Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


ORATIO OBLIQUA

Die oratio obliqua ist von einem Verbum dicendi oder sentiendi abhängig - es stehen:

1. im AcI (Negation: non)

    a) Hauptsätze der direkten Rede, die eine Behauptung (Aussage, Erzählung), dass etwas ist, gewesen ist, sein wird, enthalten

    b) rhetorische Fragen (die in der oratio recta in der 1. oder 3. P. des Indikativs stehen) num, nonne

    c) Aussagesätze mit relativem Anschluss

2. im Konjunktiv nach der c.t. (Negation: ne, neve)

    a) Hauptsätze, die einen Befehl, Rat, Wunsch, Bitte, Verbot ausdrücken als  Begehrsätze ohne ut - verneint mit ne: nicht, neve: und nicht

    b) Aufforderungen als rhetorische Fragen, die einem Imperativ oder Hortativ entsprechen, cur, quid, quin

    c) konjunktivische Fragesätze und die indikativischen der 2. Person

    d) alle Nebensätze nach der c.t.

3. im Indikativ

    a) Nebensätze, in denen eigenen Bemerkungen, objektive Aussagen oder Erläuterungen eines einzelnen Begriffes einfügt werden.

    b) eine lebhafte Darstellung - Übergang in die direkte Rede

4. Pronomina

    a) für die 1. Person der oratio recta (ego, nos; meus, noster): sui, sibi, se, suus 3 - betont: ipse

    b) für die 2. Person der oratio recta (tu, vos; tuus, vester): is betont ille, eius, eorum

    c) für die 3. Person der oratio recta (hic, ille, is): is betont ille

Es tritt für:

    hic is

    nunc  tum

    hic ibi

    hinc inde

    huc eo

    adhuc ad id tempus

    hodie eo (illo) die

    cras  postero die

    heri postridie

    nunc tum

ZUSÄTZE

1. Zusatz: Nicht im Konjunktiv, sondern im AcI stehen:

a) die scheinbaren oder rhetorischen Fragen, die nur verneinte Aussagen in lebhafter Form sind. Sie werden mit num oder nonne eingeleitet. In den Konjunktiv treten nur solche rhetorischen Fragen, die auch in der direkten Rede den potentialen oder dubitativen Konjunktiv hätten.

b) Hauptsätze mit relativem Anschluss: z.B.:

Consul cives patriam tueri iussit; qua nihil esse carius. Der Konsul befahl, das Vaterland zu schützen; das Teuerste, was es gäbe.

Solche Relativsätze, die eine Fortsetzung der Erzählung oder eine Behauptung enthalten und in denen das Relativ qui für et hic, et is, is autem, nam is, is igitur steht.

Mundum autem censent regi numine deorum, eumque esse quasi communem urbem et civitatem hominum et deorum, et unum quemque nostrum eius mundi esse partem; ex quo illud natura consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus. Die Welt aber glauben sie (die Stoiker), werde durch das Walten der Götter regiert, sie sei gleichsam die gemeinsame Hauptstadt und der gemeinsame Staat für die Menschen und Götter und ein jeder von uns sei ein Teil dieser Welt; und daher folge jenes von Natur aus, dass wir das gemeinsame Wohl unserem eigenen vorzögen.

2. Zusatz: Im Konjunktiv nach der c.t.:

In Temporalsätzen, die an und für sich den Indikativ erfordern, wird, wenn sie in der Oratio obliqua in den Konjunktiv treten müssen, gewöhnlich die c.t, beobachtet, wonach ein derartiger Temporalsatz den Konjunktiv Praesens oder Perfekt erhält, obwohl das ihm unmittelbar übergeordnete Verbum in einer Nebenzeit steht, wenn das Verbum der ganzen Periode in einem Haupttempus steht.

3. Zusatz:

Der Dubitativus der Vergangenheit, das Potentialis der Vergangenheit, das Irrealis der Vergangenheit, die historischen cum Sätze unterliegen nicht der c.t.

4. Zusatz:

In Vergleichsätzen mit ut - ita: wie - so steht in der oratio obliqua der Satz mit ut oft im AcI:

Adversae Hannibali factionis homines principibus Romanis, hospitibus quisque suis, identidem scribebant nuntios litterasque ab Hannibale ad Antiochum missas et ab rege ad eum clam legatos venisse: ut feras quasdam nulla mitescere arte, sic immitem et implacabilem eius viri animum esse. Von Hannibals Gegenpartei schrieben Menschen wiederholt an die ersten Männer Roms, jeder an seine Freunde, es seien von Hannibal Boten und Briefe an Antiochus geschickt worden und vom Könige seien heimlich Gesandte zu ihm gekommen: so wie einige wilde Tiere auf keine Art und Weise friedlich würden, so sei auch der Sinn dieses Mann grausam und unversöhnlich..

5. Zusatz: Abweichungen von der c.t.: nach einem Praeteritum (Nebenzeit) kann auch der Konj.Praes. oder Perf. stehen:

a) wenn eine Handlung der Vergangenheit in die Gegenwart oder Zunkunft gerückt wird (Repräsentation der Zeitformen, objektive Darstellung) Caesar ita respondit: Cum ea ita sint, tamen, si obsides ab iis sibi dentur, uti ea, quae polliceantur, facturos intellegat, et si Haeduis de iniuriis, quas ipsis sociisque eorum intulerint, item si Allobrogibus satisfaciant, sese cum iis pacem esse facturum. (Caes.BG 1,14,6) Caesar antwortete Folgendes: Dessen ungeachtet werde er dennoch, wenn ihm von ihnen Geisel gestellt werden, damit er erkenne, dass sie ihre Versprechungen einhielten, und wenn sie den Haeduern für die Gewalttaten, die sie ihnen selbst und ihren Bundesgenossen zugefügt hätten, und wenn sie ebenso den Allobrogern Genugtuung leisteten, mit ihnen Frieden schließen.

b) in Begehrsätzen: Q.Marcius respondit: Si quid ab senatu petere vellent, ab armis discedant, Romam supplices proficiscantur.   (Sall.Cat.34) Q.Marcius antwortete: Wenn sie den Senat um etwas bitten wollten, sollten sie die Waffen niederlegen und demütig bittend nach Rom kommen.

c) wenn der Redende eigene Gedanken ausdrückt: Caesar eos incusavit: Quod non fore dicto audientes milites neque signa laturi dicantur, nihil se ea re commoveri. Caesar machte ihnen heftige Vorwürfe: Wenn man sagt, die Soldaten würden nicht aufs Wort gehorchen und nicht vorrücken, rege er sich deswegen keineswegs auf.

d) in allgemein gültigen Sentenzen: Caesar respondit: Consuesse enim deos immortales, quo gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos pro scelere eorum ulcisci velint, his secundiores interdum res et diuturniorem impunitatem concedere.. Caesar antwortete: die unsterblichen Götter seien nämlich gewohnt, den Menschen, die sie für ihr Verbrechen bestrafen wollen, mitunter größeres Glück und längere Straflosigkeit zu gewähren, damit sie durch den Wechsel der Lage um so mehr leiden.

e) in si - Sätzen zur Deutlichkeit, um eine Verwechslung mit einem Irrealis vorzubeugen: Ariovistus respondit: si quid ipsi a Caesare opus esset, sese ad eum venturum fuisse; si quid ille se velit, illum ad se venire oportere. direkt: si quid mihi a te opus esset, ad te venissem; si quid me vis, te ad me venire oportet. Ariovist antwortete: wenn er etwas von Caesar brauchte, käme er zu ihm, wenn jener etwas von ihm wolle, müsse er zu ihm kommen. direkt: wenn ich etwas von dir brauchte, käme ich zu dir; wenn du etwas von mir brauchst, musst du zu mir kommen.

f) Streben nach Variatio (Abwechslung der Form) in längeren Reden: Ariovistus respondit: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint. (Caes.BG 1,44,2): Ariovist antwortete: Tribut hebe er nach Kriegsrecht ein, den Sieger Besiegten aufzuerlegen gewohnt sind

g) in Konsekutivsätzen (freiere Zeitenfolge): P. Scipio Nasica tribunos appellavit orationemque habuit: P. Africanum tantum paternas superiecisse laudes, ut fidem fecerit, non sanguine humano sed stirpe divina satum se esse. (Liv.a.u.c.38,58) Publius Africanus habe die Ruhmestaten seiner Väter so sehr übertroffen, dass er den Glauben erweckte, er stamme nicht von menschlichem Blut, sondern sei von göttlicher Abkunft.

 

ad 1.a)

Orgetorix dixit:

Non est dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possint. Non esse dubium, quin totius Galliae Helvetii  plurimum possent.

Cicero ad haec unum modo respondit:

Non est consuetudo populi Romani accipere ab hoste armato condicionem. Non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem.

ad 1. b)

Pater ad filium suum dixit:

Quid turpius est quam mentiri? Quid turpius esse quam mentiri?

His Caesar ita respondit::

Num etiam recentium iniuriarum memoriam deponere possum? Num etiam recentium iniuriarum se memoriam deponere posse?

Tribuni militum dixerunt:

Postremo quid est levius aut turpius, quam auctore hoste de summis rebus capere consilium?

Postremo quid esse levius aut turpius, quam auctore hoste de summis rebus capere consilium?

ad 2.a)

Dux militibus dixit:

Ite ad copias, ne diutius morati sitis!  Irent ad copias neve diutius morarentur!

Divico ita cum Caesare egit:

Quare ne commiseris, ut is locus, ubi constitistis ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen capiat aut memoriam prodat!

Quare ne committeret, ut is locus, ubi constitissent ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen caperet aut memoriam proderet.

ad 2.b)

Magister discipulos rogat:

Quid de lingua Latina censetis? Quid de lingua Latina censeant?

ad 3.a.)

Atticus gloriatus est:

Ego numquam cum matre in gratiam redii, numquam cum sorore fui in simultate, quam prope aequalem habebam.

Se numquam cum matre in gratiam redisse, numquam cum sorore fuisse in simultate, quam prope aequalem habebat. Attikus rühmte sich, er habe sich nie mit seiner Mutter auszusöhnen gehabt, nie mit seiner Schwester, die mit ihm beinahe gleichaltrig war, in Feindschaft gelebt.

ad 4.

Ariovistus Caesari respondit:

Si ego tibi non praescribo, quemadmodum tuo iure utaris, non oportet memet a te in meo iure impediri.

Si ipse illi non praesriberet, quemadmodum suo iure uteretur, non oportere sese ab illo in suo iure impediri.

 

BEISPIELE:

Caesar, BG 1, 3, 7

Orgetorix dixit:

Non esse dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum.

Non est dubium, Orgetorix inquit, quin totius Galliae plurimum Helvetii possint; (Ego) meis copiis meoque exercitu vobis regna conciliabo.

Es bestehe kein Zweifel, dass die Helvetier den größten Einfluss ganz Galliens hätten; er werde jenen mit seinen Mitteln und seinem Heer die Herrschaft verschaffen.

Caesar, BG 1, 7, 3

Nammeius et Verucloetius dicebant:

Sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum: se rogare, ut eius voluntate id sibi facere liceat.

Nobis est in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter habemus nullum: (nos) rogamus, ut tua voluntate id nobis facere liceat.

Sie hätten im Sinne, ohne irgendeine Gewalttat durch die Provinz zu ziehen, deswegen, weil sie keinen anderen Weg hätten: sie bäten, dass es ihnen erlaubt sei, das mit seiner Genehmigung zu tun.

Caesar, BG 1, 7, 6

Caesar respondit:

Diem se ad deliberandum sumpturum: si quid vellent, ad Idus Apriles reverterentur.

Diem ad deliberandum sumam: si quid vultis, ad Idus Apriles revertimini.

Er werde sich Zeit zum überlegen nehmen: wenn sie etwas wollten, sollten sie am 13.April zurückkommen.

Caesar, BG 1, 40, 4

Caesar eos incusavit:

Quid tandem vererentur? Aut cur de sua virtute aut de ipsius diligentia desperarent? (= ne quid vererentur, ne desperarent)

Quid tandem veremini? Aut cur de vestra virtute aut de mea diligentia desperatis?

Was fürchteten sie eigentlich? Oder warum verzweifelten sie an ihrer eigenen Tapferkeit oder an seiner Umsicht?

Caesar, BG 1, 42, 6

Non inridicule quidam ex militibus X. legionis dixit: plus quam pollicitus esset, Caesarem facere - pollicitum se in cohortis praetoriae loco decimam legionem habiturum, ad equum rescribere.

...plus quam pollicitus est, Caesar facit - pollicitus est se in cohortis praetoriae loco nos habiturum, ad equum rescribit.

Nicht unwitzig sagte ein Soldat der 10.Legion: Caesar mache mehr als er versprochen habe - er habe versprochen, die 10.Legion als Leibwache zu haben, nun nehme er sie in den Ritterstand auf.

Caesar, BG 1, 44, 8

Ariovistus respondit:

Quid sibi vellet? Cur in suas possessiones veniret?

Quid tibi vis? Cur in meas possessiones venis?

Was wolle er? Warum komme er in seine Besitzungen?

Caesar, BG 5, 29, 5

Titurius clamitabat:

Postremo quis hoc sibi persuaderet sine certa spe Ambiorigem ad eiusmodi consilium descendisse?

Postremo quis hoc sibi persuadeat sine certa spe Ambiorigem ad eiusmodi consilium descendisse?

Wer könnte sich das einbilden, dass Ambiorix sich ohne bestimmte Aussicht zu einem solchen Plan entschlossen habe?

Nepos, Themistokles 7

Atque apud eos contendit (= Themistocles):

Falsa iis esse delata: quare aequum esse illos viros bonos nobilesque mittere, quibus fides haberetur, qui rem explorarent; interea se obsidem retinerent.

Falsa vobis sunt delata: quare aequum est vos viros bonos nobilesque mittere, quibus fides habeatur, qui rem explorent; interea me obsidem retinete!

Falsches sei ihnen gemeldet worden: daher sei es billig, dass sie gute und vornehme Männer schicken, denen man Vertrauen schenke, die die Angelegenheit untersuchen sollten; inzwischen sollen sie ihn als Geisel behalten.

 

Weitere Beispiele

 



HOME  Home     GRAMMATIK  Grammatik