Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


REFLEXIVPRONOMEN SUI, SIBI, SE und SUUS 3

 A) Direktes Reflexiv

 B) Indirektes Reflexiv

 

 A) Direktes Reflexiv

    a) Bezieht sich auf das Subjekt desselben Satzes:

    (Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen gelten nicht als eigene Sätze, sondern nur als Satzteile!)

Sapiens omnia sua secum portat: Der Weise trägt alles Seine mit sich.
Pauci iniuriae sibi illatae obliviscuntur: Wenige vergessen ein ihnen zugefügtes Unrecht.

Caesar legiones se absente dimicare vetuit. Caesar verbot den Legionen in seiner Abwesenheit zu kämpfen.

Ariovistus dixit non sese Gallis, sed Gallos sibi bellum intulisse. Ariovist sagte, nicht er habe den Galliern, sondern die Gallier haben ihm den Krieg erklärt.

C. Valerius Procillus se praesente de se ter sortibus consultum dicebat. C. Valerius Procillus sagte, dass in seiner Gegenwart dreimal über ihn das Los befragt wurde.
Senatui populus ipse regendi sui potestatem tradidit. Das Volk übergab selbst dem Senat die Macht, es zu regieren

Alexander praefectum equitatus in se ruentem hasta transfixit (aber: qui in eum ruebat). Alexander durchbohrte den Reiterpräfekten, der sich auf ihn stürzte mit der Lanze.

    b) Im AcI vertritt es:

1.) die 3.Person des Subjekts des übergeordneten Satzes:

Amicus scribit se et fratrem suum in Italia fuisse: Der Freund schreibt, dass er und sein Bruder...

Frater suum esse hoc facere der Bruder sagt, es sei seine Sache das zu tun

Gaudebant Tarentini, cum sibi Pyrrhum auxilio venturum esse audivissent. Die Tarentiner freuten sich, nachdem sie gehört hatten, dass Pyrrhus ihnen zu Hilfe kommen werde.

Nemo enim est tam senex, qui se annum non putet posse vivere: Niemand ist so alt, dass er nicht glaubt, noch ein Jahr leben zu können.

2.) die 3.Person des Subjektsakkusativs:

Philosophus quidam dixit sapientem omnia sua secum portare.

    c) Außerdem:

1.) suus 3 vorangestellt: "sein/ihr eigen" oder mit quisque verbunden, auch in Beziehung auf ein (oft vorangehendes) Dativ- oder Akkusativobjekt
sua manu: mit seiner/ihrer eigenen Hand

sua cuique mensa (est): ein jeder einzelne hat seinen eigenen Tisch

Caesar Fabium cum sua legione remittit. Caesar schickte Fabius mit seiner eigenen Legion zurück

Hannibalem sui cives e civitate eiecerunt. Hannibal warfen seine eigenen Mitbürger aus dem Staat.

Nostri, ut suus cuique erat locus attributus, ad munitiones accedunt. Die Unseren näherten sich, wie einem jeden sein Platz zugeteilt war, den Befestigungen.

Quod ubi animadversum est, et Romanis multitudo sua auxit animum et paucitas illis minuit. Und sobald das bemerkt worden war, stärkte sowohl den Römern ihre Anzahl den Mut, jenen aber verminderte ihre geringe Anzahl den Mut.

2.) es bezieht sich auf das logische Subjekt:
Reum paenituit sceleris sui: Der Angeklagte bereute sein Verbrechen.

Has adversus copias spes omnis consistebat Datami in se locique natura. Gegen diese Truppen beruhte die ganze Hoffnung des Datames auf ihm selbst und der natürlichen Beschaffenheit der Gegend.

Iam inde ab initio Faustulo spes fuerat regiam stirpem apud se educari. Schon von Anfang an hatte Faustulus die Hoffnung gehabt, dass eine königliche Nachkommenschaft bei ihm aufgezogen werde.

In his ab Lucio Roscio certior factus est magnas Gallorum copias oppugnandi sui causa convenisse. Unter diesen wurde er von Lucius Roscius benachrichtigt, dass große Truppen der Gallier zusammengekommen sind, um ihn zu belagern. (= L.Roscius Caesarem certiorem fecit...)

3.) beim Infinitiv in bezug auf ein unbestimmtes man:
Nefas est (erg.: aliquem) patriae suae nocere: Es ist Unrecht seinem Vaterland zu schaden.
Contentum esse suis rebus maximae sunt divitiae: Mit seinem Vermögen zufrieden zu sein, ist der größte Reichtum.

Nam fortasse calamitatem aut propriam suam aut temporum queri etiam mediocris est animi. Denn vielleicht sein eigenes persönliches Unglück oder das der Zeit zu beklagen, zeigt eine mittelmäßige Gesinnung.

Deforme etiam est de se ipsum praedicare, falsa praesertim. Es ist auch hässlich sich selbst zu loben, besonders mit unwahren Tatsachen.

4.) In Verbindungen:
amor sui: Eigenliebe (Die Liebe zu sich); conservatio sui: Selbsterhaltung; per se: von sich aus, an und für sich; propter se: seiner, ihrer selbst wegen; inter se: (unter) einander; potentia sui: die Macht über sich...

Multi homines (sibi) inter se invident. Viele Menschen beneiden einander. (das Reflexiv sibi fällt aus!)

Societas hominum inter ipsos. Die Gemeinschaft der Menschen untereinander.

Boni homines inter se diligunt. Gute Menschen schätzen einander.

Domitius per se circiter XX cohortes coegerat. Domitius hatte von sich aus ungefähr 20 Kohorten zusammengezogen.

Eius autem vinculum est ratio et oratio, quae docendo, discendo, ... conciliat inter se homines. Ihr Band ist aber die Vernunft und die Rede, die durch Lehren, Lernen... die Menschen untereinander verbindet.

Cum ipsum Furnium per se vidi libentissime, tum hoc libentius, quod illum audiens te videbar audire. Ich habe Furnius selbst an und für sich sehr gern gesehen, vor allem um so mehr, weil es schien, dass ich dich reden hörte als ich jenen hörte.

Im selben Satz können also 2 direkte Reflexiva stehen:

Rex dixit neminem secum sine sua pernicie contendisse:
Der
König sagte, es habe
niemand mit ihm ohne sein eigenes Verderben gekämpft.

5.) Die Reflexivpronomina so wie die Kasus von is,ea, id und die Personalpronomina fehlen regelmäßig in Verbindung mit einem Partizip, das auf das Subjekt oder Objekt des Satzes hinweist:

Curius munera a Samnitibus oblata repudiavit: Curius wies die ihm von den Samniten dargebrachten Geschenke zurück.
Caesar hostibus fusis in castra rediit: Caesar kehrte ins Lager zurück, nachdem die Feinde von ihm geschlagen worden waren

6,) die Seinen, Ihren: sui

Multi homines aliorum vitia vituperant, sua non spectant. Viele Menschen tadeln die Fehler anderer, die ihre eigenen sehen sie nicht.

 

 B) Indirektes Reflexiv

    Bezieht sich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes in innerlich abhängigen Sätzen:
Innerlich abhängige Sätze sind Sätze, die einen Gedanken oder eine Meinung des Subjektes des Hauptsatzes oder des übergeordneten Satzes enthalten (alle Sätze nach der consecutio temporum, außer cum und Konsekutivsätze):

Servus celerrime fugit, ne quis se consequeretur neve caperet: Der Sklave floh sehr schnell, damit ihn niemand einhole und fange. Aber: ut nemo eum: so dass ihn niemand... (= konsektiv)

Publius amicum rogat, cur sibi et fratri suo non scribat: (Abhg.Fragesatz). Publius fragte seinen Freund, warum er ihm und seinen Bruder nicht schreibe.

Etiam accusabar ab eo (= is me accusabat), quod parum sibi et constantiae suae confiderem. Mir wurde von ihm vorgeworfen, ihm und seiner Festigkeit zu wenig zu vertrauen.
Mater optavit, ut medicus ad se veniret, ut morbum suum arte sua sanaret: (Begehr- + Finalsatz) Die Mutter wünschte, dass der Arzt zu ihr komme, um ihre Krankheit mit seiner Kunst zu heilen.
Decima legio Caesari gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset. (Conj.obliquus) Die 10.Legion dankte Caesar, weil er über sie das beste Urteil gefällt hätte.

Athenienses Laceaemonios rogaverunt, ut sibi contra Persas auxilio venirent. Die Athener baten die Spartaner, dass sie ihnen gegen die Perser zu Hilfe kommen.

Bei Zweideutigkeiten, ob direktes oder indirektes Reflexiv, entscheidet der Sinn:

(Iugurtha)singulas turmas et manipulos circumiens monet atque obtestatur, uti ... sese regnumque suum defendant: ...

    a) indirektes Refl. sese und suum: dass sie ihn und sein Reich schützen

    b) direktes Refl. sese - indirektes Refl. suum: dass sie sich und sein Reich schützen

Ariovistus respondit: Magnam Caesarem iniuriam facere, qui suo adventu vectigalia sibi deteriora faceret. Ariovist antwortete: Caesar begehe ein großes Unrecht, weil er ja durch seine (= Caesars) Ankunft seine (= Ariovists) Einnahmen schmälere.

Im selben Gliedsatz können 3 Reflexiva stehen, das erste bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes, das zweite auf das Subjekt des unmittelbar übergeordneten Satzes und das dritte direkt auf das Subjekt desselben Satzes:

Senatores legatos in Bithyniam miserunt, qui a rege Prusia peterent, ne inimicissimum suum secum haberet, sed eum sibi redderet.
suum: indir.reflex.Possessivpronomen bezogen auf senatores (Subjekt des Hauptsatzes)
secum: direktes Reflexivpronomen bezogen auf haberet (Subjekt desselben Satzes)
sibi: indir.Reflexiv bezogen auf peterent, bzw. qui (Subjekt des unmittelbar übergeordneten Satzes)

Gaius dicit Lucium exposuisse, quantum Marcus sibi nocuisset. Gaius sagt, Lucius habe dargelegt, wie sehr Marcus ihm/sich geschadet habe.

sibi: indir.Reflexiv bezogen auf Gaius (Subjekt des Hauptsatzes): ihm - dem Gaius     
sibi:  indir.Reflexiv bezogen auf Lucius (Subjektsakkusativ):  ihm - dem Lucius

sibi: direktes Reflexivpronomen bezogen auf Marcus (Subjekt desselben Satzes): sich - dem Marcus

Paulus ab Aemilio petivit, ut sibi consuleret. Paul bat den Freund, dass er für ihn (= Paul)/für sich (=Emil) sorge.

1. Zusatz: Bezieht sich auf eine Person, die dem Sinn nach das Subjekt des übergeordneten Satzes ist (logisches Subjekt):

A Caesare valde liberaliter invitor, sibi ut sim legatus. Ich werde von Caesar sehr freundlich eingeladen, sein Legat zu sein.

2. Zusatz:

1.) Um Zweideutigkeiten zu vermeiden, steht ipse in Beziehung auf das Subjekt des übergeordneten Satzes:

Igitur legatos ad consulem cum suppliciis mittit, qui tantummodo ipsi (sibi) liberisque vitam peterent. Und daher schickte er Gesandte mit den Friedenszeichen zum Konsul, die nur für ihn selbst und seine Kinder das Leben erbitten sollten.

Vehementer eos incusavit, cur de sua virtute aut de ipsius diligentia desperarent. Er klagte sie heftig an, warum sie an ihrer eigenen Tapferkeit oder an seiner Umsicht verzweifelten.

Illa vox inhumana et scelerata ducitur eorum, qui negant se recusare, quominus ipsis mortuis terrarum omnium deflagratio consequatur. Jener Ausspruch derer, die sagen, dass sie es nicht ablehnen, dass nach ihrem Tod die Welt in Flammen aufgehe, wird inhuman und verbrecherisch gehalten.

2.) eius, eorum, earum bezeichnet den Besitz des ersten von mehreren Subjekten:

Dux eiusque milites fugerunt. Der Anführer und seine Soldaten flohen

Unterscheide:

Ad A) Magister puerum vituperavit, quod eum fefellerat. Der Lehrer tadelte den Knaben, weil er ihn getäuscht hatte. (Tatsache: objektiv - nicht innerlich abhängig - Indikativ)

Ad B) Magister puerum vituperavit, quod se fefelliset. Der Lehrer tadelte den Knaben, weil er ihn getäuscht hätte. (Ansicht des Lehrers: subjektiv - innerlich abhängig - Konjunktiv)

 


HOME  Home     GRAMMATIK  Grammatik