Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Cicero, De officiis III, 38

Gyges und sein Ring

Nobis enim persuasum esse debet, si omnes deos hominesque celare possimus, nihil tamen avare, nihil iniuste, nihil libidinose, nihil incontinenter (nobis) esse faciendum.

Hinc1 ille Gyges2 inducitur3 a Platone, qui, cum terra discessisset4 magnis imbribus, descendit in illum hiatum aeneumque equum, ut ferunt fabulae, animadvertit, cuius in lateribus fores essent; quibus apertis corpus hominis mortui vidit magnitudine invisitata anulumque aureum in digito; quem ut detraxit, ipse induit, tum in concilium5  pastorum se recepit.

Ibi cum palam6 eius anuli ad palmam7 converterat, a nullo videbatur, ipse autem omnia videbat; idem rursus videbatur, cum in locum8 anulum inverterat. Itaque hac oportunitate9 anuli usus reginae stuprum10 intulit – Gyges erat autem regius pastor - eaque adiutrice regem dominum interemit, sustulit,11 quos obstare arbitrabatur. Nec in his facinoribus quisquam eum videre potuit. Sic anuli beneficio rex Lydiae exortus est.12

Hunc igitur ipsum anulum si habeat sapiens, nihil plus13 sibi licere putet peccare, quam si non haberet; honesta enim bonis viris, non occulta quaeruntur.

 

1 hinc: hier; 2 Gyges, is: Gyges, König von Lydien; 3 inducere: anführen; 4 discedere: sich auftun, auseinander­gehen; 5 concilium,i: Schar; 6 pala,ae: Fassung; 7 ad palmam: zur Handfläche; 8 in locum: in die frühere Stellung; 9 opportunitas,tatis: Vorteil; 10 reginae stuprum inferre: die Königin vergewaltigen; 10  erat autem regius pastor: er war der Hirte des Königs; 11 sustulit (eos), quos...(= Rel. Satz im AcI); 12 exoriri: sich erheben zu, 13 nihil plus ... quam: ebenso wenig ... wie

 

Übersetzungshilfen

persuasum esse: Nom.Sg.n.Inf.Perf.Pass.von persuadere abhg.von debet (Intransitives Verb):

    "es ist eingeredet worden": wem?: nobis: "uns ist eingeredet worden" = wir sind überzeugt + AcI

debet: 3.P.Sg.Praes.von debere: er, sie,s es muss - "wir müssen überzeugt sein"

celare: Inf.Praes.akt.abhg.von possimus - celare + Akk. (celare te: ich verheimliche vor dir)

possimus: 1.P.Pl.Konj.Praes.von posse: wir könnten - im AcI kommen alle Nebensätze in den Konjunktiv nach der c.t.

si: Realer Fall - Konditionalsatz im AcI - "wenn wir es vor allen Göttern und Menschen verheimlichen können"

esse: Inf.Praes. AcI

faciendum: Akk.Sg.n. Gerundiv zu nihil - nihil nobis avare faciendum esse: "wir dürfen nicht habsüchtig handeln"

avare, iniuste, libidinose, incontinenter: Adverbia zu faciendum

inducitur: 3.P.Sg.Praes.pass.von inducere: er, sie, es wird als Beispiel angeführt

    wer oder was?: ille Gyges

    von wem?: a Platone

cum: nachdem + Konj.Plusqupf.: Narratives cum

discessisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqupf.von discedere: er, sie, es hatte sich aufgetan - abhg.von cum

    wer oder was?: terra

    wodurch?: magnis imbribus

descendit: 3.P.Sg. Perf.von descendere: er, sie, es stieg hinunter, hinab

    wohin?: in illum hiatum

animadvertit: 3.P.Sg. Perf.von animadvertere: er entdeckte

    wen oder was?: aeneum equum

ferunt: 3.P.Pl.Praes.von ferre, tuli, latum: sie berichen

    wer oder was?: fabulae

ut: + Indikativ: wie - Vergleichsätze

essent: 3.P.Pl.Konj.Imperf.von esse: sie waren - im L. Konj. abhg.von animadvertit (indir. Darstellung)

    wer oder was?: fores

    wo?: in lateribus

    wessen: cuius - Rel.Pron.

apertis: P.P.P.von aperire - quibus (Rel.Anschluss) apertis: Abl.abs. wörtl.: "und diese (= die Türen) geöffnet" siehe Auflösungsmöglichkeiten!

vidit: 3.P.Sg.Perf.akt.von videre: er sah

    wen oder was?: corpus

    wessen?: hominis mortui

    und wen oder was?: anulum aureum

    wo?: in digito

detraxit: 3.P.Sg.Perf.akt.von detrahere: er zog herunter, ab

    wen oder was?: quem (Rel.Anschluss)

ut: + Ind.Perf.(temporal): sowie, (sobald) als

induit: 3.P.Sg.Perf.akt.von induere: er, sie, es steckte an

    wer oder was?: ipse

se recepit: 3.P.Sg.Perf.akt.von recipere: er zog sich zurück

    wohin?: in concilium

    wessen?: pastorum

cum + Indikativ: sooft (Iteratves cum)

converterat: 3.P.Sg.Plusqupf.akt.von convertere: er hatte gedreht

    wen oder was?: palam

    wessen?: eius anuli

    wohin?: ad palmam

videbatur: 3.P.Sg. Imperf.pass.von videre: er wurde gesehen

    von wem?: a nullo

videbat: 3.P.Sg.Imperf.akt.von videre: er, sie, es sah

    wer oder was?: ipse

    wen oder was?: omnia

videbatur: 3.P.Sg. Imperf.pass.von videre: er wurde gesehen

    wer oder was?: idem

inverterat: 3.P.Sg.Plusqupf.akt.von invertere: er hatte gedreht

    wen oder was?: anulum

    wohin?: in locum

usus: P.P.akt.Nom.Sg.m.von uti: wörtl.: "benutzt, gebraucht habend" + Mittelsabl. → hac oportunitate (Part.coni.)

    wessen?: anuli

intulit: 3.P.Sg.Perf.akt.von inferre: (stuprum reginae) er vergewaltigte die Königin

    wörtl.: "er fügte der Königin (wem?) eine Vergewaltigung (was?) zu

erat: 3.P.Sg.Imperf.von esse: er war

    wer oder was?: Gyges war

    wer oder was?: regius pastor

eaque adiutrice: Abl.abs. siehe Sonderform des Abl.abs.

interemit: 3.P.Sg.Perf.akt.von interimere: er tötete

    wen oder was?: regem dominum

sustulit: 3.P.Sg.Perf.akt.von tollere: er beseitigte

    wen oder was?: (eos)

quos: Akk.Pl.m. Subjektsakkusativ  Relativsatz im AcI

obstare: Inf.Praes.akt. Inf.vom AcI

arbitrabatur: 3.P.Sg.Imperf.von arbitrari: er glaubte + AcI

quisquam: Indefinitpronomen

videre: Inf.Praes.akt.abhg.von potuit

potuit: 3.P.Sg.Perf.von posse: er konnte

exortus est: 3.P.Sg.Perf.von exoriri: er erhob sich   

    wer oder was (= er) zu wer oder was?: rex

    wessen?: Lydiae

    wodurch?: beneficio

    wessen?: anuli

habeat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von habere: er sollte haben (Potentialis)

    wer oder was?: sapiens

    wen oder was?: hunc ipsum anulum

putet: 3.P.Sg.Konj.Praes.von putare +  AcI - (Potentialis)

licere: Inf.Praes.akt.: AcI  "dass es erlaubt sei"

    wem?: sibi

    was?: peccare

haberet: 3.P.Sg.Konj.Imperf.akt.von habere: er würde haben (Irrealis)

bonis viris: Dat.auctoris

quaeruntur: 3.P.Pl.Praes.pass.von quaerere: sie werden gesucht

    wer oder was?: honesta - non occulta (Nom.Pl.n.)

    von wem?: a bonis viris

 

Übersetzung

Denn wir müssen überzeugt sein, wenn wir es auch vor allen Göttern und Menschen verheimlichen könnten, dass wir nicht habsüchtig, nicht ungerecht, nicht launenhaft und nicht unmäßig handeln dürfen.

Hier wird jener Gyges von Platon als Beispiel angeführt, der, nachdem sich die Erde durch große Regengüsse aufgetan hatte, in jenen Schlund hinab stieg und, wie die Sage berichtet, ein ehernes Pferd entdeckt hat, an dessen Flanken sich Türen befanden; und nachdem er sie geöffnet hatte, sah er den Körper eines toten Menschen von nie gesehener Größe und einen goldenen Ring an dessen Finger; Und sowie er diesen abgezogen hatte, steckte er ihn selbst an und begab sich dann in die Schar der Hirten zurück.

Dort wurde er, sooft er die Fassung dieses Ringes zur Handfläche gedreht hatte, von niemandem gesehen, er selbst aber sah alles; andererseits wurde er wiederum gesehen, wenn er den Ring in die frühere Stellung gedreht hatte. Und so benutzte er den Vorteil des Ringes und vergewaltigte die Königin - Gyges war ein Hirte des Königs - und tötete mit ihrer Hilfe den König, seinen Herrn; er beseitigte auch die, die, wie er glaubte, im Wege standen. Und niemand konnte ihn bei diesen Verbrechen sehen. So erhob er sich durch die Wohltat des Ringes zum König von Lydien.

Wenn also eben diesen Ring ein Weiser haben sollte, dürfte er ebenso wenig glauben, dass es ihm erlaubt sei, Verbrechen zu begehen, als wenn er ihn nicht hätte; von guten Menschen wird nämlich Ehrenhaftes gesucht, nicht Verborgenes.


HOME  Home      LATEIN  Schriftsteller