Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Der AcI ist abhängig von:

     1. verba dicendi

     2. verba sentiendi - Zusätze

     3. verba affectus

     4. unpersönlichen Ausdrücken und esse + Praedikativ

     5. bei volo, nolo, malo, cupio und studeo

     6. bei iubeo, veto, patior, sino, cogo und prohibeo

     7. bei den Ausdrücken des Hoffens, Drohens, Gelobens, Schwörens und Versprechens   


1. verba dicendi, declarandi (Verba des Sagens, Mitteilens, Erklärens):

(ad)monere: erinnern

addere: anführen, hinzufügen

adiungere: anführen, hinzufügen

affirmare: behaupten

aio: ich sage

assentiri: zustimmen

certiorem facere aliquem: jdn. benachrichtigen

clamare, clamitare: rufen

(com)memorare (memoriae): erwähnen, berichten (der Nachwelt) 

concedere: einräumen, zugeben (dass etwas ist)

confirmare, affirmare: versichern, behaupten, bekräftigen

constituere: festsetzen, bestimmen, sagen, zusagen, behaupten

contendere: behaupten

decernere: meinen, urteilen

declarare: beweisen, erklären

defendere: zur Verteidigung sagen

demonstrare: zeigen, beweisen, darlegen

dicere: sagen

disputare: argumentieren, behaupten, erörtern

dissimulare: sich stellen, als ob nicht

docere: lehren

efficere: folgern, beweisen

ementiri: lügen

enumerare: aufzählen

fateri, confiteri: gestehen

ferunt: man sagt, sie sollen

gloriari: sich rühmen

imperare: befehlen, lassen nur wenn das Verb im NS pass. ist:

    Has omnes actuarias imperat fieri. Diese alle lässt er als Ruderschiffe bauen.

    retrahique imperat: und er befiehlt, ihn zurückzubringen

    auch beim Deponens: quinque (cohortes) eiusdem legionis reliquas de media nocte cum omnibus impedimentis adverso flumine magno tumultu proficisci imperat.

ludere: im Scherz behaupten

mihi persuasum est: ich bin überzeugt

monere: erinnern an, aufmerksam machen

narrare: erzählen

negare: sagen, dass nicht

nuntiare: melden

nuntium affero: ich bringe die Nachricht

ostendere: darlegen, hinweisen

persuadere: überzeugen

praedicare: verkünden

praedicere: vorhersagen

prae se ferre: sich rühmen

probare: beweisen, zustimmen, darlegen, klarmachen

prodere: überliefern

profiteri: eingestehen, offen behaupten

proponere: darlegen, schildern, erzählen

referre: berichten,

respondere: antworten

scribere: schreiben

simulare: sich stellen als ob, so tun als ob, angeblich

statuere: annehmen, dafürhalten, glauben

tenere: an einer Behauptung festhalten

tradere: überliefern

Optimus quisque confitetur multa se ignorare. Gerade die Besten gestehen, dass sie vieles nicht wissen

Zusatz 1:

Wenn aber von einem verbum dicendi oder sentiendi ein Befehl oder eine Frage abhängt, so steht der Satz im Konjunktiv:

Pythia respondit, ut Athenienses moenibus ligneis se defenderent. Pythia antwortete, dass sich die Athener mit hölzernen Mauern schützen sollten.

Dic mihi, ubi heri fueris! Sag mir, wo du gestern gewesen bist!

 

Zusatz 2:

constituere, decernere, statuere: beschließen, dass (etwas geschehen soll) haben bei Subjektsgleichheit den Infinitiv bei Subjektsverschiedenheit ut / ne in der Bedeutung: urteilen, festsetzen, bestimmen, dass (etwas ist oder geschieht) AcI

simultatem constituere: eine Abmachung treffen, eine Bedingung festsetzen, dass

simultatem constituit se ei daturum, qui secum quadrigis certasset. Er setzte die Bedingung fest, dass er sie dem geben werde, der mit ihm mit einem Viergespann kämpfe. (Hygin, 84 Oenómaos und Pelops)

simultatem constituit ei se daturum, qui feras bestias ad currum iunxisset.   Er traf die Abmachung, dass er sie dem geben werde, der wilde Tiere vor einen Wagen spanne. (Hygin, 51 Alcestis)

ea regi Creonti simultatem constituit, si carmen, quod posuisset, aliquis interpretatus esset, se inde abire. sie setzte dem König Kreon folgende Bedingung, wenn jemand das Rätsel, das sie ihm stelle, löse, werde sie hierauf weggehen. (Hygin, 67 Oedipus)


2. verba sentiendi, intellegendi (Verba des Wahrnehmens, Wissens und Glaubens):

accipere: hören, erfahren, vernehmen

agnoscere: erkennen, anerkennen

animadvertere: bemerken

arbitrari: glauben, meinen

attendere: auf etwas achten

audire: hören

    fando audivi: ich weiß vom Hörensagen

censere: der Meinung, Ansicht sein

cernere: sehen, wahrnehmen

cogere: als notwendig folgern

cogitare: denken

cognoscere: erkennen, erfahren

comperire: erfahren

confidere: vertrauen

conscium sibi esse: sich bewusst sein

conspicere: sehen, wahrnehmen

credere: glauben

diffidere: misstrauen

discere: lernen, erfahren

divinare: vorhersehen

ducere: glauben, meinen

existimare: glauben

gloriari: sich rühmen

ignarus (esse): unwissend, ahnungslos (sein)

ignorare: nicht wissen

inscius (esse): unwissend (sein)

in mentem venire: in den Sinn kommen

intellegere: einsehen, bemerken

invenire: herausfinden, erfahren

iudicare: urteilen

meminisse: sich erinnern

memoria tenere: im Gedächtnis behalten, sich erinnern

nescire: nicht wissen

non ignorare: sehr wohl wissen

non, haud inscius: sehr wohl wissend

oblivisci: vergessen

opinari: meinen, wähnen

perspicere: sehen, wahrnehmen

putare: glauben, vermutlich

recordari: bedenken, denken an

reperire: finden, ermitteln

reri: glauben

scire: wissen

sentire: fühlen, meinen, bemerken

somniare: träumen, im Traum sehen

suspicari: argwöhnen, vermuten, vermutlich

videre: sehen

und nach Substantiven, die den Sinn eines verbum sentiendi oder declarandi haben: cogitatio, fama, iudicium, opinio, oraculum, sententia, suspicio est, nuntius affertur, auctor aliquis est...

Cogitatio igitur diuturna nihil esse in re mali dolori medetur, non ipsa diuturnitas. Die tägliche Überlegung, dass an der Sache kein Unglück sei, heilt den Schmerz, nicht die zeitliche Dauer.

Oraculum erat datum, si rex interfectus esset, victrices Athenas fore. Ein Orakelspruch war gegeben worden, dass Athen siegen würde, wenn der König getötet werde.

 

Zusätze

nach causa und ratio (Ursache, Grund) steht ein abhängiger Fragesatz:

De me autem causa nulla est, cur apud homines prudentissimos atque amicissimos mentiar: Für mich aber gibt keinen Grund, dass ich bei sehr klugen und vertrauten Menschen lüge (= warum ich lügen sollte).

nach den Verben sehen, hören... steht bei einer unmittelbaren Wahrnehmung statt des deutschen Infinitivs das Partizip Praesens (cf. Partizipialkonstruktionen):

Adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes.  Wir selbst haben Scharen von jungen Männern in Sparta gesehen, die mit unglaublicher Anstrengung kämpften.

Socratem, qui voluptatem nullo loco numerat, audio dicentem cibi condimentum esse famem, potionis sitim. Ich höre Sokrates, der die Lust für nichts hält, sagen, dass die Würze einer Speise der Hunger sei, die eines Trankes der Durst.


3. verba affectus (Verba der Gemütsbewegung)

admirari: sich wundern

aegre ferre: ungehalten sein, bekümmert sein, übel nehmen

angi: sich ängstigen, ängstlich sein, sich quälen

arguere: beschuldigen

delectare: erfreuen

dolere: bedauern

fremere: murren

furere: wütend sein über

gaudere: sich freuen

gemere: klagen

gloriari: sich rühmen

graviter ferre: ungehalten sein, sich ärgern

indignari: empört, entrüstet sein

indigne ferre, pati: mit Unwillen ertragen, entrüstet sein, empört sein

laetari: sich freuen

lugere: trauern,

mirari: sich wundern

moleste ferre: unwillig sein, sich ärgern

queri: (sich be)klagen

satis habere: zufrieden sein mit

voluptatem capere: Freude, Lust empfinden

Multi peccasse se non anguntur, obiurgari moleste ferunt. Viele sind nicht ängstlich, einen Fehler begangen zu haben, nehmen es aber übel getadelt zu werden

Die Verba des Affekts werden auch mit quod konstruiert:

Caesar questus est, quod ab Haeduis desertus esset. Caesar beklagte, dass er von den Haeduern im Stich gelassen worden wäre.

Bei den Verben des Tadelns, Zürnens und Lobens, Glückwünschens und Dankens (vituperare, irasci, laudare, gratulari, gratiam habere, gratias agere) des Anklagens und Verurteilens steht nur quod!

4. unpersönlichen Ausdrücken und est, erat... + Praedikativ ("es")

aequum est: es ist gerecht

apertum est: es ist klar

apparet: es zeigt sich, es ist offenbar, klar

attinet - nihil attinet; quid attinet? es kommt nicht drauf an, es lohnt sich nicht; was nützt es?

conducit, expedit: es ist vorteilhaft

consentaneum est: es ist vereinbar, in Ordnung, es passt

constat: es ist bekannt, bekanntlich, es steht fest

consuetudo est: es herrscht die Gewohnheit

convenit: es gehört, schickt sich

credibile est: es ist glaubhaft

decet: es geziemt sich

displicet: es missfällt

expedit: es nützt, es ist vorteilhaft

fallit me: ich irre, täusche mich

fama, opinio est: es geht das Gerücht, es herrscht die Meinung

fas est: es ist Recht, es ist erlaubt

fides est: es besteht Zuversicht

fugit me: es entgeht mir

indignum est: es ist unwürdig, empörend

inter omnes constat: es ist allen (allgemein) bekannt

interest: es liegt daran

ius est: es herrscht das Recht

iuvat: es freut

licet: es ist erlaubt

manifestum est: (es ist) augenscheinlich

memoriae proditum est: es ist der Nachwelt überliefert

mirum est: (es ist) erstaunlich

mihi placet: ich finde für gut

mos est: es herrscht die Sitte

necesse est: es ist notwendig, ...muss; notwendigerweise

nefas est: es ist nicht erlaubt, es ist Unrecht

occurrit: es fällt mir ein ...

opinio est: es herrscht die Meinung

oportet: es gebührt sich, ...soll, ...muss

opus est: es ist notwendig

par est: es ist gleich

perspicuum est: es ist klar

placet: es gefällt

potest: es ist möglich, es kann geschehen, es kann sein

praestat: es ist besser

praeterit me: es entgeht mir, bleibt mir verborgen

probabile est: wahrscheinlich

prodest: es ist vorteilhaft, nützlich

rectum est: es ist richtig

refert: es kommt drauf an, liegt daran

tempus est: es ist an der Zeit

traditum est: es ist überliefert

turpe est: es ist schimpflich

utile est: es ist nützlich

verisimile est: (es ist) wahrscheinlich

verum est: es ist wahr

videtur + Dativ: es scheint richtig, es gefällt, man ist der Ansicht, man beschließt 

Verum est amicitiam nisi inter bonos esse non posse. Es ist wahr, dass es Freundschaft nur unter Guten geben kann

Satis apertum est sibi quemque natura esse carum. Es ist klar genug, dass ein jeder von Natur aus sich teuer ist

Zusatz: bei licet (es ist erlaubt), necesse est (es ist notwendig) und oportet (es ist nötig), steht auch der bloße Konjunktiv, alicui placet, ut: jemand beschließt

Describas licet (libros oratorii). Es ist erlaubt, dass du sie abschreibst.

Omne animal intereat necesse est. Jedes Lebewesen muss zugrunde gehen

Bene laudata virtus voluptatis aditus intercludat necesse est. Eine wohl gelobte Tugend verschließt notwendigerweise den Zugang zur Lust.

Etenim ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio. Denn aus der Erkenntnis der Dinge muss eine Rede erblühen und wortreich sein
 

Si potest: wenn es möglich ist

Qui potest? wie ist es möglich?

Potest autem, cum quis divinationem habeat, errare aliquando nec vera cernere.
Potest autem, quod inutile rei publicae sit, id cuiquam civi utile esse?

.

5. bei volo, nolo, malo, cupio und studeo
bei Subjektsverschiedenheit AcI - bei Subjektsgleichheit Infinitiv wie im Deutschen
AcI: Ich will, dass du der erste bist. Volo te primum esse
Infinitiv: Ich will, dass ich der erste bin = Ich will der erste sein. Volo primus esse!
Non solum ipsi beati esse volumus, sed etiam alios beatos contentos esse.
Wir wollen nicht nur selbst glücklich sein, sondern auch dass andere glücklich und zufrieden sind.
Cicero Catilinam diutius in urbe versari noluit.
Cicero wollte nicht, dass Catilina noch länger in Rom verweile.
Rem tibi bene evenire volo.
Ich will, dass dir das Unternehmen gut vonstatten geht.

Zusatz:

a) Bei Subjektsgleichheit kann auch der AcI eintreten, wenn die Erfüllung des Wunsches nicht vom Subjekt allein abhängig ist:

Timoleon maluit se diligi quam metui. Timoleon wollte lieber geliebt als gefürchtet werden

b) bei velle, nolle, cupere steht oft ein Inf. Perf. pass. ohne esse in der Bedeutung: ich will getan wissen, sehen

Quare domestica cura te levatum volo. Und daher will ich dich von häuslicher Sorge befreit sehen

Unterscheide also:

hoc fieri volo. Ich will, dass das geschieht

hoc factum (esse) volo: ich will das getan wissen; getan sehen; getan haben


6. bei iubeo, veto, patior, sino, cogo und prohibeo
Ist die Person, der etwas befohlen oder verboten wird genannt, steht im Lateinischen der AcI aktiv, sonst passiv - im Deutschen trotzdem aktiv
AcI aktiv: Caesar milites pontem facere iussit. Caesar befahl den Soldaten, eine Brücke zu schlagen - die Person, der etwas befohlen wird, ist genannt (milites) (milites = Subjektsakkusativ - pontem = Objektsakkusativ abhängig von facere)
AcI passiv: Caesar pontem fieri iussit. Caesar ließ eine Brücke schlagen - die Person ist nicht genannt - pontem = Subjektsakkusativ (wörtl.: Caesar befahl, dass eine Brücke geschlagen wird)
(im Passiv werden beide Verba persönlich konstruiert: Milites pontem facere iussi sunt. Den Soldaten wurde befohlen, eine Brücke zu schlagen; pons fieri iussus est. Es wurde befohlen, eine Brücke zu schlagen.)

Pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi. Die Brücke bei Genf ließ er abreißen.
Arma conferri, equos produci, obsides dari iubet. Er befahl die Waffen auszuliefern, die Pferde zu übergeben und Geiseln zu stellen.

Germani vinum ad se importari non sinunt (patiuntur). Die Germanen lassen keinen Wein bei sich einführen
Caesar milites pontem facere passus est.
Caesar ließ die Soldaten eine Brücke schlagen (ließ es zu, dass ...)

A Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur: Er erreicht von den Sequanern, dass sie die Helvetier durch ihr Gebiet ziehen lassen.

bei patior und sino ist auch der Konjunktiv mit oder ohne ut möglich!


7. bei den Ausdrücken des Hoffens, Drohens, Gelobens, Schwörens und Versprechens
steht der AcI Futur, wenn sich das Ergebnis auf die Zukunft bezieht - im Deutschen Praesens
sperare (hoffen), desperare: die Hoffnung aufgeben;
minari (drohen), vovere, spondere (geloben), iurare (schwören), promittere, polliceri (versprechen), confidere (fest hoffen), spes, promissio, testimonium

in spe sum, (in spem venio): ich hege (schöpfe) die Hoffnung

ius iurandum adigere: eidlich verpflichten
Iuro me te numquam deserturum esse.
Ich schwöre, dich niemals zu verlassen.

Caesar civitatem Biturigum se in potestatem redacturum confidebat. Caesar hoffte fest, den Staat der Bituriger wieder zu unterwerfen.
Caesar se praedones in cruce fixurum (esse) minatus est.
Caesar drohte, die Seeräuber ans Kreuz zu schlagen.
Perfuga senatui est pollicitus se venenum Pyrrho daturum. Der Überläufer versprach dem Senat, Pyrrhus Gift zu geben.
Catilina se consulem creatum iri speravit.
Catilina hoffte, zum Konsul gewählt zu werden.
Sulla sperat se absolutum iri.
Sulla hofft freigesprochen zu werden.

Hoc iusiurandum eos adegit redituros esse in castra Punica, si Romani captivos non permutarent. Er verpflichtete sie zu diesem Eid, dass sie ins Punische Lager zurückkehren, wenn die Römer die Gefangenen nicht austauschten.

Plerique...amicos tamquam pecudes eos potissimum diligunt, ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos. Die meisten schätzen am ehesten diese Freunde  gleichsam  wie Vieh, von denen sie sich den größten Gewinn zu erzielen hoffen.

Aber: Spero eum fecisse, quae volui. Ich hoffe, dass er gemacht hat, was ich wollte.
Spero eum incolumem esse:
Ich hoffe, dass er unversehrt ist.
Iuro me verum dixisse.
Ich schwöre, dass ich die Wahrheit gesagt habe.

 


 

HOME  Home      GRAMMATIK  Grammatik