Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


RELATIVSÄTZE  (Adverbialsätze)

A) Allgemein

B) mit Konjunktiv

    1. Finale

    2. Konsekutive  -   selten + Indikativ

    3. Kausale

    4. Konzessive oder adversative

    5. Mit coniunctivus obliquus, potentialis, irrealis

    6. Einschränkende

    7. bei Modusangleichung (attractio modi)

C) Relativer Anschluss

D) Relativsatz im AcI, NcI

E) Relative Verschränkung

F) Begriffsumschreibende Relativsätze

G) Besonderheiten

A) Allgemein

1. Relativsätze werden eingeleitet mit:

a) Relativpronomina: qui, quae, quod;   uter, utra, utrum

b) verallgemeinernde Relativpronomina: quisquis, quidquid (subst.) wer auch immer, was auch immer; jeder, der; alles, was;  quicumque, quaecumque, quodcumque (subst.+ adj.) welcher 3 auch immer; ubicumque wo auch immer; überall, wo; quocumque, quoquo wohin auch immer; quotienscumque: wie oft auch immer; utcumque wie auch immer

c) Relative Adverbia: ubi (wo), unde (woher), quo (wohin)

Das Relativpronomen stimmt mit seinem Beziehungswort in Zahl und Geschlecht überein, der Fall ergibt sich aus dem Relativsatz  Im Relativsatz steht allgemein der Indikativ, auch im verallgemeinernden Relativsatz (abweichend vom Deutschen). Das Beziehungswort steht oft hinter dem Relativsatz. Das Relativpronomen wird dann mit: "wer, was" übersetzt oder man stellt das Beziehungswort voran:

Arbores serit agricola, quarum fructus ipse numquam adspiciet. Der Bauer pflanzt Bäume, deren Früchte er selbst niemals sehen wird.

Bis dat, qui cito dat.  Zweimal gibt, wer schnell gibt.               

Qui hoc dixit, sapiens vir fuit. Wer das gesagt hat, war ein weiser Mann.

Quem dei diligunt, iuvenis moritur.  Wen die Götter lieben, stirbt jung.

Vanam gloriam qui spreverit, veram habebit. Wer eitlen Ruhm verachtet, wird wahren Ruhm besitzen.

omnes Uticam relinquunt et, quo imperatum est, transeunt. alle verlassen Utica und gehen, wohin es befohlen wurde

Qui adipisci veram gloriam volet, iustitiae fungatur officiis. Wer wahren Ruhm erwerben will, soll die Pflichten der Gerechtigkeit erfüllen.

Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae. Gallien ist in seiner Gesamtheit in 3 Teile geteilt, von denen den einen die Belger bewohnen.

Dii immortales, quo gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos pro scelere eorum ulcisci volunt, his secundiores interdum res et diuturniorem impunitatem concedunt. Die unsterblichen Götter gewähren denen, die sie bestrafen wollen, bisweilen größeres Glück und längere Straflosigkeit, damit die Menschen aus dem Wechsel ihrer Lage größeren Schmerz empfinden.           

Quídquid id ést, timeó Danaós et dóna feréntes.  Was immer es auch sein mag, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen.

Quaecumque fortuna nostra erit, aequo animo feremus. Was immer unser Schicksal sein mag, wir werden es mit Gleichmut ertragen.

Quídquid agís, prudénter agás et réspice fínem!  Was immer du auch tust, handle klug und schau auf das Ergebnis!

2. Das Beziehungswort ist ein:

a) Nomen:

Non omnes homines,  qui te laudant, amici sunt. Nicht alle Menschen, die dich loben, sind deine Freunde.

b) Demonstrativpronomen:

Helvetii  id, quod constituerant, facere conantur. Die Helvetier versuchten das, was sie beschlossen hatten, auszuführen

Fieri autem potest, ut recte quis sentiat et id quod sentit polite eloqui non possit. Es kann aber sein, dass jemand richtig denkt, aber das, was er denkt nicht gebildet vorbringen kann.

Qui id quod vitari non potest metuit, is vivere animo quieto nullo modo potest. Wer fürchtet, was man nicht vermeiden kann, kann auf keine Weise in Ruhe leben

c) kann im übergeordneten Satz fehlen (ein Demonstrativpronomen ist zu ergänzen):

Age, quod agis! Mach gut, was du machst!

Quae nocent, docent. Was schadet, lehrt. Aus Schaden wird man klug.

Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui ex ea tollit verecundiam. Denn der Freundschaft die schönste Zier nimmt, wer aus ihr die Ehrfurcht nimmt.

Levis est Fortuna: cito reposcit, quod dedit. Wankelmütig ist das Glück, schnell fordert es zurück, was es gegeben hat.

3. Übereinstimmung:

a) Sind die Beziehungswörter Personen des gleichen Geschlechts, steht das Relativpronomen im Plural des gemeinsamen Geschlechts, bei Maskulina und Feminina (Neutrum) hat das Maskulinum den Vorrang:

Mater et soror, quae hoc anno Romam profectae sunt... Mutter und Schwester, die in diesem Jahr nach Rom aufgebrochen sind...

Honora patrem tuum et matrem tuam, quibus multa bona debes!  Ehre deinen Vater und deine Mutter, denen du viel Gutes verdankst!      

Pater et mater, qui hoc anno Romam profecti sunt... Vater und Mutter, die in diesem Jahr nach Rom aufgebrochen sind...

b) Bezieht sich das Relativpronomen auf mehrere Personen oder Sachen, so stimmt es meist mit dem nächststehenden Substantiv überein:

Helvetios oppida vicosque, quos incenderant, restituere iussit.  (Caesar) befahl den Helvetiern, ihre Städte und Dörfer, die sie angzündet hatten, wiederherzustellen.   

Cui cum otium atque divitiae, quae prima mortales putant, adfluerent, fuere tamen cives... Und obwohl ihm (= dem röm.Staat) Ruhe und Reichtum, die die Menschen für die höchsten Güter halten, zuströmte, gab es dennoch Bürger...

c) Im Neutrum Singular ((id) quod) steht es, wenn es sich auf einen ganzen Satz bezieht.

Sin a vobis, id quod non spero, deserar, tamen animo non deficiam. Wenn ich von euch, was ich nicht hoffe, im Stich gelassen werde, werde ich dennoch den Mut nicht sinken lassen.

An te, id quod fieri solet, conscientia timidum suspiciosumque faciebat? Machte dich etwa, was gewöhnlich geschieht, dein Gewissen furchtsam und argwöhnisch?

Magna, id quod necesse erat accidere, totius exercitus perturbatio facta est. Es entstand, was ja geschehen musste, eine große Verwirrung des gesamten Heeres.

d) Das Relativpronomen richtet sich oft nach einem nominalen Praedikat im Relativsatz selbst

Caesar Alesiam, quod est oppidum Mandubiorum, iter facere coepit. Caesar begann nach Alesia, einer Stadt der Mandubier, zu ziehen.

Patres C. Mucio virtutis causa trans Tiberim agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata. Die Väter schenkten dem C.Mucius wegen seiner Tapferkeit jenseits des Tibers einen Acker, der später die Mucischen Wiesen genannt wurde.

Thebae quoque ipsae, quod Boeotiae caput est, in magno motu erant. Auch Theben selbst, das die Hauptstadt Böotiens ist, war in großer Aufruhr.

Animal hoc providum, sagax ..., quem vocamus hominem, ... generatum esse a supremo deo. Dieses vorausschauende, scharfsinnige... Lebewesen, das wir Mensch nennen, sei vom höchsten Gott geschaffen worden

e) Das Relativpronomen kann sich bei geographischen Bezeichnungen nach dem Eigennamen richten.

Flumen Garunna, quae Gallos ab Aquitanis, dividit. Die Garonne, die die Gallier von den Aquitanern trennt.

f) Constructio ad sensum:

Caesar equitatum omnem praemittit, qui (= Nom. Pl.) videant, quas in partes hostes iter faciant. Caesar schickte die gesamte Reiterei voraus, die sehen sollte(n), wohin die Feinde ziehen.

Caesar alteram alam mittit, qui satagentibus celeriter occurrerent. Caesar schickte den anderen Flügel, der denen, die sich in Not befanden, entgegeneilen sollte.

B) mit Konjunktiv

1. Finale:     kleine c.t.

Stehen meist nach Verben der Bewegung (Gehen, Kommen, Schicken...), des Gebens, Wählens...: qui = ut is: damit er; der sollte; um zu; quo = ut eo: damit dadurch; ubi = ut ibi...

Delegisti, quos Romae relinqueres: Du hast (Leute) ausgewählt, um sie in Rom zurückzulassen

Mittitur legatus, qui loci naturam perspiciat: Ein Unterfeldherr wird ausgeschickt, um das Gelände zu erkunden.

Socii legatos Romam, qui auxilium peterent, miserunt: Die Bundesgenossen schickten Gesandte nach Rom, die um Hilfe bitten sollten (damit sie um Hilfe bitten, um um Hilfe zu bitten).

...diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant: ... sie setzten einen Termin fest, an dem alle am Rhoneufer zusammenkommen sollten.

Caesar milites praemittit, qui locum idoneum castris deligant: ..., die einen geeigneten Platz für ein Lager auswählen sollten (... damit sie ... auswählen; ...um ... auszuwählen)

... qui dicerent sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere: ... die sagen sollten, sie hätten im Sinn, ohne jedes Verbrechen durch die Provinz zu ziehen.

Sunt autem multi et quidem cupidi splendoris et gloriae, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur: Es gibt aber viele und zwar auf ihr Ansehen und ihren Ruhm bedachte Menschen, die den einen wegnehmen, um es den anderen zu schenken.

Homines enim sunt hac lege generati, qui tuerentur illum globum, quem in hoc templo medium vides, quae terra dicitur: Die Menschen sind nach dem Gesetz geschaffen worden, um jene Kugel, die du in diesem heiligen Bereich in der Mitte siehst, die Erde genannt wird, zu schützen.

2. Konsekutive:     freie c.t. (meist kleine c.t.)

qui = ut is: der = (so) dass er; quam qui (nach Komparativ) als dass = quam ut; quin (= qui, quae, quod) non

Máior súm, quam cúi possít fortúna nocére: Ich bin zu groß, als dass mir das Schicksal schaden könnte.

Non longius hostes aberant, quam quo telum adigi potest: "Die Feinde waren nicht weiter weg, als dass dorthin ein Geschoß herangeworfen werden konnte" = Die Feinde waren auf Wurfweite heran

Maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset: Sie hatten bei ihrem Abfall schwerere Verbrechen verübt, als dass ihnen verziehen hätte werden können.

Stehen:

a) nach so-Begriffen (talis, tam, sic, adeo...)

Nam est innocentia adfectio talis animi, quae noceat nemini: Denn die Rechtschaffenheit ist eine solche Geisteshaltung, dass sie niemandem schadet

Nemo est tam senex, qui se annum vivere non posse putet: Niemand ist so alt, dass er nicht glaubte, noch ein Jahr leben zu können.
Nihil tam incredibile est, quod (= ut id) dicendo non probabile fiat:
Nichts ist so unglaublich, dass es nicht durch Worte (= Sprechen) glaubhaft gemacht werden kann.

Nam est innocentia adfectio talis animi, quae noceat nemini: Denn die Rechtschaffenheit ist ein solcher Zustand der Seele, der niemandem schadet.

b) nach is:

Non is sum, qui mortis periculo terrear: Ich bin nicht einer (=ein solcher Mann), der sich durch die Todesgefahr schrecken lässt.

Neque enim tu is es, qui, qui sis, nescias: Denn du bist nicht der Mensch, der nicht wüßte, wer er ist.

Ea est Romana gens, quae victa quiescere nesciat. Das römische Volk ist eines, das auch besiegt keine Ruhe kennt.

Ego enim is sum, qui nihil umquam mea potius quam meorum civium causa fecerim: Denn ich bin ein Mann, der seine Angelegenheit niemals eher betrieben habe als die seiner Mitbürger.

c) bei zu ergänzendem talis, eiusmodi, tantus, tam oder is:

Erant omnino itinera duo, quibus domo exire possent: Es gab im ganzen nur 2 Wege (= solche Wege), auf denen sie von zu Hause auswandern konnten.

Ea est Romana gens, quae victa quiescere nesciat: Das römische Volk ist ein Volk, das besiegt keine Ruhe kennt.

Ex his, qui arma ferre possent, ad milia nonaginta duo. Von denen, die Waffen tragen konnten, ungefähr 92.000

Adhuc neminem cognovi poetam, quin ipse optimus sibi videretur. Ich kenne bis jetzt keinen Dichter, der sich nicht selbst für den besten hielte.

Mea quidem sententia paci, quae nihil habitura sit insidiarum, semper est consulendum: Meiner Ansicht nach allerdings muss man immer für einen Frieden sorgen, der keine Heimtücke hat.

Etenim nomen legati eiusmodi esse debet, quod non modo inter sociorum iura, sed etiam inter hostium tela incolume versetur: Denn der Name eines Legaten muss derartig sein, dass er sich nicht nur unter dem Recht der Bundesgenossen, sondern auch unter den Geschoßen der Feinde sicher aufhält.

Secutae sunt continuos complures dies tempestates, quae et nostros in castris continerent et hostem a pugna prohiberent. Es folgten mehrere Tage nacheinander solche Unwetter, dass sie sowohl die Unseren im Lager zurückhielten, als auch den Feind am Kampf hinderten.

d) nach Ausdrücken:

sunt, qui: es gibt Leute, die; nonnulli sunt, qui: es gibt einige, manche, sehr viele, die; (non) est, quod: es ist (kein) Grund vorhanden, dass; mihi est, quod: ich habe Grund, dass; est, ubi: es gibt Fälle, wo; quod intellegi possit: so weit man erkennen kann; est, qui: es gibt jemanden, der; inveniuntur (reperiuntur), qui: es finden sich Leute, die; nemo est, qui: es gibt niemanden, der; nihil est, quod: es gibt nichts, das; quis est, qui: wen gibt es, der; quid est, quod: was gibt es, das; non (nihil) habeo, quod: ich habe nichts, das; quotusquisque est, qui: wie wenige gibt es, die; quotusquisque invenitur, qui: wie wenige findet man, die; desunt, qui: es fehlt an Leuten, die; non desunt, qui: es fehlt nicht an Leuten, die

Für qui non, quod non kann quin stehen

Nec est, quod te pudeat sapienti assentiri: Es ibt keinen Grund, dich zu schämen, einem Weisen zuzustimmen.

Sunt enim, qui, quod sentiunt, etsi optimum sit, tamen invidiae metu non audeant dicere.. Denn es gibt Leute, die aus Furcht vor Missgunst nicht zu sagen wagen, was sie denken, obwohl es sehr gut ist.

Nonnulli sunt, qui ea, quae imminent, non videant. Es gibt einige, die das, was droht, nicht sehen.

Sunt, qui censeant animum una cum corpore occidere: Es gibt Leute, die glauben, dass die Seele zusammen mit dem Körper zugrunde gehe.

Sunt enim certa vitia, quae nemo est, quin effugere cupiat: Es gibt nämlich bestimmte Fehler, die jeder vermeiden möchte

Sunt enim, qui discessum animi a corpore putent esse mortem: Es gibt Leute, die glauben, dass der Tod die Trennung der Seele vom Körper sei.

Fuere item ea tempestate, qui crederent M.Licinium Crassum non ignarum eius consili fuisse: Ebenso gab es in dieser Zeit Leute, die glaubten, M.Licinius Crassus habe sehr wohl von diesem Plan gewusst.

Est autem, quod differat in hominum ratione habenda inter iustitiam et verecundiam: Es gibt aber einen Unterschied bei der Rücksichtnahme auf Mitmenschen zwischen Gerechtigkeit und Achtung.

Nemo (Quis) est, qui id credat (crediderit): Es gibt niemanden (Wen gibt es), der das glaubt (geglaubt hat).

Nemo est, cui felicitas sua satisfaciat. Es gibt niemanden, den sein Glück zufriedenstellt.

Nemo est orator, qui se Demosthenis similem esse nolit. Es gibt keinen Redner, der Demosthenes nicht ähnlich sein will.

Itaque ex tot generibus nullum est animal praeter hominem, quod habeat notitiam aliquam dei. Und daher gibt es aus so vielen Arten kein Lebewesen außer dem Menschen, das irgendeine Gottesvorstellung hat.
Domi nihil erat, quo Germani viverent: Es gab zu Hause nichts, wovon die Germanen hätten leben können.
Nemo reperiebatur, qui hoc postularet:
Es fand sich niemand, der das verlangt hätte.

Nihil habeo, quod accusem senectutem: Ich habe keinen Grund, das Alter anzuklagen

Nihil est, quod tam miseros faciat quam inpietas et scelus: Es gibt nichts, was Menschen so unglücklich macht wie Gottlosigkeit und Verbrechen.

Inveniuntur, qui solum vitia, non virtutes aliorum videant. Es gibt Leute, die nur die Fehler und nicht die Vorzüge anderer sehen.

Sapientia enim est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat. Denn die Weisheit ist die einzige, die die Traurigkeit aus unserem Gemüt vertreibt und die uns vor Furcht nicht erschauern lässt.

Nullus est dolor, quem non longinquitas temporis minuat: Es gibt keinen Schmerz, den die Länge der Zeit nicht mindert.
Quis est, quin (= qui non) hoc intellegat?
Wen gibt es, der das nicht einsieht (einsähe)?

Quotus quisque est, qui voluptatem neget esse bonum? Wie wenige gibt es, die das Vergnügen nicht für ein Gut halten?

Quotus enim quisque reperietur, qui impunitate et ignoratione omnium proposita abstinere possit iniuria: Denn wie wenige wird man finden, die sich des Unrechts enthalten können, wenn Straflosigkeit und Unerkanntbleiben aller in Aussicht gestellt wurden.

Quotus enim quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vita constitutus, ut ratio postulat? Denn wie wenige Philosophen findet man, die so wohl gesittet sind, so in bezug auf ihre Seele und auf ihr Leben beschaffen sind, wie es die Vernunft fordert.

Quotus quisque invenietur tanta virtute vir, qui optimam quamque causam rei publicae amplectatur, qui bonis viris deserviat, qui solidam laudem veramque quaerat? Wie wenige Männer von so großer Tapferkeit wird man finden, die gerade die besten Interessen für den Staat erwägen, die sich ganz den Patrioten widmen, die echten und wahrhaften Ruhm suchen?

Quis est enim aut quotus quisque, cui, mors cum adpropinquet, non 'refugiat timido sanguen atque exalbescat metu'? Wen oder wie wenige gibt es denn, denen nicht in ihrer Furcht das Blut entweicht und die bleich werden vor Furcht, wenn der Tod sich nähert?

Indikativ selten nach positiven Ausdrücken:

Sunt autem, quae praeterii. (Cic.Att.10,5,11): Es gibt aber Dinge, die ich übergangen bin.

Sunt, qui putant posse te non decedere. (Cic.Fam.1,9,25): Es gibt Leute, die glauben, du kannst nicht zurücktreten.

Sunt enim, qui, quod sentiunt, etsi optimum sit, tamen invidiae metu non audent dicere. (Cic.de off.1,84): Es gibt nämlich Leute, die, was sie denke, auch wenn es sehr gut ist, dennoch aus Furcht vor Missgunst, nicht zu sagen wagen.

Sunt autem multi et quidem cupidi splendoris et gloriae, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur (Cic.de off.1,43): Es gibt aber viele und zwar geltungsbedürftige und ehrgeizige, die den einen (Vermögen) rauben, um es anderen zu geben

e) nach den Adjektiven dignus, indignus, aptus und idoneus (im D. Infinitiv mit zu)

Tu indignus es, qui lauderis: Du verdienst nicht (bist nicht würdig), gelobt zu werden.
Qui modeste paret, videtur dignus esse, qui aliquando imperet: Wer bescheiden gehorcht, scheint würdig zu sein, einmal zu befehlen.

Vulgus ingeniosos et opulentos dignos, quibus credatur, putat: Das Volk hält begabte und reiche Menschen für würdig, ihnen zu glauben.

Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona, quae de illa aetate loqueretur: Ich habe den greisen Cato reden lassen, weil keine Person geeigneter erscheint, über jenes Alter zu sprechen.

Dichterisch und nachklassisch auch mit Infinitiv (meist) pass.: dignae sumus laniari singillatim ab uno: wir verdienen es, von einem einzigen abgeschlachtet zu werden

3. Kausale: kleine c.t.

qui (quippe qui), ut qui, praesertim qui = cum is: der ja; da (ja); weil (ja); zumal da

Stultus es, qui id credas: Du bist dumm, weil du das glaubst.
Ad te venire non poterimus, quippe qui aegri simus. Wir werden nicht zu dir kommen können, da (weil, zumal) wir ja krank sind.
Tum demum dux, qui nihil providisset, trepidare coepit. Da erst begann der Anführer, der ja (weil er) nichts vorgesorgt hatte, unruhig zu werden.
Me miserum,* qui haec ante non viderim! Ach ich Unglücklicher, der (da) ich das nicht früher sah!
(* Akkusativ des Ausrufs)

o miserum senem*, qui...non viderit. O armer Greis, der nicht gesehen hat... (* Akkusativ des Ausrufs)

Ibi egressi Troiani, ut quibus ab immenso prope errore nihil praeter arma et naves superesset: Dort gingen die Trojaner an Land, weil ihnen infolge der beinahe nicht endenden Irrfahrt ja nichts außer Waffen und Schiffe übrig geblieben war.

(Ennius) Non censet lugendam esse mortem, quam immortalitas consequatur. Er (= Ennius) ist der Ansicht man dürfe über den Tod nicht trauern, da ihm ja die Unsterblichkeit folge.

Caninius fuit enim mirifica vigilantia, qui suo toto consulatu somnum non viderit: Caninius besaß nämlich eine wunderbare Wachsamkeit, da er doch in seinem ganzen Konsulat keinen Schlaf sah.

O magnam vim veritatis, quae contra hominum ingenia, calliditatem, sollertiam contraque fictas omnium insidias facile se per se ipsa defendat! Wie groß ist die Kraft der Wahrheit, weil sie sich ja  gegen den Charakter der Menschen, gegen die Verschlagenheit, List und gegen die erlogenen Anschläge aller leicht durch sich selbst verteidigt!

Neque enim ad ius regni quicquam praeter vim habebat,  ut qui neque populi iussu neque auctoribus patribus regnaret. Und er hatte nämlich kein Anrecht auf die Herrschaft außer der Gewalt, da er ja weder auf Befehl des Volkes noch durch Bestätigung des Senates regierte.

Magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant. Ein großer Teil der Fidener verstand Latein, da sie ja als Siedler den Römern beigegben worden waren

4. Konzessive oder adversative: große c.t.

qui = cum is: der doch; obwohl; während (=hingegen); obgleich

Colimus fortes homines, quos numquam viderimus. Wir verehren tapfere Menschen, obwohl wir sie nie gesehen haben.
Cur urbem petam, qui rus magis amem? Warum soll ich eine Stadt aufsuchen, während (=der ich doch) das Land mehr liebe.
Ita, qui in maxima celebritate vixerimus, nunc saepe soli sumus:
Während wir früher in größter Berühmtheit lebten, so sind wir nun oft allein.

5. Mit coniunctivus obliquus, potentialis, irrealis

Oratio obliqua:

Quod Tarquinium dixisse ferunt, tum exsulantem se intellexisse, quos fidos amicos habuisset, quos infidos, cum iam neutris gratiam referre posset. Und tarquinius soll gesagt haben, dass er erst in der Verbannung erkannt habe, wer seine treuen und wer seine falschen Freunde gewesen sind, als er es beiden nicht mehr vergelten konnte.

Apud Hypanim fluvium, qui ab Europae parte in Pontum influit, Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant. Beim Fluss Bug, der von der europäischen Seite in das Schwarze Meer mündet, gäbe es gewisse Tierchen, wie Aristoteles sagt, die nur einen einzigen Tag leben.

Zusatz:  im AcI steht der relative Anschluss

Res ad eum defertur, esse civem Romanum, qui se Syracusis in lautumiis fuisse quereretur; quem iam ingredientem in navem et Verri nimis atrociter minitantem ab se retractum esse. Die Sache wird ihm gemeldet, es gäbe einen römischen Bürger, der beklage sich, dass er in Syrakus in den Steinbrüchen gewesen sei; und dieser sei, als er schon das Schiff bestieg und dem Verres allzuheftig drohte, von ihm zurückgeholt worden.

Coniunctivus obliquus:

(Helvetii)... constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare: sie beschlossen, diese Dinge vorzubereiten, die (ihrer Ansicht nach) zum Aufbruch notwendig wären

Caesar servos, qui ad hostes fugissent, poposcit: Caesar forderte die Auslieferung der Sklaven, die zu den Feinden geflohen wären.

Verae amicitiae difficillime reperiuntur in iis, qui in re publica versantur; ubi enim istum invenias, qui honorem amici anteponat suo?: Aufrichtige Freundschaft wird man bei Politikern sehr schwer finden; denn wo findet man wohl den, der das Ansehen eines Freundes seinem vorziehen möchte.

Ius igitur datum est omnibus, recteque Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset. id enim querebatur caput esse exitiorum omnium. Das Recht wurde also allen gegeben und Sokrates pflegte richtig den zu verwünschen, der als erster den Nutzen vom Recht getrennt hätte. Denn das sei, wie er beklagte, der Ursprung allen Unheils.

Coniunctivus potentialis:

Dicis ea, quae etiam ego confirmaverim: Du sagst, was auch ich bestätigen möchte

Coniunctivus irrealis:

Facis ea, quae etiam ego facerem, si possem: Du machst das, was auch ich machen würde, wenn ich könnte.

Datae sunt ei (Caesari) litterae indices mortis imminentis, quas si statim legisset, de morte cavisset. Es wurde ihm ein Brief gegeben, der den drohenden Tod ankündigte, wenn er den sofort gelesen hätte, er sich vor der Ermordung hätte hüten können.

Nolo enim hunc .. existimare ea me suasisse Pompeio, quibus ille si paruisset, esset hic quidem clarus in toga et princeps, sed tantas opes, quantas nunc habet, non haberet. (Ad Fam. VI, 5): Denn ich möchte nicht, dass dieser (= Caesar) glaubt, dass ich dem Pompeius einen Rat erteilt hätte, wenn jener ihn befolgt hätte, er zwar als Staatsmann berühmt und angesehen wäre, aber nicht so große Macht hätte. wie er sie nun hat.

6. Einschränkende

qui quidem: soweit er/sie (wenigstens)

quod sciam: soviel ich weiß

quod intellegam: soweit ich bemerke

quod quidem senserim: soviel ich mir bewußt bin

quod meminerim: soweit ich mich erinnere

quod audiverim: soweit ich gehört habe

quod perspiciam: soviel ich durchschaue

Omnes viri, qui quidem adessent, adsensi sunt: Alle Männer, soweit sie anwesend waren, stimmten zu.

Orationes Ciceronis, quas quidem legerim, mihi valde placent: Die Reden Ciceros, soweit ich sie gelesen habe, gefallen mir sehr.

Bei quantum steht immer der Indikativ:

quantum scio: soviel ich weiß

...

7. bei Modusangleichung (attractio modi)

Im Anschluss an einen konjunktivischen (Neben)satz oder nach einem Infinitiv:

Quis eum diligat, quem metuat? Wer könnte den lieben, den er fürchtet?

Mos est Athenis laudari in contione eos, qui sint in proeliis interfecti: In Athen ist est Sitte, dass die in der Volksversammlung gelobt werden, die in der Schlacht getötet wurden.

Boni regis est eorum, quibus praesit, utilitati servire: Es ist die Pflicht eines guten Königs, dem Nutzen derer zu dienen, denen er vorsteht.

C) Relativer Anschluss

qui, quae, quod: und dieser, und diese, und dieses; und er... dieser aber, er aber; denn dieser, denn er; dieser also, er also

Ein Relativpronomen an der Spitze eines Haupt- oder Gliedsatzes verbindet diese eng mit dem Vorhergehenden. Im Deutschen steht dafür ein Personal- oder Demonstrativpronomen mit beiordnender Funktion :

Cupiditates enim sunt insatiabiles. Quae non modo singulos homines, sed universas familias evertunt, totam etiam labefactant saepe rem publicam. Denn die Begierden sind unersättlich. Denn sie richten nicht nur einzelne Menschen, sondern gesamte Familen zugrunde und bringen auch oft den Staat ins Wanken.

Nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides; quae esse nulla potest, nisi erit necessaria solutio rerum creditarum. Denn nichts hält den Staat stärker zusammen als das Vertrauen; aber dieses kann es nicht geben, wenn nicht die Rückzahlung der Schulden notwendig sein wird.

Quae cum dixisset, abiit: Und nachdem er das gesagt hatte, ging er weg.

Multas ad res perutiles Xenophontis libri sunt; quos legite, quaeso, studiose, ut facitis. Für viele Dinge sind die Bücher Xenophons sehr nützlich, lest sie also, bitte, eifrig weiter.

Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem neglegere familiarem videretur, a filiis in iudicium vocatus est. Sophocles verfasste bis ins hohe Alter Tragödien; und als es den Anschein hatte, dass er wegen dieser Beschäftigung sein Vermögen vernachlässige, wurde er von seinen Söhnen vor Gericht gebracht.

Wendungen: im D: und, denn, aber, daher

quare, quam ob rem quamobrem, quapropter, qua de causa, qua ex parte: und daher, und deshalb, und darüber

ex quo fit, ut: und (denn, aber, daher) so kommt es, dass

quo facto: und hierauf, und dadurch

quae dum geruntur: und während das geschah

quae cum ille dixisset: nach diesen Worten

quae cum ita sint: und aus diesen Gründen, und unter diesen Umständen

quibus rebus confectis: und hierauf

quibus rebus factis: und nach diesen Ereignissen

qua re cognita; quibus rebus cognitis: und auf die Kunde davon, auf diese Nachricht

Ex quo fit, ut animosior etiam senectus sit quam adulescentia et fortior. Und daher kommt es, dass auch das Alter mutiger und kühner ist als die Jugend.

Quam ob rem placuit ei ut ad Ariovistum legatos mitteret. Und daher beschloss er, Gesandte zu Ariovist zu schicken.

Quae cum ita sint, paululum equidem de me deprecabor.  Und unter diesen Umständen werde ich allerdings ein wenig um Verständnis um mich bitten.

Quo facto duas res consecutus est.  Und dadurch erreichte er zwei Dinge.

Qua re cognita Vercingetorix omnibus interruptis eius fluminis pontibus ab altera fluminis parte iter facere coepit. Und auf die Kunde davon begann Vercingetorix alle Brücken dieses Flusses abzubrechen und dann auf der anderen Seite des Flusses vorzurücken.

D) Relativsatz im AcI, NcI

Übersetzungshilfe: Das Relativpronomen (Subjektsakkusativ) kommt in den Nominativ, das Verbum des Relativsatzes wird mit "wie" eingefügt

Sustulit, quos sibi obstare arbitrabatur. Er tötete die, von denen er glaubte, dass sie ihm im Wege stünden. ...die ihm , wie er glaubte...

Sapiens quidam, quem non errare puto, haec docuit: Ein Weiser, der, wie ich glaube, nicht irrt, hat folgendes gelehrt.

Amicus, quem Romae adesse puto, nos non visitavit: Unser Freund, von dem ich glaube, dass er in Rom ist, hat uns nicht besucht.

Nam et iis fidem habemus, quos plus intellegere quam nos arbitramur. Denn wir haben auch zu diesen Vertrauen, die, wie wir glauben, mehr verstehen als wir.
Gaius, quem bonum civem esse puto, a nobis stat. Gaius, der, wie ich glaube, ein Patriot ist, steht auf unserer Seite.

Gratiamque habeo Simonidi illi Cio, quem primum ferunt artem memoriae protulisse. Ich danke Simonides aus Kios, der, wie man berichtet, als erster das Gedächtnistraining erfunden hat.

..in eos, quos speramus nobis profuturos, non dubitamus officia conferre. Wir tragen keine Bedenken, diesen, von denen wir glauben, dass sie uns nützen werden, Gefälligkeiten zu erweisen.
Segesta est oppidum pervetus, quod ab Aenea conditum esse Siculi demonstrant. Segesta ist eine uralte Stadt, die, wie die Sikuler erklären, von Aeneas gegründet worden ist.

E) Relative Verschränkung

ist die Verbindung eines Satzes oder Satzgefüges mit einem Gliedsatz oder einer Partizipialkonstruktion eines zweiten Satzgefüges. Das Relativpronomen leitet keinen Gliedsatz ein und steht:

a) vor einer Konjunktion, Fragepronomen...

Thrasybulo pro tantis meritis honoris corona a populo data est, quam quod amor civium et non vis expresserat, nullam habuit invidiam. Thrasibul wurde für so große Verdienste vom Volk ein Ehrenkranz gegeben, und weil diesen die Liebe der Bürger gewidmet und nicht die Gewalt abgenötigt hatte, erregte er keinen Neid.

Admiramur Alexandrum, qui si diutius vixisset, totum orbem terrarum subegisset. Wie bewundern Alexander, der, wenn er länger gelebt hätte, die ganze Welt unterworfen hätte.

Errare mehercule malo cum Platone, quem tu quanti facias scio, quam cum istis vera sentire. Ich will, bei Gott, lieber mit Plato irren, wie sehr du ihn schätzt, weiß ich, als mit diesen die Wahrheit glauben.

b) AcI

Amicus, quem Romae adesse puto, nos non visitavit. Unser Freund, von dem ich glaube, dass er in Rom ist, hat uns nicht besucht.

c) vor einem Relativpronomen

idque bonum solum sit, quo qui potiatur, necesse est beatus sit. Das allein ist das Gute, das der, der es erwirbt (dessen Besitzer), notwendigerweise glücklich ist.

Magna vis conscientiae, quam qui neglegunt, cum me violare volent, se ipsi indicabunt. Groß ist die Macht des Gewissens, die es missachten, werden sich selbst verraten, wenn sie mich verletzen wollen.

Nihil est enim virtute amabilius, quam qui adeptus erit, ubicumque erit gentium, a nobis diligetur. Denn es gibt nichts Liebenswerteres als die Tugend, und wer sie erlangt hat, wird von uns, wo in aller Welt er sich immer aufhält, von uns geliebt werden.

d) von einem Partizip abhängig

Non sunt igitur ea bona dicenda nec habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum. Weder darf man also diese Dinge Güter nennen noch besitzen, trotz deren Überflüss man sehr unglücklich sein kann.

Unum genus est eorum, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quarum amore adducti dissolvi nullo modo possunt. Eine Art von denen ist diejenige, die bei großen Schulden noch größeren Besitz haben, aber aus Liebe zu diesen unmöglich die Schulden zahlen können.

e) im Ablativus absolutus

Grave ipsius conscientiae pondus est, qua sublata iacent omnia. Bedeutend ist das Gewicht des Gewissens selbst, wenn dieses beseitigt worden ist, liegt alles darnieder.

Nunc ea res, qua cognita multi timore affecti erant, neminem terret. Jetzt erschreckt diese Sache, nach deren Entdeckung viele Angst bekommen hatten, niemanden mehr

f) in Temporalsätzen

Quintus, a quo postquam liberi id petiverunt, novam fabulam narravit. Nachdem die Kinder ihn darum gebeten hatten, erzählte Quintus eine neue Geschichte.

g) im Ablativus comparationis

Amicitia, qua nihil melius nobis di immortales donaverunt, diligenter colenda est. Die Freundschaft, das Beste (= im Vergleich zu der uns die Götter nichts Besseres geschenkt haben), das uns die Götter geschenkt haben, muss sorgfältig gepflegt werden.

F) Begriffsumschreibende Relativsätze

omnes, qui adsunt: alle Anwesenden

ii, qui adsunt: die Anwesenden

ii, qui audiunt: die Zuhörer

is, qui vindicatur: der Geschädigte

qui defecerunt: die Abtrünnigen

conficies, quod studes: du wirst deine Absicht vollenden

quod petivit, consecutus est: er hat sein Ziel erreicht

quod vitari non potest: unvermeidlich

omnes, qui arma ferre possunt: alle Waffentragenden

ea, quae secuta est, hieme: im folgenden Winter

omnes, qui rei publicae praesunt: alle Staatsmänner

ea, quae dixi: meine Worte

quem supra dixi: der oben genannte

is locus, quem supra commemoravi: die oben erwähnte Stelle

Tencteri, qui supra (antea) diximus: die schon oben erwähnten Tenkterer

vici, qui circa sunt: die umliegenden Dörfer

loca, quae prope sunt: die in der Nähe gelegenen Orte

collis, qui arci oppositus est: der der Burg gegenüberliegende Hügel

qui dicuntur logographi: die sogenannten Logographen

quod pollicitus erat, praestitit: er hielt sein Versprechen

quod sanari non potest: unheilbar

Tencteri, quos sura (antea) diximus: die schon oben erwähnten Tenkterer

libri, qui interierunt: die verlorengegangenen Schriften

ea, quae iam narravimus: das bisher Erzählte

pericula, quae vitari non possunt: unvermeidliche Gefahren

omnia, quae moveri poterant: all ihre bewegliche Habe

homo, qui ex bona doctrina prodiit: ein aus guter Schule hervorgegangener Mann

Quae (= eloquentia) efficit, ut et ea, quae ignoramus, discere et ea, quae scimus, alios docere possimus. Und sie bewirkt, dass wir Unbekanntes lernen und Bekanntes andere lehren können.

G) Besonderheiten des Relativsatzes

1. Einbettung

Multi autem et sunt et fuerunt, qui eam, quam dico, tranquillitatem expetentes a negotiis publicis se removerint ad otiumque perfugerint. Viele gibt es aber und hat es gegeben, die sich aus dem Verlangen nach Seelenruhe, wie ich sie nenne, von politischer Tätigkeit zurückgezogen und zur Ruhe Zuflucht genommen haben.

2. Beziehungswort dem Relativsatz nachgestellt:

quaeque ipsi non tribuunt amicis, haec ab iis desiderant. und was sie selbst den Freunden nicht geben, das verlangen sie von ihnen.

3. Beziehungswort im Relativsatz:

a) Wenn der Relativsatz betont vorausgeht.

Quam quísque nórit árt(em), in hác s(e) exérceát!  Ein jeder soll sich in der Kunst üben, die er versteht!

Quae pars civitatis Helvetiae insignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps poenam persolvit. Der Teil des helvetischen Staates büßte als erster, der dem römischen Volk eine empfindliche Niederlage zugefügt hatte.

b) Wenn das Beziehungswort Apposition zu einem vorangehenden Substantiv ist

Peregrinum frumentum, quae sola alimenta ex insperato fortuna dederit. Das Getreide aus der Fremde, die einzige Nahrung, die ihnen das Schicksal unverhofft gegeben habe.

Sunt igitur firmi et stabiles et constantes eligendi; cuius generis est magna penuria. Starke, unerschütterliche und beständige Männer muss man wählen, eine Art, von der es einen großen Mangel gibt

Helvetiis est in animo iter in Santonum fines facere, qui non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia. Die Helvetier hatten im Sinn, in das Gebiet der Santonen zu ziehen, die nicht weit vom Gebiet der Tolosater entfernt sind, eines Stammes, der in der Provinz ist.

c) bei Superlativen und Zahlwörtern, die das Bezugswort näher bestimmen.

Agamemnon cum devovisset Dianae, quod in suo regno pulcherrimum natum esset illo anno, immolavit Iphigeniam. Weil Agamemnon Diana das Schönste, was in seinem Reich in jenem Jahr geboren worden war, gelobt hatte, opferte er Iphigenie.

Mittit rogatum vasa ea, quae pulcherrima apud eum viderat. Er schickte Leute, um die schönsten Vasen, die er bei ihm gesehen hatte, zu erbitten.

Noctu de servis suis, quem habuit fidelissimum, ad regem misit. In der Nacht schickte er von seinen Sklaven den treuesten, den er hatte zum König.

d) bei frei begründenden Wendungen: im D.:  vermöge, zufolge, nach, gemäß, bei...

Sunt igitur firmi et stabiles et constantes eligendi, cuius generis est magna penuria. Man muss also starke, standhafte und charakterfeste Freunde auswählen, eine Gattung, von der es einen großen Mangel gibt.

Genus orationis, copiam sententiarum atque verborum, quae vestra prudentia est, perspexistis. Bei eurer Klugheit habt ihr die Art der Rede, die Fülle der Gedanken und Worte erkannt.

At Aiax, quo animo traditur, milies oppetere mortem quam illa perpeti maluisset. Aber Ajax hätte bei dem Charakter, der überliefert wird, tausendmal lieber den Tod erlitten als jenes zu erleiden.

4. Wiederholung des Beziehungswort im Relativsatz (meist bei bellum, dies, iter, locus, res)

Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent. Es gab überhaupt nur 2 Wege, auf denen sie von zu Hause auswandern konnten.

Cumque id bellum geramus, quo bello de dignitate, de libertate, de vita decernamus.

Diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. Sie setzten einen Termin fest, an dem alle am Ufer der Rhone zusammenkommen sollten.

In castris Helvetiorum tabulae repertae sunt,... quibus in tabulis nominatim ratio confecta erat. Im Lager der Helvetier wurden Tafeln gefunden, auf denen namentlich ein Verzeichnis aufgestellt worden war.

5. quod oder quae (Pl.): und, ja, nun, daher, aber (Adverbialer Nom. oder Akk.Neutrum des Relativpronomens)

steht am Anfang eines Satzes oft vor si, nisi, etsi, quoniam, quia, utinam, um das Folgende genauer mit dem Vorhergehenden zu verbinden

Cum aut scribo ad vos aut vestras lego, conficior lacrimis sic, ut ferre non possim. Quod utinam minus vitae cupidi fuissemus! Wenn ich entweder euch schreibe oder eure Briefe lese, werde ich so von Tränen überwältigt, dass ich es kaum ertragen kann. Ja hätte ich doch weniger Lebensgier besessen!

Certe nihil aut non multum in vita mali vidissemus. Quod si nos ad aliquam alicuius commodi aliquando recuperandi spem fortuna reservavit, minus est erratum a nobis. Sicher hätte ich kein oder nicht viel Leid in meinem Leben gesehen. Aber wenn das Schicksal mich für irgendeine Hoffnung, irgendeinen Vorteil irgendeinmal wiederzuerlangen, aufbewahrt hat, habe ich mich weniger geirrt.

Coluntur (tyranni) tamen simulatione dumtaxat ad tempus. Quod si forte, ut fit plerumque, ceciderunt, tum intellegitur, quam fuerint inopes amicorum. Sie werden dennoch durch Heuchelei wenn auch nur vorübergehend geschätzt. Und wenn sie daher, wie es meist geschieht, getötet werden, dann merkt man, wie arm sie an Freunden waren.

Criminabatur etiam, quod Titum filium, qui postea est Torquatus appellatus, ab hominibus relegasset et ruri habitare iussisset. Quod cum audivisset adulescens filius negotium exhiberi patri, accurisse Romam ... dicitur. Er beschuldigte ihn auch, dass er seinen Sohn Titus, der später Torquatus genannt wurde, vor den Menschen versteckt und ihm auf dem Land zu leben befohlen hätte. Und nachdem der junge Sohn gehört hatte, dass seinem Vater Unannehmlichkeiten bereitet werden, soll er nach Rom geeilt sein.

 



HOME   Home      GRAMMATIK   Grammatik