Caesar, BG IV, 12 (Auswahl)
Bruderliebe
At hostes impetu1 facto celeriter nostros perturbaverunt; itaque perterritos egerunt,2 ut non prius fugā desisterent3 quam in conspectum agminis nostri venissent.
In eo proelio ex equitibus nostris interficiuntur4 IV et LXX, in his vir fortissimus Piso Aquitanus,5 cuius avus in civitate sua regnum obtinuerat et amicus a senatu nostro appellatus erat.
Hic cum fratri intercluso6 ab hostibus auxilium ferret, illum ex periculo eripuit,7 ipse equo vulnerato8 deiectus,9 quoad10 potuit, fortissime restitit;11 cum circumventus12 multis vulneribus acceptis13 cecidisset atque id frater, qui iam proelio excesserat,14 procul15 animadvertisset, incitato
16 equo se hostibus obtulit17 atque ipse interfectus est.4Hoc proelio facto Caesar neque sibi legatos audiendos neque condiciones accipiendas arbitrabatur ab iis, qui per dolum
atque insidias petita pace ultro18 bellum intulissent.
1 impetus, us: Angriff, Überfall; 2 perterritos agere: die Erschreckten vor sich herjagen; 3 fuga desistere: von der Flucht ablassen, die Flucht aufgeben; 4 interficio 5, feci, fectus: töten; 5 Piso Aquitanus: P.A.; 6 intercludo 3, clusi, clusus: abschneiden, trennen; 7 eripio 5, ripui, reptum: entreißen, retten; 8 vulnerare: verwunden; 9 deicio 5, ieci, iectus: abwerfen; 10 quoad: solange; 11 resisto 3, stiti: Widerstand leisten; 12 circumvenire: umringen; 13 vulnera accipere: Wunden erhalten (verwundet werden); 14 proelio excedere: das Schlachtfeld verlassen; 15 procul: in der Ferne; 16 incitare: antreiben; 17 se alicui offerre: sich jdm. entgegenwerfen; 18 ultro: ohne Veranlassung.
Grammatik
impetu facto:
Abl.abs. P.P.P von facere: wörtlich: "ein Angriff gemacht" -
Auflösungsmöglichkeiten
perturbaverunt: 3.P.Pl.Perf.akt. von perturbare: "sie verwirrten,
brachten in Verwirrung"
ut non:
Konsekutivsatz nach einem "so"-Begriff
desisterent: 3.P.Pl.Konj.Imperf.von
desistere + Abl. separationis: fuga (wovon ablassen?): "sie ließen ab"
venissent: 3.P.Pl.Konj.Plusqupf.von
venire: "sie waren gekommen"
interficiuntur: 3.P.Pl.Praes.pass. Historisches Praesens: "sie wurden
getötet" = "sie fielen"
obtinuerat: 3.P.Sg.Plusqupf.akt.von
obtinere: "er hatte innegehabt"
appellatus erat: 3.P.Sg.Plusqupf.pass. von appellare: "er war genannt
worden"
cum:
Narratives cum + Konj.Imperfekt = gleichzeitig: "als"
fratri intercluso: Dativ
P.P.P. von intercludere: "dem abgeschnittenen Bruder"
ferret: 3.P.Sg.Konj.Imperfekt von ferre
"als er (Hilfe) brachte"
eripuit: 3.P.Sg.Perf.akt.von eripere: "er
entriß, rettete"
equo vulnerato:
Abl.abs.P.P.P.von vulnerare: wörtlich: "das Pferd verwundet", "nachdem das Pferd
verwundet worden war",...Auflösungsmöglichkeiten
deiectus: P.P.P.von deicere:
Part.coni.: "abgeworfen"
potuit: 3.P.Sg.Perf.von posse: "er
konnte"
restitit: 3.P.Sg.Perf.von resistere: "er
leistete Widerstand"
cum:
Narratives cum + Konj.Plusqu. = vorzeitig "nachdem"
circumventus: P.P.P.von
circumvenire: "umringt"
multis vulneribus acceptis:
Abl.abs.P.P.P.von accipere: wörtlich: "viele Wunden erhalten" -
Auflösungsmöglichkeiten
cecidisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von
cadere: "(nachdem) er gefallen war"
excesserat: 3.P.Sg.Plusqu.von
excedere: "er war herausgegangen, er hatte verlassen"
animadvertisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von animadvertere: "(nachdem) er
bemerkt hatte"
incitato equo: Abl.abs.P.P.P.von
incitare: wörtlich: "das Pferd angetrieben" -
Auflösungsmöglichkeiten
obtulit: 3.P.Sg.Perf.akt.von offerre:
"er warf entgegen"
interfectus est: 3.P.Sg.Perf.pass.von
interficere: "er ist getötet worden"
hoc proelio facto: Abl.abs.P.P.P.von facere: wörtlich: "diese Schlacht
geschlagen" -
Auflösungsmöglichkeiten
sibi:
direktes Reflexivpronomen
legatos audiendos (esse): AcI
abhängig von arbitrabatur - direkt: mihi neque legati audiendi (sunt) neque
condiciones accipiendae sunt: "ich darf weder die Gesandten anhören noch die
Bedingungen annehmen" -
arbitrabatur: 3.P.Sg.Praes.von arbitrari + AcI : "er glaubte"
ab iis, qui: "von solchen Leuten, die" siehe Konjunktivische Relativsätze
petita pace: Abl.abs.P.P.P.von petere: wörtlich: "Friede erbeten" - Auflösungsmöglichkeiten
intulissent: 3.P.Pl.Konj.Plusqu.von (bellum) inferre: "sie hätten (den Krieg) begonnen"
Übersetzung
Aber die Feinde machten einen Angriff und verwirrten die Unseren schnell; und sie jagten die Erschreckten so vor sich her, dass sie nicht früher von der Flucht abließen bis sie in Sichtweite unseres Heeres gekommen waren.
In diesem Kampf fielen 74 von unseren Reitern, unter diesen der sehr tapfere Piso Aquitanus, dessen Großvater in seinem Staat die Herrschaft innegehabt hatte und von unserem Senat den Ehrentitel Amicus (= Freund) erhalten hatte.
Als dieser seinem vom Feind abgeschnittenen Bruder Hilfe brachte, rettete er jenen aus der Gefahr, er selbst wurde nach Verwundung des Pferdes abgeworfen und leistete, so lange er konnte, sehr tapfer Widerstand. Nachdem er aber umringt nach Erhalt vieler Wunden gefallen war und das der Bruder, der das Schlachtfeld schon verlassen hatte, aus der Ferne bemerkt hatte, trieb er sein Pferd an, warf sich den Feinden entgegen und wurde selbst getötet.
Nach dieser Schlacht glaubte Caesar, dass er weder die Gesandten anhören noch die Bedingungen annehmen dürfe von diesen, die mit List den Krieg begonnen hätten.
chriftsteller