Frühzeit bis 753
| um 1400 - 800 |
Einwanderung der Italiker, Illyrer, Kelten, Etrusker nach Italien |
| 814 | Gründung Karthagos |
| vor 800 | Etrusker besiedeln die Küste des Tyrrhenischen Meeres |
| seit 776 | Aufzeichnung der Siegernamen bei Olympischen Spielen in Griechenland |
| 750 - 470 | Erweiterung der etruskischen Siedlungsgebiete in Italien |
| um 750 | Erste griechische Kolonisation in W-Sizilien, Sardinien und Karthago |
Anfänge Roms, Königszeit, Ständekämpfe 753 - 287
| 21. April 753 | sagenhafte Gründung Roms (Zeitrechnung: ab urbe condita) |
| 753 - 510 | Königszeit, 7 legendäre Könige |
| Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Marcius, Tarquinius Priscus, Servius Tullius, Tarquinius Superbus |
| 600 - 500 | Herrschaft der Etrusker (Tarquinier) in Mittelitalien. Zentren: Caere, Veji, Tarquinia, Vulco, Chiusi |
| 510 | Tarquinius Superbus, der letzte röm. König wird vertrieben. Rom wird Republik - Konsuln... |
| 510 - 287 | Ständekämpfe bis zur Lex Hortensia |
| 494 | Erste Auswanderung der Plebs (secessio plebis) auf den hl. Berg - Menenius Agrippa - Volkstribunen anerkannt. |
| 486 | Erstes Ackergesetz - Konsul Spurius Cassius: Verteilung von Gemeindeland an arme Plebeier und Latiner |
| 471 | Plebejer können Volkstribunen werden |
| 451 | Zwölftafelgesetz (in Bruchstücken überliefert). Dezemvirat (decem viri legibus scribundis) - Appius Claudius und Virginia |
| 449 | Zweite Auswanderung: Leges Valeriae Horatiae: Zugeständnisse an die Plebeier |
| 445 | Lex Canuleia: Gültigkeit von Mischehen zw. Patrizier und Plebeiern - Kinder folgen dem Recht des Vaters |
| 367 | Leges Liciniae Sextiae: Plebejer können Konsuln werden - 356 Diktator, 351 Zensor, 337 Prätor |
| 300 | Lex Ogulnia: Plebeier erhalten Zutritt zu den Priesterämtern |
| 287 | Lex Hortensia: völlige Gleichstellung der Beschlüsse der Zenturiats- und Tributskomitien - Ehen zw. Patriziern und Plebeiern ohne Verlust der Rechte |
Unterwerfung Mittel- und Süditaliens bis 275
| 509 | Erster Handelsvertrag mit Karthago |
| 508 | Krieg mit dem Etruskerkönig Porsenna, Rom wird erobert - Mucius Scaevola, Cloelia |
| 396 | Eroberung der etruskischen Stadt Veji durch M. Furius Camillus - Beginn der römischen Expansion |
| 387 | Niederlage der Römer an der Allia, Gallier unter Brennus) erobern Rom (Vae victis!) bis auf das Kapitol: von M.Manlius verteidigt (Kapitolinische Gänse) |
| 348 | Zweiter Handelsvertrag mit Karthago |
| 343 - 341 | Erster Samnitenkrieg: Capua ruft Rom gegen die Samniten zu Hilfe |
| 340 - 338 | Latineraufstand - Sieg und Tod (devotio) des P.Decius Mus am Vesuv, Unterwerfung Latiums |
| 326 - 304 | Zweiter Samnitenkrieg: Samniten wehren sich gegen röm. Einkreisung - Niederlage der Römer an den Caudinischen Pässen |
| 298 - 290 | Dritter Samnitenkrieg: Herrschaft Roms über Mittelitalien |
| 295 | Sieg bein Sentinum gegen Samniten und gallische Senonen (P.Decius Mus, gleichnamiger Sohn) |
| 282 - 272 | Krieg gegen Tarent und Pyrrhus von Epirus |
| 280 | Schlacht bei Heraclea: Sieg der Griechen über die Römer |
| 279 | Schlacht bei A(u)sculum 279: Pyrrhussieg |
| 275 | Schlacht bei Benevent: Niederlage des Pyrrhus durch M.Curius Dentatus |
Begründung der Weltherrschaft: Punische, Makedonische Kriege 264 - 146
|
264 - 241 |
Erster punischer Krieg: Durch die Eroberung Tarents wurde Rom im Handel Konkurrent Karthagos. |
| 260 | Seesieg der Römer bei Mylae (Milazzo, Sizilien) - Enterbrücken |
| 241 | Seesieg der Römer bei den Ägatischen Inseln: Karthago tritt Sizilien ab: Sizilien 1. röm. Provinz (Getreide) |
| 238 | Söldneraufstand in Karthago: Korsika und Sardinien werden 2. röm. Provinz |
| 229 - 228 | Erster Illyrischer Krieg: Illyrische Seeräuber unter Königin Teuta werden besiegt. Illyrische Adriaküste an die Römer |
| 225 - 222 | Unterwerfung der Gallier in der Poebene - Gallia Cisalpina |
| 226 | Ebrovertrag mit Karthago: Südl.des Ebros karthag. Herrschaft |
| 219 | Zweiter Illyrischer Krieg: Lucius Aemilius Paulus - ganze östl. Adriaküste an die Römer |
|
218 - 201 |
Zweiter punischer Krieg: Hannibal erobert Sagunt - Rom erklärt den Krieg. Hannibal zieht über die Alpen |
| 218 | Sieg Hannibals am Ticinus über P. Cornelius Scipio |
| 218 | und an der Trebia über Ti. Sempronius Longus |
|
217 |
Schlacht am Trasimenischen See; Sieg Hannibals. Q. Fabius Maximus wird in Rom Diktator |
|
216 |
Schlacht bei Cannae - größte militärische Niederlage Roms (Konsul Aemilius Paulus fällt). |
| 215 - 205 | Erster Makedonischer Krieg: Bündnis Philipps V. v. Makedonien mit Hannibal |
|
212 |
Syrakus von den Römern gestürmt. Archimedes wird getötet "Noli turbare circulos meos!" |
| 207 | Schlacht bei Sena Gallica: Hasdrubal, Bruder Hannibals besiegt. Hannibal nach N. Afrika zurück. |
| 205 | Friede von Phoinike beendet Makedonischen Krieg: Status quo |
|
202 |
Schlacht bei Zama, Sieg Scipios - Vernichtung des karthagischen Heeres, Hannibal flieht nach Hadrumentum |
|
201 |
Friede: Karthago verzichtet auf alle Besitzungen außerhalb Afrikas |
| 200 - 197 | Zweiter Makedonischer Krieg: Kriegserklärung Roms an Philipp V. nach Hilfsersuchen von Pergamon, Rhodus und Athen |
| 197 | Schlacht bei Kynoskephalae: Sieg des T.Quinctius Flamininus |
| 196 | Freiheitserklärung Griechenlands |
| 192 - 189 | Krieg gegen Antiochus III.v.Syrien, der Palästina, das ehem. Phoenizien und das ägypt. Kleinasien unterwirft |
| 189 | Schlacht bei Magnesia am Sipylos: L.Cornelius Scipio besiegt Antiochus III. - 188 Friede von Apamea |
| 183 | Rom verlangt von Kg. Prusias v. Bithynien Hannibals Auslieferung - Selbstmord |
| 171 - 168 | Dritter Makedonischer Krieg: Perseus, Sohn Philipp V. will die Vorherrschaft Makedoniens in Griechenland wiederherstellen |
| 168 | Schlacht bei Pydna: Sieg des L. Aemilius Paullus: Ende des makedonischen Königtums |
|
149 - 146 |
Dritter punischer Krieg: |
| 148 | Nach einer Erhebung der Griechen: Provinz Macedonia |
| 146 | Zerstörung von Korinth, Eroberung Griechenlands |
| 135 - 131 | Erster Sklavenkrieg: Erhebung der Sklaven in Sizilien. Syrer Eunus |
| 133 | Kg. Attalos III. hinterlässt sein Reich den Römern: 129 Provinz Asia |
| 133 - 33 | Bürgerkriege: Tib. Sempronius Gracchus wird von den Optimaten erschlagen |
|
113 - 101 |
Kimbernkrieg: Kimbern, Teutonen und Ambronen - Schlacht bei Noreia, Niederlage der Römer unter Cn. Papirius Carbo |
| 102, 101 | Schlacht bei Aquae Sextiae, C. Marius siegt über die Teutonen, bei Vercellae über die Kimbern |
| 111 - 105 | Jugurthinischer Krieg, Rom greift in die numidischen Erbstreitigkeiten ein |
| 105 | C. Marius besiegt den Numiderkönig Jugurtha - Teil Numidiens wird röm.Provinz |
|
106 - 43 |
Marcus Tullius Cicero |
|
100 - 44 |
C. Iulius Caesar |
| 91 - 88 | Bundesgenossenkrieg: Verleihung des Bürgerrechtes an die Bundesgenossen (Lex Plautia Papiria) |
|
88 - 82 |
Bürgerkrieg in Rom: Sulla (Senatspartei) gegen Marius und Cinna (Volkspartei) |
| 88 - 85 | 1. Pontischer Krieg - Mithridatischer Krieg gegen Mithridates VI. von Pontus |
| 88 | Vesper von Ephesos: Ermordung von 80.000 Römern in Kleinasien |
| 86 | Sulla siegt bei Chaeronea über Mithridates |
| 84 | Friede von Dardanos |
|
86 - 57 |
C. Valerius Catullus |
|
86 - 35 |
C. Sallustius Crispus |
| 83 - 81 | 2. Pontischer Krieg - Mithridatischer Krieg |
|
82 |
Schlacht am Collinischen Tor (Porta Collina: Tor in der Stadtmauer Roms): Sieg des Optimaten Sullas über die Popularen u. Italiker |
| 82 - 79 | Diktatur Sullas: Proskriptionen: 90 Senatoren und 2600 Ritter werden getötet - Wiederherstellung der Senatsherrschaft (600 Senatoren) |
| 78 - 75 | Piratenkrieg |
| 74 - 64 | 3. Pontischer Krieg- Mithridatischer Krieg |
|
73 - 71 |
2. Sklavenaufstand in Mittel- und Süditalien unter Spartacus, der im Kampf gegen M. Licinius Crassus fällt |
|
70 - 19 |
P. Vergilius Maro |
| 67 | Pompeius vernichtet die Seeräuber |
|
66 |
Pompeius besiegt Mithridates am Euphrat |
| 65 - 8 | Q. Horatius Flaccus |
| 64 | Provinz Bithynia und Pontus durch Pompeius |
| 64 - 63 | Pompeius erobert Syrien - Provinz Syria |
|
63 - 62 |
Catilinarische Verschwörung in Rom; Konsul Cicero lässt die Catilinarier in Rom hinrichten |
|
60 |
Erstes Triumvirat: Cn. Pompeius, C. Iulius Caesar und M. Licinius Crassus |
|
59 - 17 n. Chr. |
Titus Livius |
|
59 |
Caesar, Konsul, erhält die Statthalterschaft von Gallia Cisalpina, Gallia Narbonensis und Illyricum für 5 Jahre |
|
58 - 51 |
Caesar unterwirft Gallien |
| 55 - 54 | Caesar in Britannien |
|
53 |
Crassus wird von den Parthern bei Carrhae besiegt |
| 52 | Caesar siegt in Gallien, Vercingetorix gefangen |
|
49 - 46 |
Zweiter Bürgerkrieg: Caesar gegen die Optimaten und Pompeius |
|
49 |
Caesar überschreitet den Rubicon und marschiert auf Rom. Beginn des Bürgerkrieges. |
|
48 |
Entscheidungsschlacht bei Pharsalus, Pompeius flieht nach Ägypten, bei der Landung ermordet |
| 48 - 47 | Alexandrinischer Krieg: Caesar in Alexandria eingeschlossen (Brand der Bibliothek), Caesar siegt am Nil und setzt Kleopatra als Königin ein |
|
47 |
Schlacht bei Zela, Caesar besiegt Pharnakes von Pontos (Veni, vidi, vici) |
| 46 | Thapsus: Caesar siegt über die Pompeianer |
|
46 |
Caesar wird Diktator auf 10 Jahre: Kalenderreform Caesars (Alexandrinischer Astronom Sosigenes) Sonnenjahr: 365 ¼ Tage |
| 45 | Munda: Caesar besiegt die Söhne des Pompeius und wird Diktator auf Lebenszeit |
|
15.3.44 |
Caesars Ermordung (M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus) |
|
43 |
Zweites Triumvirat: Octavian, Antonius, Lepidus: Proskriptionen gegen die Caesarmörder, Cicero ermordet. |
|
43 - 17 n. Chr. |
P. Ovidius Naso |
|
42 |
Schlacht bei Philippi (Makedonien), Antonius und Oktavian besiegen Brutus und Cassius |
|
31 |
Schlacht bei Actium, Sieg Octavians über Kleopatra und Antonius |
| 30 | Provinz Ägypten |
|
30 v. - 476 n. |
Kaiserzeit |
|
30 v. - 14 n. |
Octavian Alleinherrscher |
| 27 | Ehrenname Augustus |
| 25 | Provinz Galatien (Kleinasien) |
| 17 | Säkularfeier in Rom - Verkündigung der Pax Augusta: Weltfrieden |
|
16 |
Die von den Kelten besiedelte Steiermark wird zur Provinz Noricum |
|
15 |
Tiberius und Drusus, Stiefsöhne des Augustus unterwerfen die Räter - Provinz Raetia |
| 12 | Augustus wird Pontifex Maximus |
|
9 v. Chr. |
Einweihung der Ara Pacis in Rom |
|
|
Zeitenwende |
|
9 n. Chr. |
Schlacht im Teutoburgerwald: Quintilius Varus wird vom Cheruskerfürsten Arminius geschlagen |
| 14 | Tod des Augustus in Nola - Aufnahme unter die Götter. Rechenschaftsbericht (res gestae) |
|
14 - 68 |
Julisch-Claudische Dynastie |
|
14 - 37 |
Tiberius (Tiberius Claudius Nero) |
|
37 - 41 |
Caligula (Gaius Caesar Caligula) |
|
41 - 54 |
Claudius (Tiberius Claudius Nero) |
|
43 |
Südliche Teil Britanniens wird röm. Provinz |
| 46 | Provinz Thracia |
|
54 - 68 |
Nero (Nero Claudius Caesar) |
|
64 |
Brand Roms (9Tage) Christenverfolgung |
| 65 | Pisonische Verschwörung: Opfer Lucan und Seneca |
| 66 - 68 | Judenaufstand: T. Flavius Vespasianus unterwirft Judea |
|
69 - 96 |
Flavische Dynastie |
|
68 - 69 |
Vierkaiserjahr (Galba, Otho, Vitellius, Vespasian) |
|
69 - 79 |
Vespasian (T. Flavius Vespasianus) |
|
70 |
Titus, Sohn Vespasians, erobert und zerstört Jerusalem (Diaspora), Titusbogen in Rom |
|
79 - 81 |
Titus |
|
25.8.79 |
Vesuvausbruch (Untergang Pompeiis, Herculaneums und Stabiaes) Plinius der Ältere + |
|
81 - 96 |
Domitian |
|
96 - 192 |
Die Adoptivkaiser - Blütezeit des Kaiserreiches |
|
96 - 98 |
Nerva (M. Cocceius Nerva) |
|
98 - 117 |
Traian (M. Ulpius Traianus): Größte Ausdehnung des röm. Reiches - Provinzen Dakia, Arabia, Armenien, Mesopotamien, Assyrien |
|
100 |
Silberne Latinität: Plinius der Jüngere (62-110), Tacitus (55-116), Plutarch |