Ovid, Met. I 89 - 112
Das Goldene Zeitalter
89 Aurea1 prima sata est2 aetas, quae vindice3 nullo,
90 sponte sua4, sine lege fidem rectumque colebat.
91 poena metusque aberant, nec verba minantia5 fixo6
92 aere7 legebantur, nec supplex8 turba timebat
93 iudicis ora9 sui, sed erant sine vindice tuti.10
94 nondum caesa11 suis, peregrinum ut viseret12 orbem,
95 montibus in liquidas13 pinus14 descenderat15 undas,
96 nullaque mortales16 praeter sua litora norant.17
97 nondum praecipites18 cingebant19 oppida fossae,20
98 non tuba directi,21 non aeris cornua flexi,22
99 non galeae,23 non ensis24 erant: sine militis usu25
100 mollia26 securae27 peragebant28 otia29 gentes.
101 ipsa30 quoque inmunis31 rastroque
intacta nec ullis
102 saucia32 vomeribus per se33 dabat omnia tellus,
103 contentique cibis nullo cogente34
creatis
104 arbuteos fetus35 montanaque fraga36
legebant
105 cornaque et in duris haerentia mora37 rubetis38
106 et, quae deciderant patula39 Iovis arbore, glandes.
107 ver erat aeternum, placidique tepentibus40 auris
108 mulcebant41 zephyri natos sine semine flores;
109 mox etiam fruges tellus inarata42
ferebat,
110 nec renovatus43 ager gravidis
canebat44 aristis;
111 flumina iam lactis, iam flumina nectaris
ibant,45
112 flavaque de viridi stillabant46 ilice mella.
1 aureus 3: golden 2 sero 3, sevi, satus: pass.: entstehen; 3 vindex, icis m.: Richter; 4 sponte sua: freiwillig, von selbst; 5 minor 1: drohen; 6 figo 3 fixi, fixus: anschlagen, aufstellen; 7 aes, aeris n.: (eherne) Gesetzestafeln; 8 supplex, icis: flehend, bittend; 9 os, oris n.: Mund, Antlitz (pars pro toto); 10 tutus 3: sicher; 11 caedo 3 cecidi, caesus: fällen; 12 viso 3 visi, visus: aufsuchen; 13 liquidus 3: klar; 14 pinus, i fem.: Fichte 15 descendo 3 -scendi, -scensus: herabsteigen; 16 mortalis, is m.: Mensch; 17 nosco 3 novi, notus: kennenlernen (Perf. novi: ich habe kennengelernt = ich kenne) - no(ve)rant; 18 praeceps, itis: steil; 19 cingo 3 cinxi, cinctus: umgeben; 20 fossa,ae: Graben; 21 directus 3: gerade; 22 flexus 3: gebogen; 23 galea, ae: Helm; 24 ensis, is m.: Schwert; 25 usus, us m.: Gebrauch, Verwendung; 26 mollis, e: angenehm; 27 securus 3: sicher; 28 perago 3 -egi, -actus: verbringen; 29 otium, i: Ruhe, Friede; 30 ipsa: von selbst (zu tellus); 31 immunis: (abgaben)frei, unbebaut; 32 saucius: verletzt, verwundet; 33 per se: freiwillig, von selbst; 34 nullo cogente: ohne Zwang; 35 arbutei fetus: Früchte des Erdbeerbaumes (ceraso marino); 36 montana fraga: Bergerdbeeren; 37 morum, i: Brombeere; 38 rubetum, i: Brombeerstrauch; 39 patulus 3: weit ausladend, weitästig; 40 tepens, tis: lau; 41 mulceo 2, mulsi, mulsum: sanft bewegen; 42 inaratus 3: ungepflügt; 43 nec renovatus 3: unbearbeitet; 44 caneo 2, canui: schimmern; hell leuchten; 45 ire: fließen; 46 stillare: tropfen
Übersetzungshilfen :
sata est : 3.P.Sg.Ind.Perf.pass. von sero: "er, sie, es ist entstanden, entstand" wer oder was ? aurea aetas prima - "das goldene Zeitalter als erstes - prima = Praedikativ"
Übersetzung
Als erstes entstand das goldene Zeitalter, das ohne Richter, von selbst und ohne Gesetz Treue und Recht pflegte. Strafe und Furcht fehlten und keine drohenden Worte wurden auf aufgestellten Gesetzestafeln gelesen und nicht fürchtete die flehende Menge das Antlitz ihres Richters, sondern sie war(en) ohne Richter sicher. Noch nicht war die Fichte gefällt worden und von ihren Bergen, um eine fremde Welt zusehen, in die klaren Wellen herabgestiegen. Die Menschen kannten keine Küsten außer den eigenen. Noch nicht umschlossen steile Gräben die Städte, es gab keine Tuba aus geradem, keine Hörner aus gebogenem Erz, keine Helme und kein Schwert. Ohne die Verwendung eines Soldaten verbrachten die Völker sicher angenehmen Frieden. Von selbst auch schenkte die Erde frei, unberührt von einer Hacke und von keinen Pflügen verletzt alles von selbst und zufrieden mit der Nahrung, die ohne Zwang gewachsen war, sammelten die Menschen Früchte des Erdbeerbaumes, Bergerdbeeren, Kornelkirschen, Brombeeren, die in stacheligen Brombeersträuchern hängen, und Eicheln, die vom weitästigen Baum Jupiters herabgefallen waren. Es herrschte ewiger Frühling und sanfte Westwinde streichelten mit lauen Lüften Blumen, die ohne Samen entstanden waren; bald auch trug die Erde abgabenfrei Früchte und der unbearbeitete Acker schimmerte von schweren Ähren; schon flossen Flüsse von Milch, schon Flüsse von Nektar und von der grünen Eiche tropfte gelber Honig.
Versmaß
Aurea
prima sata
(e)st
ǁ
aetas,
ǁ
quae
ǁ
vindice
nullo,
90
sponte
sua,
ǁ
sine lege
ǁ
fidem
ǁ
rectumque colebat.
poena
metusqu(e) aberant,
ǁ
nec verba minantia
fixo
aere
legebantur,
ǁ
nec supplex
ǁ
turba
timebat
iudicis
ora sui,
ǁ
sed
ǁ
erant
ǁ
sine
ǁ
vindice
tuti.
nondum
caesa suis,
ǁ
peregrin(um) ut
ǁ
viseret
orbem,
95
montibus
in
ǁ
liquidas
ǁ
pinus
ǁ
descenderat undas,
nullaque
mortales
ǁ
praeter
ǁ
sua
ǁ
litora
norant;
nondum
praecipites
ǁ
cingebant
ǁ
oppida
fossae;
non
tuba directi,
ǁ
non aeris
ǁ
cornua
flexi,
non
galeae,
ǁ
non ensis
ǁ
erat:
ǁ
sine
ǁ
militis
usu
100
mollia
securae
ǁ
peragebant
ǁ
otia
gentes.
ipsa
quoqu(e) inmunis
ǁ
rastroqu(e) intacta
nec ullis
saucia
vomeribus
ǁ
per se
ǁ
dabat
ǁ
omnia
tellus,
contentique
cibis
ǁ
nullo
ǁ
cogente creatis
arbuteos
ǁ
fetus
ǁ
montanaque
ǁ
fraga
legebant
105
cornaqu(e)
et in
ǁ
duris
ǁ
haerentia
ǁ
mora
rubetis
et
quae deciderant
ǁ
patula
ǁ
Iovis
ǁ
arbore
glandes.
ver
erat aeternum,
ǁ
placidique tepentibus
auris
mulcebant
zephyri
ǁ
natos
ǁ
sine
ǁ
semine
flores;
mox
etiam║fruges
ǁ
tellus
ǁ
inarata ferebat,
110
nec
renovatus ager
ǁ
gravidis
ǁ
canebat aristis;
flumina
iam
ǁ
lactis,
ǁ
iam flumina
ǁ
nectaris
ibant,
flavaque
de
ǁ
viridi
ǁ
stillabant
ǁ
ilice
mella.