Hygin, Fabulae 84
Oenómaos und Pelops
Oenomaus, Martis et Asteropes Atlantis filiae filius, habuit in coniugio Euareten, Acrisii filiam, ex qua procreavit Hippodamiam, virginem eximiae formae, quam nulli ideo dabat in coniugium, quod sibi responsum fuit a genero mortem cavere. Itaque cum complures eam peterent in coniugium, simultatem constituit se ei daturum, qui secum quadrigis certasset victorque exisset, quod is equos aquilone velociores habuit, victus autem interficeretur. Multis interfectis novissime Pelops Tantali filius cum venisset et capita humana super valvas fixa vidisset eorum, qui Hippodamiam in uxorem petierant, paenitere eum coepit regis crudelitatem timens. Itaque Myrtilo aurigae eius persuasit regnumque ei dimidium pollicetur, si se adiuvaret. Fide data Myrtilus currum iunxit et clavos1 in rotas non coniecit; itaque equis incitatis currum defectum2 Oenomai equi distraxerunt. Pelops cum Hippodamia et Myrtilo domum victor cum rediret, cogitavit sibi opprobrio futurum et Myrtilo fidem praestare noluit eumque in mare praecipitavit, a quo Myrtoum pelagus est appellatum. Hippodamiam in patriam adduxit suam, quod Peloponnesum appellatur; ibi ex Hippodamia procreavit Hippalcum, Atreum, Thyesten.
1 die Räder des Wagens wurden mit Nägeln an der Achse befestigt; 2 defectus: mangelhaft
Grammatik
habuit: 3.P.Sg.Perf.akt.von habēre: er, sie, es hatte - wer: Oenomaus, filius Martis... - wen oder was: Euareten, filiam - wo: in coniugio
procreavit: 3.P.Sg.Perf.akt.von procreare: er zeugte - wen: Hippodamiam, virginem - mit wem: ex qua
eximiae formae: Gen.qual. - virginem eximiae formae wörtl. "ein Mädchen von außerordentlicher Schönheit"
dabat (in coniugium): 3.P.Sg.Imperf.akt.von dare: er gab (zur Frau) - wen: quam - wem: nulli: niemandem
fuit: 3.P.Perf.: er, sie es ist gewesen - wer: responsum: ein Orakelspruch - wem sibi Dat.poss.: ihm = "weil er einen Orakelspruch hatte"
cavere: Inf.Praes.akt.: sich zu hüten + Akk. Cf.Verba mit Bedeutungswechsel - (se) a genero mortem cavere: AcI abhg.von responsum fuit: dass er sich vor dem Tod hüte
cum: Narratives cum + Konj.Imperfekt = gleichzeitig: "als"
peterent: 3.P.Pl.Konj.Imperf.abhg.von cum: als sie warben - wer: complures - um wen: eam
constituit: 3.P.Sg.Perf.akt.: er setzte fest, bestimmte - (Cf.: Aeeta: Aeeta Iasoni hanc simultatem constituit..., Oedipus: Creonti simultatem constituit..., Alcestis: simultatem constituit ei se daturum) - wen oder was: simultatem: einen Vertrag, Bestimmung + AcI
daturum (esse): Akk.Sg.m.Inf.Futur akt. AcI Futur - se (eam) daturum (esse): dass er geben wird - wen: eam - wem: ei
secum: Cf. Pronomina Oratio obliqua
certasset = ceratvisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.akt.von certare - Parallelfutur im AcI im D. Praes.: der kämpfe (constituit = Nebenzeit, Zeitverhältnis = vorzeitig - certasset: Konj.Plusqu.für das Futur exact - direkt: Filiam uxorem ei dabo, qui mecum quadrigis certaverit et victor exierit...victus interficietur) - wer: qui - mit wem: secum - womit: quadrigis
exisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von exire im D. Praes.: der hervorgehe - als wer oder was: victor
habuit: 3.P.Sg.Perf.akt.: er hatte - wer: is - wen oder was: equos velociores
interficeretur: 3.P.Sg.Konj.Imperf.pass.von interficere für das Futur Parallelfutur im AcI im D. Praes. er werde getötet - wer: victus
multis interfectis: Abl.Pl.m.P.P.P.von interficere zu multis (viris) Abl. abs. wörtl.: "viele getötet"
cum: Narratives cum + Konj.Plusqu. = vorzeitig: "als, nachdem"
venisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von venire abhg.von cum: nachdem er gekommen war
fixa: Akk.Pl.n.P.P.P.von figere zu capita humana: die angehefteten Köpfe - wessen: eorum: derer, dieser - wo angeheftet: super valvas
vidisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von vidēre abhg.von cum: nachdem er gesehen hatte
petierant = petiverant ve + vi können ausfallen: 3.P.Pl.Plusqu.akt.von petere: sie hatten begehrt - wer: qui - wen: Hippodamiam - in uxorem: zur Frau
paenitēre: Inf.Praes.akt. Unpers.Verba
coepit: 3.P.Sg.Perf.akt.von coepisse (defektives Verb): es begann - was: paenitēre - wen: eum: wörtl.: es begann ihn zu reuen = er begann zu bereuen
timens: Nom.Sg.m.P.Praes.akt. Part. coniunctum: fürchtend - wen oder was: crudelitatem - wessen: regis
persuasit: 3.P.Sg.Perf.akt.von persuadēre: er redete ein - wem: Myrtilo aurigae - wessen: eius
pollicetur: 3.P.Sg.Praes.von pollicēri: er versprach (Hist.Praes.- adiuvaret) - wen oder was: regnum dimidium - wem: ei
adiuvaret: 3.P.Sg.Konj.Imperf.von adiuvare abhg.von si (polliceri = Verb, das in die Zukunft weist) - Parallelfutur Realer Fall - gleichzeitig (polliceri = Verb, das in die Zukunft weist)
fide data: Abl.Sg.f.P.P.P.von dare zu fide Abl. abs. wörtl.: "das Wort gegeben"
iunxit: 3.P.Sg.Perf.akt.von iungere: er, sie, es spannte an - wer: Myrtilus - wen oder was: currum
coniecit: 3.P.Sg.Perf.akt.von conicere: er steckte - wen oder was: clavos - wohin: in rotas
equis incitatis: Abl.Pl.m.P.P.P.von incitare Abl. abs. wörtl.: "die Pferde angetrieben" = in vollem Galopp
distraxerunt: 3.P.Pl.Perf.akt.von distrahere: sie rissen auseineinder - wer: equi - wen oder was: currum defectum: defectum: Akk.Sg.m.P.P.P.von deficere - wessen Oenomai
victor: Praedikativum
rediret: 3.P.Sg.Konj.Imperf.von redire abhg.von cum: (als) er zurückkehrte
cogitavit: 3.P.Sg.Perf.akt.von cogitare: er dachte + AcI - sibi Dir.Refl. opprobrio Dat.finalis
futurum (esse): Akk.Sg.n.Inf.Futur von esse
noluit: 3.P.Sg.Perf.von nolle: er wollte nicht - was: fidem praestare Bloßer Infinitiv: das Versprechen erfüllen - wem: Myrtilo
praecipitavit: 3.P.Sg.Perf.akt.von praecipitare: er stürzte - wen: eum - wohin: in mare
appellatum est: 3.P.Sg.n.Perf.passiv von appellare: es wurde genannt - wer: pelgus (n.) - was: Myrtoum
adduxit: 3.P.Sg.Perf.akt.von adducere: er führte
appellatur: 3.P.Sg.Praes.pass.von appellare: er, sie, es wird genannt
procreavit: 3.P.Sg.Perf.akt.von procreare: er zeugte - wen: Hippalcum, Atreum, Thyesten - mit wem: ex Hippodamia
Übersetzung
Oenomaus, der Sohn des Mars und Asterope, der Tochter des Atlas, hatte Euarete, die Tochter des Acrisius zur Frau, mit der er Hippodamia zeugte, ein Mädchen von außerordentlicher Schönheit, die er deshalb niemandem zur Frau gab, weil ihm geweissagt wurde, er solle sich vor dem Tod durch seinen Schwiegersohn hüten. Und als mehrere um sie warben, setzte er die Bedingung fest, dass er sie dem geben werde, der mit ihm mit einem Viergespann kämpfe und als Sieger (aus dem Kampf) hervorgehe, er hatte nämlich Pferde, die schneller als der Nordwind waren, der Besiegte aber werde getötet. Nachdem viele getötet worden waren und jüngst Pelops, der Sohn des Tantalus gekommen war und über den Türflügeln die menschlichen Köpfe derer gesehen hatte, die Hippodamia zur Frau begehrt hatten, begann er (den Beschluss) zu bereuen, da er die Grausamkeit des Königs fürchtete. Und so überredete er Myrtilus dessen Wagenlenker und versprach ihm die Hälfte des Reiches, wenn er ihm helfe. Myrtilus gab ihm sein Wort, spannte den Wagen an und steckte die Nägel nicht in die Räder; und so rissen die Pferde in vollem Galopp den mangelhaften Wagen des Oenomaos auseinander. Als Pelops siegreich mit Hippodamia und Myrtilus nach Hause zurückkehrte, dachte er, man werde ihm Vorwürfe machen, wollte Myrtilus das Versprechen nicht erfüllen und stürzte ihn ins Meer, nach dem das Meer Myrtoisches benannt wurde. Hippodamia führte er in sein Heimatland und das wird Peloponnes genannt. Dort zeugte er mit ihr Hippalcus, Atreus und Thyestes.