stehen auch + a(b), bei Personen immer a(b)
urbs nuda praesidio: eine Stadt vom Schutz entblößt
liber a Persarum dominatione et periculo: frei von der Herrschaft der Perser und Gefahr
oppidum vacuum ab defensoribus: eine Stadt leer von Verteidigern
Bei tutus: sicher und alienus: abgeneigt, entfremdet steht a(b)
tutus ab hostibus: vor Feinden sicher
non alienus a litteris: der Wissenschaft nicht abgeneigt
Opus est: nötig haben, brauchen: die Person steht im Dativ - was man benötigt im Ablativ, wenn es durch ein Substantiv ausgedrückt wird - im Nominativ beim Neutrum eines Pronomens oder im Infinitiv
pauperibus (Dat.) celeri auxilio (Abl.) opus est. die Armen brauchen schnelle Hilfe
nihil mihi opus est: ich brauche nichts
consilio opus est: es bedarf der Überlegung
magistratibus igitur opus est, sine quorum prudentia ac diligentia esse civitas non potest: Magistrate sind also notwendig, ohne deren Klugheit und Umsicht kein Staat bestehen kann.
plura dicere non opus est: mehr zu sagen ist nicht notwendig
quid verbis opus est: wozu bedarf es noch der Worte
haec mihi opus sunt: ich habe dies nötig
multa mihi opus sunt: ich habe vieles nötig, brauche vieles
dux nobis et auctor opus est: Wir brauchen einen Anführer und Vertrauensmann
Zusatz: Ist die Sache ein Neutrum eines Adjektivs oder Pronomens, steht das Neutrum im Nominativ (persänlich konstruiert):
quantum opus est: wie viel ist notwendig
multa opus sunt: vieles ist notwendig
der Stoff, aus dem etwas besteht oder gefertigt ist, wird als Mittel betrachtet
bei constare, consistere: bestehen aus, facere, conficere, construere, efficere, fieri, fingere, confingere...
eadem materia confingunt nidos:
mit demselben Material bauen sie ihre Nester(Pelopidas Thebanus) vallum cervolis et alio materiae genere constructum incendit:
er errichtete aus spanischen Reitern (= angespitzten Stangen) und einer anderen Art von Material einen Wall und zündete ihn an.aber auch: constare ex re: aus einer Sache bestehen
Zusatz: constare, consistere (auf etwas beruhen): in + Abl. in aliena virtute constare
a) Ortsbestimmung: woher?
Ortsnamen domus, rus, humus und kleine Inseln ohne Praeposition:
Samo: aus Samos, Roma, Syracusis, Carthagine, Neapoli...
Athenis, ex urbe pulcherrima:
aus der wunderschönen Stadt Athenaber: ex urbe Roma: aus der Stadt Rom
ex urbe Athenis redire:
aus (der Stadt) Athen zurückkehrensonst + Präposition:
de monte Vesuvio: vom Vesuv (herab)
a foro venire:
vom Forum kommende muro salire:
von der Mauer springendomo: von zu Hause
domo mea:
aus meinem Hausaber: ex magnifica domo: aus dem prächtigen Haus
rure:
vom Landhumo:
vom Bodenforis:
von draußenb) abesse und distare (entfernt sein) steht auch bei Ortsnamen die Praeposition a(b)
a Roma abesse:
von Rom fern seinc) ebenso zur Bezeichnung der Entfernung aus der Nähe, der Umgebung der Stadt:
Hannibal a Roma discessit:
Hannibal zog aus der Umgebung von Rom abd) nach longe und procul
non longe a Syracusis: nicht weit von Syrakus
e) Adjektiva + Trennungsablativ mit und ohne Präposition:
liber 3 (frei); vacuus 3 (leer, frei); nudus 3 (ohne); orbus 3 (beraubt); tutus 3: sicher; alienus 3: abgeneigt
liber (a) culpa: frei von Schuld
nudus praesidio: ohne Schutz
alienus a litteris:
den Wissenschaften abgeneigttutus ab hostibus:
vor den Feinden sichervacuus metu: frei von Furcht
aber bei
"frei" steht bei der Trennung von einer Person a(b): liber, vacuus a tyranno: frei vom Tyrannenf) Verba + Trennungsablativ mit und ohne Präposition:
abdicare:
lossagen - magistratu se abdicare: ein Amt niederlegenmagistratu abire: aus dem Amt scheiden
abesse:
entfernt seina cultu atque humanitate abesse:
von Kultur und Bildung entfernt seinabhorrere:
zurückschaudern - a scelere: vor einem Verbrechenabire, cedere, decedere: scheiden, weggehen, verlassen, weichen
alienare, abalienare:
entfremdenarcere, prohibere: abhalten, fernhalten - (a) fuga prohibere: an der Flucht hindern
(se) abstinere: sich enthalten - se (ab) iniuria: sich des Unrechts enthalten
carere, egere, indigere:
entbehren, brauchenfebri carere:
kein Fieber haben, ohne Fieber seinremigio carens: ohne Flügel
(de, ex)cedere (de, ex) vita:
sterben; loco cedere: vom Platz weichenconscendere:
besteigen - Tarento navem conscendere: in Tarent an Bord gehendecedere (de, ex) Sicilia:
Sizilien verlassendefendere ab hostibus:
gegen die Feinde verteidigendefendere aliquem ab iniuria:
jemanden gegen Unrecht verteidigendeici spe:
um die Hoffnung gebracht werdendepellere:
vertreiben - Sicilia depellere: aus Sizilien vertreibendesistere:
ablassen, aufgeben - desistere (a) consilio: den Plan aufgeben - pertinacia desistere: die Halsstarrigkeit aufgebendifferre:
sich unterscheiden - a bestiis differre: sich von den Tieren unterscheidendimovere loco:
vom Ort entfernendiscernere, distinguere: unterscheiden - vera a falsis: Wahres von Falschem
dissentire: anderer Meinung sein
dividere, seiungere, separare: trennen
egere, indigere:
brauchen - consilio egere: einen Rat brauchen(ex)cedere, egredi, decedere:
verlassen, hinausgehen - (e) finibus decedere: aus einem Gebiet weichenexcludere:
ausschließen - loco excludere: vom Ort ausschließen(ex)pellere, eicere:
vertreiben, hinauswerfen - (e) patria expellere: aus der Heimat vertreiben - urbe eicere: aus der Stadt werfenexuere:
berauben - armis exuere: entwaffnenfraudare:
betrügen um, vorenthalten - milites praeda fraudare: die Soldaten um die Beute betrügenincipere, ordiri:
anfangen, beginnen - ab Iove incipere: mit Jupiter (Gott) beginnenintercludere: abschneiden - hostes (a) commeatu: die Feinde von der Versorgung abschneiden
interdicere: alicui aqua ignique interdicere:
jemanden ächten, verbannenlevare, liberare, solvere:
lösen, befreien - curis, aere alieno levare, liberare, solvere: von Sorgen, Schulden entlasten, befreien - oppidum obsidione: die Stadt von der Belagerungmittere:
schicken - manu mittere: einen Sklaven freilassenmovere:
entfernen - aliquem senatu movere: jemanden aus dem Senat stoßenaliquem loco movere:
jemanden aus seiner Stellung entfernennudare, orbare, privare, spoliare:
berauben - liberis orbare: der Kinder beraubenpendere:
hängen - ex arboribus pendere (suspendere): an, von den Bäumen hängen (am Baum aufhängen)privare, spoliare:
berauben - regno privare: der Herrschaft berauben, opibus spoliare: der Schätze beraubenprohibere (a) rapinis:
an Räubereien hindern, von Räubereien zurückhaltenprohibere aliquem (a) periculo:
vor Gefahr beschützenprohibere aliquem finibus: jemanden vom Gebiet abhalten, abwehren
protegere (tueri) ab iniuriis: vor Unrecht schützen
scatere:
voll sein, wimmeln von, übergehen(Xanthippe) irarumque et molestiarum muliebrium per diem perque noctem scatebat.
(Xanthipe) ging Tag und Nacht vor Zornausbrüchen und Schikanen über.separare, seiungere, secernere:
trennen - ab reliquis separare: von den übrigen trennensolvere:
lösen - aliquem legibus solvere: jemanden von den Gesetzen entbindenstare:
stehen - ab amico stare: auf der Seite des Freundes stehenpriore foedere stare:
das frühere Bündnis haltenin fide stare:
die Treue halten, treu bleibentemperare ab iniuria et maleficio:
sich von Unrecht und Verbrechen fernhaltentueri fines ab incursionibus: das Gebiet vor Einfällen schützen
vacare: frei sein
aber
bei liberare: befreien steht bei der Trennung von einer Person a(b):a tyranno liberare: vom Tyrannen befreien
liberatus a regibus: von Königen befreit
Ablativus comparationis: Vergleichsablativ (vor / nach einem Komparativ) für quam + Nominativ oder Akkusativ
ferro nocentius aurum est: Gold ist schädlicher als Eisen
omnium opinione (spe, exspectatione) celerius:
schneller, als alle meinten (hofften, erwarteten)dicto citius: schneller als gesagt
luce clarius:
sonnenklarmelle dulcior:
honigsüßnive candidior:
schneeweißplus aequo:
mehr als billigplus iusto:
mehr als gerechtplus solito:
mehr als gewohntplus necessario:
mehr als notwendigquis me beatior?
wer ist glücklicher als ich?parentes, quibus
(= abl.comp) nihil nobis carius est: die Eltern, das Teuerste, was wir haben (eig.: im Vergleich zu denen uns nichts teurer ist)..bellum Punicum secundum, quo nullum unquam maius Romani gesserunt:
der 2. Punische Krieg, der größte, den die Römer jemals geführt habenquo nemo propius accessit:
der so nahe wie kein anderer gekommen ist
Zusatz: bei
plus pars dimidia caesa est:
mehr als die Hälfte ist getötet wordenminus duo milia hominum effugerunt: weniger als 2000 Menschen entkamen
Ablativus temporis: bloßer Zeitablativ steht bei Zeitbegriffen (Tag, Jahr, Monat, Stunde...) auf die Frage "wann?, innerhalb welcher Zeit?"
adventu Luculli: bei der Ankunft des Lucullus
aestate:
im Sommeranno centesimo:
im Jahre 100autumno:
im Herbstbello: im Krieg
bello Punico: im punischen Krieg
bello Pyrrhi: im Krieg mit Pyrrhus
biduo: in 2 Tagen
biduo: innerhalb von 2 Tagen
eo biduo Caesar in castra pervenit: in diesen 2 Tagen kam Caesar ins Lager
brevi (tempore): bald
brevi tempore: in kurzer Zeit
comitiis: zur Zeit der Wahlen
die ac nocte: bei Tag und bei Nacht
discessu meo: bei meinem Weggang
extrema pueritia: am Ende des Knabenalters
heri: gestern
hieme: im Winter
hora sexta: um 12 Uhr
hostium discessu: beim Abzug der Feinde
initio: am Anfang
insequenti die: am folgenden Tag
Kalendis Decembribus: am 1. Dezember
luce: am helllichten Tag
prima luce: bei Tagesanbruch, im Morgengrauen
ludis: zur Zeit der Spiele
ludis Olympiis: zur Zeit der olympischen Spiele
media nocte: um Mitternacht
mense Ianuario: im Jänner
meridie: mittags
multa nocte: tief in der Nacht
nocte: in der Nacht, nachts
nocte, noctu: nachts, bei Nacht
Nonis Februariis: am 5. Februar
Nonis Maiis: am 7. Mai
nostra memoria: zu unserer Zeit
occasu solis: bei Sonnenuntergang
omni tempore: zu jeder Zeit
pace: im Frieden
patrum memoria: zur Zeit unserer Vorfahren
paucis diebus: innerhalb weniger Tage
postridie: tags darauf
prima (secunda, tertia) vigilia: in der ersten (zweiten, dritten) Nachtwache
prima luce: bei Tagesanbruch
prima pueritia: in der ersten Kindheit
primo adventu: sogleich bei der Ankunft
primo aspectu: beim ersten Anblick
primo concursu: beim ersten Zusammenstoß
primo consulatu: im 1. Konsulat
quinto quoque anno: alle 4 Jahre
Saturnalibus: am Saturnalienfest
solis occasu: bei Sonnenuntergang
solis ortu: bei Sonnenaufgang
summa senectute: im hohen Alter
suo anno: im Mindestalter
suo tempore: zur rechten Zeit
tempore: zur rechten Zeit
temporibus antiquis: im Altertum
temporibus Sullae: zur Zeit Sullas
triginta annis: innerhalb von 30 Jahren
vere: im Frühling
vesperi: am Abend
in + Ablativus steht bei:
1. Angabe des Lebensalters und bei Ämtern ohne Attribut
in pueritia: in der Kindheit
aber: prima pueritia: in fräher Kindheit
in senectute: im Alter
aber: in summa senectute: trotz höchsten Alters
in consulatu: im Konsulat
aber:
primo consulatu: im ersten Konsulatprimo bello Punico: im ersten punischen Krieg
ludis Olympiis: zur Zeit der Olympischen Spiele
2. Angabe von Distributivzahlen und Zahladverbien
semel in die: einmal am Tag
bis in vita
: zweimal im Lebenter in anno
: dreimal im Jahraliquoties (aliquotiens) in mense: einige Male, mehrmals im Monat
3. bei Ausdrücken von Umständen oder Verhältnissen, wenn etwas Dauerndes oder örtliches bezeichnet wird
in bello
: im Kriegszustand, in Kriegszeitenin bello cadere: im Kampf fallen
in pace: in Friedenszeiten
in fame: zur Zeit der Hungersnot
in tempore: zur rechten Zeit
in tali tempore: in einer solchen Lage, unter diesen Umständen
in hoc tempore: in dieser (kritischen) Lage
in ipso discrimine: im entscheidenden Augenblick
in periculo: in der Gefahr
in praesentia: für den Augenblick, unter gegenwärtigen Umständen
in praesenti: für den Augenblick, für jetzt
in re praesenti: an Ort und Stelle
in rebus adversis: im Unglück
in rebus secundis: im Glück
in summa inopia: zur Zeit der größausschließzlig;szlig;enn>
magno in aere alieno:
bei den = ungeachtet der großen Schuldenab oder ex + Ablativ: seit wann?, von wann an?
ab urbe condita: seit der Gründung Roms
ab initio: von Anfang an, anfangs
a principio: von Anfang an, anfangs
a puero (pueris): von Kindheit an
ex illis temporibus: seit jenen Zeiten
Ablativus qualitatis: Eigenschaftsablativ immer mit Adjektiv oder Pronomen, nie mit Numerale (wovon ?)
im Ablativus qualitatis stehen körperliche (vorübergehende) Eigenschaften und äußere Verhältnisse, im Genitivus qualitatis
Art-, Gewicht-, Maß-, Raum-, Wert- und Zahlangabenpuer flavo capillo:
ein blonder Bubhomines inimico animo: feindlich gesinnte Menschen
vir magna statura: ein Mann von großer Gestalt
vir magna auctoritate: ein Mann von großem Ansehen
vir summa audacia: ein sehr kühner Mann
vir magna gratia: ein hochangesehener, sehr beliebter Mann
vir insigni prudentia: ein Mann von hervorragender Klugheit
anuli magna specie: prachtvolle Ringe
amico animo sum:
ich bin freundlich gesinntbono animo est (este!): er ist (seid) guten Mutes(!)
aegro animo esse: gemütskrank sein
fax lacrimoso fumo: eine Fackel mit Tränen erregendem Rauch
Britanni sunt promisso capillo: die Britannier tragen langes Haar
Caesar fuit excelsa statura, colore candido, nigris oculis:
Caesar hatte eine stattliche Figur, weiße Haut, schwarze Augen.flumen difficili transitu ripisque praeruptis: ein Fluss mit schwierigem übergang und steilen Ufern
Ablativus modi: Ablativ der Art und Weise mit und ohne cum (womit = wie ?)
a) bloßer Ablativ bei einzelnen Ausdrücken:
agmine, agmine quadrato (ire):
in geordnetem Zugarte: kunstfertig
auspicio, auspiciis: unter der Leitung, Oberbefehl
bona venia alicuius: mit Erlaubnis jemandes
casu, forte:
zufälligcasibus variis: nach verschiedenen Schicksalsschlägen
comitatu: unter Begleitung
commodo:
mit Vorteil, ohne Nachteilconsensu omnium: einstimmig
consilio: absichtlich, planmäßig
dolo:
listig(erweise)ductu alicuius: unter jemandes Oberbefehl
exemplo: nach dem Beispiel
fraude:
betrügerisch, mit Betrughaud dolo: unverhohlen, ganz ehrlich
immerito: zu Unrec
htimperio alicuius:
unter jemandes Oberbefehliniuria: mit, zu Unrecht, unrechtmäßig
ioco: scherzhaft
iudicio: mit Urteilskraft
iure: mit Recht
iure iurando: unter Eid
lege, legibus: auf gesetzliche Weise, gesetzlich
lege ac consuetudine: nach dem traditionellen Recht
mea voluntate: nach meinem Willen, freiwillig
meo nomine: in meinem Namen
merito:
mit Recht, nach Verdienstmodo: nach Art und Weise
more:
nach Art und Weisemoribus suis: nach ihrer Sitte, nach ihren Regeln
more patrum: nach Vätersitte
necessario: notwendigerweise, zwingend
necessitate naturae: nach den Naturgesetzen
nomine:
im Namen, unter dem Titel, unter dem Vorwandordine: der Reihe nach, ordnungsmäßig
pari modo:
auf gleiche Weisepericulo alicuius:
auf jemandes Risikoratione:
planmäßig, vernünftigerweiseratione et via, ratione ac via:
methodischritu: nach Art, wie; ferarum ritu: wie wilde Tiere
silentio:
in aller Stille, stillschweigendspecie, simulatione:
unter dem Scheinsponte: freiwillig
mea (tua...) sponte:
freiwillig
sua sponte: aus eigenem Antrieb, aus eigener
Einsicht, von selbst, von sich aus, ohne fremde Hilfe
versibus:
in Versenvi: mit Gewalt, gewaltsam
vitio:
fehlerhaft, vorschriftswidrigvoluntate: mit Erlaubnis, mit Einwilligung, freiwillig, gern
b) bei animus, condicio, consilium, consuetudo, diversitas, habitus, institutum, lex, mens, modus, mos, praeceptum, ratio, ritus... + Attribut:
aequo animo: mit Gleichmut
certis condicionibus: unter gewissen Bedingungen
consuetudine nostra: nach unserer Gewohnheit
ea condicione, ea lege: unter der Bedingung
mira diversitate: ein, welch seltsamer Widerspruch!
ea mente: in der Absicht
eo (hoc) modo, ea ratione: auf diese Weise, so
eo animo: in (mit) der Absicht
eodem modo: auf dieselbe Weise
hoc consilio: in der Absicht
instituto (consuetudine) maiorum: nach der
Einrichtung (dem Brauch) der Vorfahren
latronum modo: nach Räuberart
lege Gabinia: nach (gemäß) der Lex Gabinia
more maiorum: nach dem Brauch der Vorfahren
nulla ratione: ohne allen Grund, auf keine Weise
nullis comitibus: ohne Begleitung
nullo modo: auf keine Weise, keinesfalls, überhaupt
nicht
nullo negotio: ohne Schwierigkeit
nullo pacto: auf keine Weise
pari modo, ratione: auf gleiche Weise
hac ratione:
auf diese Weisec) bei äußeren Erscheinungen:
capite demisso: gesenkten Hauptes
nudo corpore, capite: mit entblößtem Körper, Haupt
incredibili celeritate (lenitate): mit unglaublicher Schnelligkeit (Langsamkeit)
maesto vultu: mit trauriger Miene
passis manibus: mit ausgebreiteten Händen
Ablativus comitativus, sociativus: mit cum bei begleitendem Nebenumstand oder bei einer Folge einer Handlung:
cum honore vivere: ehrenvoll leben
multis cum lacrimis: unter vielen Tränen
cum telo esse: eine Waffe bei sich führen
cum dignitate: ehrenhaft
cum bona pace: ungestört, in Ruhe
cum cruciatu: unter Martern
cum cura: mit Sorge
cum silentio: mit Schweigen
cum virtute: tugendhaft
cum voluptate: mit Vergnügen
magno cum gemitu: unter lautem Jammern
magno cum periculo: unter großer Gefahr
magna cum diligentia: mit großer Sorgfalt
magno cum strepitu: unter großem Getöse
cum magna calamitate: zum großen Unglück
magna cum offensione:
zu großem Unwillen, Verdrusscum aestu magno ducere agmen: bei großer Hitze das Heer führen
(Crassus) cum febri domum rediit:
Crassus kehrte mit Fieber nach Hause zurück.cum labore operoso ac molesto aliquid moliri: etwas mit mühevoller und beschwerlicher Anstrengung zustandebringen
ut eadem hic cum omni iucunditate et gravitate explicet: dass dieser dasselbe mit aller Anmut und Würde schildert
omnium instituta atque edicta praetorum fuerunt eius modi, ut ne quis cum telo servus esset: die Verordnungen und Erlässe aller Praetoren waren derartig, dass überhaupt kein Sklave eine Waffe bei sich führen durfte.
Ablativus mensurae (differentiae, discriminis): Maßablativ zur Angabe des Unterschiedes (um wieviel ?)
a) beim Komparativ und bei Wörtern mit komparativischer Bedeutung
aliquanto maior: bedeutend größer, beträchtlich größer
altero (bis) tanto longior: doppelt so lang
ter tanto (tribus partibus): um das Dreifache
multo facilius atque expeditius (iter): um vieles leichter und bequemer
multo longior: viel länger
multo magis: viel mehr
eo facilius: umso leichter
quo - eo:
je - umso (desto).quanto - tanto: je - desto
multis partibus minor: um ein Vielfaches kleiner
passibus ducentis a tumulo constituere: 200 Schritt vom Hügel aufstellen
dimidio minor: um die Hälfte kleiner
quattuor mensibus diutius: 4 Monate länger
non multo secus: nicht viel anders
nihilo: um nichts
nihilo maior:
um nichts größernihilo minus (setius): nichtsdestoweniger, trotzdem
b) bei antistare, antecedere, antecellere, anteire, augere, distare, malle, praestare, superare, vincere...
multo praestat: es ist weitaus besser
multo praestare (superare): weit übertreffen
multo malle: viel lieber wollen
magno spatio distare: eine weite Strecke entfernt sein
nihilo superare: um nichts überragen
c) bei Präpositionen und Adverbia: ante, post, infra, secus, supra, ultra
paulo post (ante)
ein wenig später (früher)multo post: lange nachher, viel später
biduo post: 2 Tage später
paucis diebus ante (post):
weniger Tage vorher (nachher)tribus annis ante: 3 Jahre früher
aliquanto ante (post): geraume Zeit vorher (später)
pridie + Akk.: einen Tag vorher
pridie Kalendas Decembres: 30. November
postridie + Akk.: einen Tag nachher
postridie Idus Martias: 16. März
Ablativus pretii: bei den Verben des Kaufens, Verkaufens... steht der Preis im Ablativ
addicere: zuschlagen, verkaufen, aestimare: schätzen, conducere: mieten, anwerben, emere, mercari: kaufen, esse, stare, constare: kosten, locare: vermieten, redimere: pachten, vendere, venditare: verkaufen, venire: verkauft werden
magno (plurimo, parvo, minimo) emere:
teuer (sehr teuer, billig, sehr billig) kaufentantulo conducere: für so wenig Geld mieten
magno pretio locare:
um einen hohen Preis vermietenmagna pecunia vendere:
für viel Geld verkaufendecem sestertiis: um 10 Sesterzen
gratis (gratuito) redimere:
umsonst pachtengratis constare: nichts kosten
denariis tribus aestimare: auf 3 Denare schätzen
Apollonius mercede docebat: Apollonius lehrte gegen Honorar
ubi ternis denariis aestimatum frumentum? Wo ist das für 3 Denare veranschlagte Getreide?
Multo sanguine ac vulneribus Poenis victoria stetit: Viel Blut und Wunden kostete den Puniern der Sieg.
tanto pretio: für so viel Geld
duobus talentis: für 2 Talente
magna pecunia: für viel Geld
aber auch: bene emere: wohlfeil, günstig kaufen, bene vendere: teuer verkaufen, male emere: teuer kaufen, mutare rem re: etwas für (gegen) etwas eintauschen
bei vergleichendem Preis : pluris, minoris, tanti, quanti... Gen. pretii
Ablativus causae: Ablativ der Ursache, des Grundes (wodurch ? wovon ? weshalb ?) Im Deutschen: "an, aus, durch, infolge, über, von, wegen"
a) Substantiva (+ Genetiv oder Possessiv):
accessitu, accitu: auf die (gerichtl.) Ladung hin
amore:
aus Liebe
admonitu, hortatu:
auf Ermahnung
arbitratu: nach Meinung, Belieben
arcessitu: auf Herbeirufen, auf die Anforderung hin
auctoritate alicuius: auf jemandes Rat
benevolentia:
aus Wohlwollen
coactu: aus Zwang
concessu: mit Erlaubnis
consilio alicuius: auf jemandes Rat
consuetudine:
aus Gewohnheit
cupiditate: aus Gier, Leidenschaft
dolore:
aus Schmerz
ea ratione: aus diesem Grund
hac mente, hoc consilio: mit dieser Absicht
hortatu: auf die Aufforderung hin
iussu:
auf Befehl
mandatu, missu: im Auftrag
metu: aus Furcht - metu
poenae: aus Angst vor Strafe
misericordia: aus Mitleid
missu: auf Geheiß
mollitia animi: Charakterschwäche
monitu: auf die Ermahnung hin
rogatu tuo: auf deine Bitte
spe:
in der Hoffnung
studio: aus Eifer, aus Verlangen
superbia: aus Übermut
taedio: aus Ekel
timore: aus Furcht; hoc timore: aus Furcht davor
oderunt peccare boni virtutis amore: es hassen die Guten die Sünde aus Liebe zur Tugend
trahimur omnes studio laudis et optimus quisque maxime gloria ducitur.: wir alle lassen uns aus Verlangen nach Lob leiten und gerade die Besten werden hauptsächlich vom Ruhm getrieben
bei einem hindernden Grund steht immer prae:
prae timore non pugnavit
reliqua prae lacrimis scribere non posse: den Rest vor Tränen nicht schreiben können
prae maerori loqui non possit: er konnte vor Trauer nicht sprechen
b) Substantiva + stützendes Partizip: (ad)ductus, captus, coactus, elatus, flagrans, fractus, impulsus, incensus, inductus, inflammatus, (com-) (per-) motus, perterritus, victus - wird nicht übersetzt
aviditate motus:
aus Habsucht, aus Geiz
cupiditate regni inductus:
aus Herrschsucht
desperatione fractus:
aus Verzweiflung
hac necessitate adductus:
in dieser Not
inflatus laetitia atque insolentia:
in der Freude und im Hochmut
inopia frumenti permotus:
aus Getreidemangel
ira incensus: aus Rache, aus Zorn, zornentbrannt
misericordia (com)motus, captus:
aus Mitleid
perfidia adductus:
aus Treulosigkeit
precibus permotus:
auf Bitten
spe praedae impulsus (permotus):
in der Hoffnung auf Beute
superbia elatus: aus Stolz, aus übermut
taedio victus: aus Ekel, aus Widerwillen
timore perterritus:
aus Furcht
verecundia deterritus:
aus Scheu, aus Achtung, aus Verehrung
victoria sublatus:
stolz auf den Siegc) Adjektiva auf die Fragen worüber? woran? worauf?
anxius (ängstlich), confisus, contentus (zufrieden), fretus (vertrauend), fessus (ermüdet), laetus (froh), maestus (betrübt), superbus (stolz),
tristis (traurig)viribus confisus: im Vertrauen auf die Kräfte
fessus
aetate (bello): vom Alter (Krieg) erschöpftmaioribus superbus:
auf die Vorfahren stolzparvo est natura contenta: die Natur ist mit wenigem zufrieden
totius diei labore milites erant defessi: die Soldaten waren infolge der Anstrengung des ganzen Tages erschöpft
d) Verba auf die Fragen worüber? woran? worauf?
angi (sich ängstigen über), delectari (erfreuen an), dolere (Schmerz empfinden über), exsultare (jubeln über), gaudere (sich freuen über), gloriari (sich rühmen), se iactare (sich brüsten), interire (sterben), laborare (leiden, in Not sein), laetari (sich freuen), maerere aliqua re (betrübt sein), stare (beharren auf, bei), superbire (stolz sein auf, übermütig sein)
annona, (fame, febri, morbo
) laborare: an einer Teuerung (Hunger, Fieber, Krankheit) leidenfame interiit: er starb vor Hunger
aber:
ex pedibus (ex capite) laborare: an den Füßen leiden (Kopfschmerzen haben) - laborare de aliqua re: sich um etwas kümmerndelicto dolere: über ein Vergehen Schmerz empfinden
aliqua re stare - condicionibus, opinione, promissis, alicuius decretis: bei etwas fest bleiben, beharren, sich fügen
decreto stare: am Beschluss beharren
gaudio exsultare: vor Freude frohlocken
secundis rebus laetari: sich über das Glück freuen
equis gaudere: an Pferden Freude haben
victoria gloriari: sich des Sieges rühmen, prahlen mit
Q
uis aut de misera vita potest gloriari aut de non beata? Wer könnte sich eines elenden oder unglücklichen Lebens auch noch rühmen?fame perire: aus Hunger sterben
Oportebat delicto dolere, correctione gaudere: Man müsste über jede Verfehlung betrübt und über jede Zurechtweisung erfreut sein.
Illis promissis standum non est: Solche Versprechen darf man nicht erfüllen
Helvetii sua victoria insolenter gloriabantur: Die Helvetier rühmten sich unverschämt ihres Sieges
diversisque duobus vitiis, avaritia et luxuria, civitatem laborare: der Staat leide an zwei entgegen gesetzten Lastern, der Habsucht und der Verschwendung
e) in der Verbindung mit macte (= Vok.von mactus: gepriesen, gefeiert, geehrt) mit oder ohne esto, este: wohl dir, euch
macte virtute esto!: wohl deiner Tapferkeit!
macte virtute ac pietate in patrem patriamque, T. Manli, esto!: Sei geehrt wegen deines Mutes und deiner Liebe gegen Vater und Vaterland, Titus Manlius!
Ablativus limitationis (respectus): Ablativ der Beziehung (in welcher Beziehung, Hinsicht? woran? wonach? worin?)
altero pede claudus:
an einem Fuß lahm
altitudine: der Höhe nach
Attico stilo: nach attischer Schreibart
auro proditus: mit Gold verschwenderisch
cognomine: mit dem Beinamen
ingeniis: an Gesinnung,
vom Wesen, Charakter her
crinere ruber; rothaarig
genere, natione:
der Abstammung nach
grandis natu:
hochbetagt.
latitudine: der Breite nach
lumine luscus: schielend
maior (minor) natu:
älter (jünger)
magnitudine: der Größe nach
mea opinione: nach meiner Meinung
mea sententia: nach meiner Meinung, Ansicht
mente captus: verrückt
auribus captus: taub
meo arbitratu:
nach meiner Schätzung
meo iudicio: nach meinem Urteil, Ansicht
nomine: dem Namen nach, namens
numero: an Zahl
omnibus numeris absolutus:
in jeder Hinsicht vollendet
oratione locuples:
reich im Ausdruck
pedibus aeger:
fußkrank
pede vulneratus: am Fuß verwundet
re vera:
in Wirklichkeit, in Wahrheit
specie: dem Anschein nach
superbia tumidus, turgidus: von Stolz aufgeblasen
temporibus:
der Zeit nach, des Zeitablaufs nach
tempore parcus: sparsam mit der Zeit
testimonio: nach dem Zeugnis
Hamilcar cognomine Barca
sunt enim quidam homines non re, sed nomine: denn manche sind Menschen nicht der Sache, sondern dem Namen nach
(Agesilaus fuit) claudus altero pede: Agesilaus hinkte auf einem Fuß
ut nemo ei Thebanus par esset eloquentia: so dass kein Thebaner ihm an Beredsamkeit gleich kam
quid illo fiet? was wird aus jenem werden?
quid hoc homine facias? was soll man mit diesem Menschen anfangen?
Verba: adaequare: gleichkommen, aestimare: bemessen nach, comparare, conferre: vergleichen, besprechen, deficere: verlieren, definire: bestimmen, differre: sich unterscheiden in, dirigere: einrichten nach, iudicare: beurteilen, metiri: (be)messen, pendere: schätzen, ponderare: abwägen, beurteilen, praeferre: vorziehen, praecedere, praestare + superare: übertreffen, überragen
amore patriae praeferre: an Vaterlandsliebe vorziehen
animo deficere: den Mut sinken lassen, verlieren
fide praestare: an Treue übertreffen
aliquem virtute praecedere, superare: jemanden an Tapferkeit übertreffen
manu superare:
an Tpferkeit überragenfortitudine adaequare: an Tapferkeit gleichkommen
lingua, institutis, legibus inter se differre: sich an Sprache, Gewohnheiten und Gesetzen unterscheiden
virtute metiri: nach der Tüchtigkeit (be)messen
, beurteilenmagnos homines virtute metimur, non fortuna: große Menschen beurteilen wir nach ihrer Tüchtigkeit, nicht nach ihrem Glück
quem cum Democrito conferre possumus ingenii magnitudine? wen können wir mit Demokrit an Geistesgröße vergleichen?
Ablativus originis: Herkunftsablativ bei editus, genitus, natus, ortus, oriundus, prognatus, (natus, i: Sohn - nata,ae: Tochter)
nobili (honesto) genere (loco) natus, editus: aus vornehmen Geschlecht
infimo (humili, obscuro] loco natus: von niedriger Herkunft
equestri loco ortus: aus dem Ritterstand stammen
humilibus parentibus ortus: von geringer Herkunft
antiqua familia (stirpe) natus: aus alter Familie stammen
senatorio ordine ortus: aus dem Senatorenstand hervorgegangen
deã nate!
o Sohn einer Göttin!Druso genitus: Sohn des Drusus
gente Iulia natus: aus julischem Geschlecht stammend
Venere natus: Sohn der Venus
undis aut montibus ortas nymphas: Quell- oder Bergnymphen
Dianam Iove tertio et Latona natam accepimus: Wir haben erfahren, dass Diana die Tochter des 3. Jupiters und der Latona ist.
bei Pronomina steht ex:
ex me natus:
mein Sohnex eo nata:
seine Tochterortus + a bezeichnet die entferntere Abstammung
a claris maioribus ortus: von berühmten Vorfahren stammen
Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant:
Die Gallier rühmen sich, dass sie alle vom Vater Dis abstammen.reperiebat: plerosque Belgos esse ortos a Germanis:
die meisten Belgier stammen von den Germanenimmer: homo de plebe: ein Mann aus dem Volk
Ablativus auctoris, (rei efficientis, effectivus): Beim Passiv - bei Personen + a(b), bei Dingen bloßer Abl.
discipulus a magistro laudatur: der Schüler wird vom Lehrer gelobt
mente consilioque divino omnia in hoc mundo ... administrar: mit göttlichem Sinn und Plan werde alles auf dieser Welt ausgeführt
bei miles: a + Abl. oder bloßer Abl., wenn der Soldat nur als Mittel, um den Krieg zu gewinnen, gesehen wird.
cum summo studio a militibus administraretur... weil das von den Soldaten mit größtem Eifer ausgeführt wurde...
fossam tectis militibus obduci iussit: er ließ von den geschützten Soldaten einen Graben ziehen
pars ibi ... a militibus, pars iam egressa portis ab equitibus est interfecta: dort wurde der eine Teil von den Soldaten, der andere Teil, der die Tore bereits verlassen hatte, von den Reitern getötet.
bei Personifizierung: a + Abl.
destitui a spe: von der Hoffnung verlassen werden
bei agitari, moveri, vinci
vinci a voluptate. von der Leidenschaft besiegt werden
Ablativus thematis: Auf die Frage: worüber? Bei Überschriften ( De + Abl., narratur zu ergänzen)
De bello Gallico (narratur): Der Gallische Krieg
De bello civili: Der Bürgerkrieg
De re publica: Der Staat
Ablativus normae:
wonach?
S. 510 § 382:Der ablativus normae bezeichnet (einschränkend) die Norm, nach welcher etwas gilt.
hac condicione
consuetudine (alicuius)
hac lege, ea lege
instituto
maiorum
iure iurando
lege, legibus
lege Sempronia
modo alicuius
more maiorum,
moribus
necessitate naturae
ordine
ritu alicuius
sacramento
testimonio
alicuius
Senecio, Lucius Annaeus. Lateinische Grammatik kompakt: Schnell und sicher zum Latinum S.71:
Er ist dem ablativus limitationis verwandt und kann zumeist mit „wonach?“ erfragt werden.
lege: nach dem Gesetz
Home