Ovid, Met. I 113 - 128
Das Silberne Zeitalter
113 Postquam Saturno tenebrosa in
Tartara misso
114 sub1 Iove mundus erat,
subiit argentea proles2,
115 auro3
deterior, fulvo4
pretiosior aere.
116 Iuppiter antiqui contraxit tempora veris
117* perque hiemes aestusque5 et inaequales6 autumnos
118* et breve7 ver spatiis8 exegit quattuor annum.
119 tum primum9 siccis aer fervoribus ustus
120 canduit et ventis glacies
adstricta pependit;x
121 tum primum9 subiēre domos; domŭs antra
fuerunt
122 et densi frutices et vinctae cortice10 virgae.
123 semina11 tum primum longis Cerealia
sulcis12
124 obruta sunt,
pressique iugo gemuere13 iuvenci.
Das Eherne Zeitalter
125 Tertia post illam
successit aenea proles,4
127 saevior ingeniis et ad horrida promptior14 arma,
128 non scelerata15 tamen;
1 sub Iove = unter der Herrschaft Juppiters; 2 argentea proles = argentea aetate: das silberne Zeitalter; 3 auro = aurea aetate; 4 fulvo aere = aēnea aetate; 5 aestus = aestas, 6 inaequalis, e: unbeständig, wechselhaft (Wetter); 7 brevis, e: gekürzt; 8 spatium, i: Jahreszeit; 9 tum primum: damals zum ersten Mal; 10 cortex, icis m.: Bast; 11 semina Cerealia: Getreidekörner; 12 sulcus, i: Furche; 13 gemere, gemui: stöhnen; 14 promptus ad: bereitwillig für, zu; 15 sceleratus 3: verbrecherisch
Übersetzungshilfen :
postquam: seit(dem)
Friedbert Roser, Die 4 Weltalter in Ovids Metamorphosen AU XIII 5, 1970:
117* Versus Spondiacus: im 5. Versfuß ein Spondeus (selten)
Perqu(e)
hiemes
ǁ
aestusqu(e)
et
ǁ
inaequales
autumnos
—
◡◡|
—
— | —
◡ ◡|
—
—|—
—| —
x
drückt die lastende Schwere der neuen Jahreszeiten (alle im Pl.) aus
1
2 3
4
118*
et
breve ver
ǁ
spatiis
ǁ
exegit
ǁ
quattuor
annum.
Vers deckt sich in Form und Inhalt:
Versmaß: kurzer Frühling (Sg.)
—
◡◡|
—.
3 Zäsuren: stellen die Vierteilung der Jahreszeiten
im Vers dar.
Über
setzung
Das Silberne Zeitalter
Nachdem Saturn in den finsteren Tartarus geworfen und seit die Welt unter der Herrschaft Juppiters war, folgte das silberne Zeitalter, schlechter als das goldene, aber wertvoller als das eherne. Juppiter verkürzte die Zeiten des alten Frühlings und ließ das Jahr durch Winter, Sommer, unbeständige Herbste und einen kurzen Frühling in vier Jahreszeiten ablaufen. Damals flimmerte zum ersten Mal die Luft verbrannt von trockener Hitze und Eis erstarrt durch kalte Winde (= Eiszapfen) hing herunter; damals suchte man zum ersten Mal Häuser auf; Höhlen waren das Haus, dichte Sträucher und mit Bast zusammengebundene Reisigbündel. Damals wurden zum ersten Mal Getreidekörner in lange Furchen gelegt und junge Stiere stöhnten vom Joch gedrückt.
Das Eherne Zeitalter
Als drittes (Zeitalter) folgte nach jenem das eherne, grausamer dem Wesen nach und bereitwilliger für schreckliche Waffen, aber dennoch nicht verbrecherisch
.
Versmaß
Postquam Saturno ǁ tenebros(a) in ǁ Tartara misso
sub Iove mundus erat, ǁ subiit ǁ argentea proles,
115 auro deterior, ǁ fulvo ǁ pretiosior aere.
Iuppiter antiqui ǁ contraxit ǁ tempora veris
Perqu(e) hiemes ǁ aestusqu(e) et ǁ inaequales autumnos
et breve ver ǁ spatiis ǁ exegit ǁ quattuor annum.
tum primum ǁ siccis ǁ aėr ǁ fervoribus ustus
120 canduit et ǁ ventis ǁ glacies ǁ adstricta pependit;
tum primum ǁ subiere ǁ domos; ǁ domus ǁ antra fuerunt
et densi frutices ǁ et vinctae ǁ cortice virgae.
semina tum ǁ primum ǁ longis ǁ Cerealia sulcis
obruta sunt,║ pressique ǁ iugo ǁ gemuere iuvenci.
125 Tertia post ║ illam ǁ successit aėnea proles,
saevior ingeniis ǁ et ǁ ad horrida ǁ promptior arma,
non scelerata tamen;